2,126

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich starte einen entsprechenden Thread, wenn die nächste Firmware fertig ist.

2,127

(3 replies, posted in English forum)

Hi,
the FIS-Control only uses CAN in the Audi and Seat Exeo, not in the VW Passat. Though I have never tested it myself, I heard that it is no problem to have both (the FIS-Control and the MFD G) installed. This depends on the installed cluster.  Some clusters of the Passat automatically detect if the CAN bus or 3-wire-bus has to be used. The 3B0920946 should be one of them.
This means, when you turn on the ignition, and the MFD G is the first device that sends data to the cluster, the cluster will switch to CAN. If you turn on the ignition and immediately start the FIS-Control, the cluster will switch to 3-wire-bus.
Your setup (MFD, phone, MFSW) seems very complex. I don't think that anyone has tried the FIS-Control with this before.
I could send you a FIS-Control for testing, but I can't sell it to you, even if it works, because I don't have any units left for sale at the moment.

2,128

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich hoffe, dass es nicht so viele Wünsche (und vor allem nicht so viele Bugs) gibt, dass man für jeden User einen eigenen Thread anlegen muss.

2,129

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, einen Newsletter gibt es bisher nicht. Bei welchen News willst du informiert werden? Über Firmware-Updates? Dafür könnte ich einen Thread hier im Forum anlegen. Den könnte dann jeder abonnieren, der eine eMail-Benachrichtigung haben möchte.

2,130

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Daniel, für die GPS-Maus brauchst du nur RxD, TxD und GND. Also Pin 2, 3 und 5. Für das Kabel musst du Pin 2 und 3 über Kreuz verkabeln.

Hier ist wie versprochen das Layout der GPS-Platine:
http://www.fis-control.de/images/2015-01-08_-_GPS-Board.png

Stückliste:
1x MAX232 Pegelwandler
5x 1 µF Elko (sitzen am MAX232)
1x L7805 Spannungsregler
2x 10 µF Elko (sitzen am Spannungsregler)
2x 100 nF Kondensator (am Spannungsregler)
1x 1N4001 Diode
1x 10-polige Stiftwanne
1x Stiftleiste
1x 2-polige Schraubklemme

Über die Schraubklemme wird die Platine mit Spannung versorgt. Man kann die Platine z.B. direkt an einen Relais-Ausgang vom FIS-Control hängen.

Beim Bestücken der Elkos bitte auf die richtige Polarität achten.

2,131

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Achso, ja klar. Dazu kann ich heute Abend das Layout und die Stückliste zusammenstellen.

2,132

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die Zeit von 0 auf 100 und 100 auf 200 km/h kann man genau wie jede andere Zeit mit der Stoppuhrfunktion vom FIS-Control erfassen. Das geht also jetzt schon.

Das Platinenlayout gibt es hier: http://www.fis-control.de/files/2014-06 … %202.2.zip. Zum Öffnen benötigt man EAGLE von Cadsoft.
Hier noch die Verdrahtungspläne der Kabelsätze: http://www.fis-control.de/files/2014-12 … lsätze.pdf.

Bevor jemand auf die Idee kommt, das FIS-Control nachzubauen: Ohne die Firmware wird das nix. Und die gebe ich momentan nicht raus. (Das Firmwareupdate von meiner Webseite reicht nicht).

2,133

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Bei manchen GPS-Mäusen lässt sich die Rate selbst einstellen. Häufig schicken die Mäuse einmal pro Sekunde neue Daten. Bei dem oben genannten Empfänger kann man aber auch bis zu 10 Updates pro Sekunde wählen. Das FIS-Control speichert zu jedem Eintrag in das Logfile die zu diesem Zeitpunkt aktuellste GPS-Position mit ab. Ein Eintrag in das Logfile erfolgt immer dann wenn das FIS-Control neue Daten vom Steuergerät bekommt. Beispiel: Das FIS-Control bekommt von der GPS-Maus einmal pro Sekunde neue Daten, aber vom Motorsteuergerät fünf Messwertblöcke pro Sekunde, dann haben fünf Messwerteblöcke die gleiche GPS-Position.
Für das reine Datenlogging ist es aber nicht so entscheidend, wie oft neue GPS-Daten kommen. Wie du schon sagst, alle 5 Sekunden würden auch oft reichen. Will man dagegen seine "Fahrzeuggeschwindigkeit laut GPS" im Tacho anzeigen, will man eher einmal pro Sekunde neue Werte haben, oder noch öfter.

2,134

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Punkt 1: Gute Idee, habe gleich mal die passende Rubrik angelegt

Punkt 2: Ich werde hier im Forum nach Möglichkeit schreiben, an was ich gerade arbeite. Eine Todo-Liste habe ich zwar, die stelle ich hier nicht online, um mich nicht zu sehr unter Druck zu setzen.

2,135

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Doch, prinzipiell ja. Ist für mich aber mehr Aufwand, da das Bluetooth-Modul auf dem FIS-Control seine Rolle (Master/Slave) wechseln muss. Außerdem muss ich prüfen, wie aufwendig das Pairing mit der GPS-Maus ist. Bis dahin empfehle ich eine kabelgebundene GPS-Maus.

2,136

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das FIS-Control 2.x lässt sich durch den eingebauten Speicher als Messwerte-Logger und Fahrtenschreiber verwenden. Ist ein GPS-Empfänger an dem RS-232-Anschluss des FIS-Controls angeschlossen, wird zusätzlich zu jedem Messwert die aktuelle GPS-Position mitprotokolliert. Zudem lassen sich die Werte der GPS-Maus (z.B. Geschwindigkeit und Position) als Messwertblock im FIS anzeigen.
Leider passen GPS-Mäuse bisher nicht plug'n'play an das FIS-Control. Selbst für GPS-Mäuse mit RS-232-Anschluss muss noch die Stromversorgung improvisiert werden.

Ein anderer Ansatz ist der komplette Selbstbau einer GPS-Maus. Von Adafruit gibt es eine sehr schöne kleine GPS-Platine mit sehr netten technischen Daten (z.B. 10 Hz Aktualisierungsrate): http://www.adafruit.com/product/746

Ich bin gerade dabei, eine Platine mit diesem GPS-Empfänger aufzubauen:
http://fis-control.de/images/gps.jpg