1,026

(13 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, bin nicht wirklich weitergekommen. Ich weiß immer noch nicht, wie die Messwerte im 8P auf den CAN-Bus gesendet werden.

1,027

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Neue Firmware steht auf meiner Webseite bereit. Man kann sich vom Bosch-Sensor jetzt auch den relativdruck anzeigen lassen.

Ok. Danke für die Rückmeldung.
Ich kann die App leider nicht mit allen Android-Versionen testen. Ich versuche mir aber mal ein Android 8.0-Gerät zu besorgen.

Ich vermute das Problem ist nicht das FIS-Control, sonder die Updater-App. Ich habe die App bisher nicht mit einem Galaxy S9 testen können. Vielleicht hat sich mit dem neuen Android was geändert.
Hast du noch Zugriff auf ein älteres Android-Gerät, mit dem du mal testen könntest?

Wenn die CCCCCC kommen, wartet das FIS-Control auf eine Datei. Andere Kommandos kann man in diesem Modus nicht mehr schicken. Um die die Firmware-Version abzufragen, musst du das FIS-Control in den Konfigurationsmodus versetzen:
Runter-Taste seitlich am Wischerhebel gedrückt halten und dabei die Zündung einschalten.

Aus dem Update-Modus heraus lässt sich das FIS-Control nicht normal starten. Nur durch Zündung aus/Zündung an kommt man wieder in den normalen Modus.

Hi,

das Abklemmen der Batterie macht dem FIS-Control absolut nichts aus. Es bekommt ohnehin nur über Zündungsplus Strom. Sobald man die Zündung ausschaltet ist das FIS-Control also sofort stromlos. Ob man danach noch die Batterie abklemmt macht also keinen Unterscheid. Die Einstellungen gehen definitiv nicht verloren.

Dass die App nicht auf den Upload-Button reagiert, kann ich mir durch fehlende Berechtigungen auf den Android-Speicher erklären. Schau mal in den App-Einstellungen von Android, ob du der FIS-Control App Zugriff auf das Dateisystem geben kannst.

1,032

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Beim Nico läuft es jetzt soweit. Ich muss nur noch einbauen, dass man den Druck vom Bosch-Sensor auch als Relativdruck anzeigen lassen kann.

Die Kennfelder sind im Konfigurator richtig hinterlegt. Manchmal liegt im Browser-Cache aber noch eine alte Version vom Konfigurator. Drück mal in deinem Browser "F5", um die Seite neu zu laden.

Wenn es noch Probleme gibt, schick mir mal deine Konfigdatei.

In den meisten Fällen liegt das daran, dass das FIS-Control auf der falschen Schnittstelle versucht, eine Verbindung aufzubauen. Die Diagnose erfolgt je nach Fahrzeug nämlich entweder über die sogenannte K-Leitung oder über den CAN-Bus. Das FIS-Control listet dazu jedes Steuergerät in den Auswahllisten zweimal. Einmal mit Sternchen hinter der Steuergerätenummer und einmal ohne. Also z.B. "01* Motor" und einmal "01 Motor". Bei dem Eintrag mit Sternchen erfolgt der Verbindungsaufbau über den CAN-Bus, ohne Sternchen über die K-Leitung. Wenn man nicht weiß, welche Schnittstelle vom Fahrzeug genutzt wird, kann man einfach beide Varianten durchprobieren.
Ob die Verbindung geht, sollte man durch Aufruf von "ECU INFO" im Hauptmenü des FIS-Controls testen. Dort bekommt man nämlich auch angezeigt, über welche Protokoll die Diagnose läuft. Steht dort "KWP1281", ist nichts weiter zu tun. Steht dort "KWP2000" oder "KWP OVER CAN" sollte man unter EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN -> OBD TIMING für das entsprechende Steuergerät das BLOCK DELAY auf den Wert "085" stellen, um eine stabile Diagnose-Verbindung zu gewährleisten.

1,034

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

3 Bar klingt nicht korrekt. Schau bitte am Freitag nochmal nach, was du eingestellt hast.
Ich habe dir per eMail meine Telefonnummer geschickt. Kannst mich dann am Wochenende anrufen wenn noch Fragen sind.

1,035

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Wähle unter EINSTELLUNGEN -> STEUERGERÄT mal "EXTERNE SENSOREN" aus und gehe dann im Hauptmenü auf MESSUNG und dort in den zweiten Messwertblock "G:002". Dort sollte dann als zweiter Messwert der Druck vom Bosch-Sensor in BAR stehen und als vierter Messwert der Umgebungsdruck vom eingebauten Sensor in MBAR.

1,036

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Eigentlich völlig ausgeschlossen. Habe gerade nochmal bei mir geschaut. Den Druck vom 0281006059 zeigt das FIS-Control immer nur in BAR.
Schaust du auch an der richtigen Stelle? Also Steuergerät "EXTERNE SENSOREN", Block "2", dort der zweite Messwert.
Der vierte Messwert ist übrigens der Umgebungsdruck vom engebauten Drucksensor. Der zeigt etwas um 1000 mbar an.

1,037

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Wenn du den Sensor an den Sensoreingang 6 angeschlossen hast, dann ist das richtig.

1,038

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hast du unter EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK auch folgendes eingestellt:
Steuergerät: EXTERNE SENSOREN
Block: 2
Einheit: BAR
Skala: RELATIV

1,039

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein. Nur die Eingänge 1 bis 4 unterscheiden sich zwischen Hardware 2.0 und 2.1/2.2.
Eingang 5, 6 und 7 sind bei allen FIS-Controls gleich.

1,040

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Kann man messen.. oder auch googlen ;-)
1 = earth, 2 = airtemp, 3 = +5V, 4 = output signal

1,041

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Signalleitung vom Sensor kommt an Sensoreingang 5, 6 oder 7 vom FIS-Control.

1,042

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Wenn dein Motorsteuergerät auf den neuen Bosch-Sensor abgestimmt ist, dann geht es vielleicht auch ohne Änderung an der Verkabelung.
Du müsstest aber rausfinden, wie der Ladedruck-Messwert vom Steuergerät zu interpretieren ist. Eventuell braucht man nur einen anderen Skalierungsfaktor. Z.B. wenn der Wert 1,54 Bar in Wahrheit 2 Bar bedeutet.

1,043

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Genau, wenn du den Bosch-Sensor verbaust und direkt an das FIS-Control anschließt, dann kannst du mit der aktuellen Firmware auch den korrekten Ladedruck anzeigen lassen.

1,044

(15 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ein wichtiger Grund war, dass ich so einen Kabelsatz vom bisherigen FIS-Control weiterverwenden konnte.

Außerdem ist es mir lieber so, dass man das FIS-Control über die Zündung sofort komplett stromlos machen kann.

1,045

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hier im Audi A1 quattro vom Michael. Er hat sich das Design selbst gestaltet
https://fis-control.de/images/rudisch.jpg

1,046

(15 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Der Grund für die Einschränkung ist "Fall B".

Die Sache ließe sich auch ohne Zusatzhardware lösen, da ich das FIS-Control MMI eigentlich auch für Betrieb an Dauerplus ausgelegt habe. Ich könnte es so programmieren, dass die Platine nach dem Einschlafen des CAN-Busses auch in einen Sleep-Modus geht. Stromverbrauch sollte dann deutlich unter 1 mA sein. Aufwachen würde die Platinen dann wieder gemeinsam mit den CAN-Bus.

Am fehlenden Steuergerät kann es eigentlich nicht liegen.

Navi kann ruhig über CAN laufen, das ist beim Golf/Bora eigentlich kein Problem.

Bei manchen Passats gibt es das von dir beschriebene Problem, bei verbauter TMC-Box. Da hilft nur die TMC-Box vom CAN-Bus abzuklemmen. Beim Golf/Bora kenne ich das Problem aber nicht.
Wenn es für dich kein zu großer Aufwand ist, dann klemme die TMC-Box mal ab und schaue, ob das FIS-Control dann funktioniert.

Hi,

prüfe bitte, ob das FIS-Control auf "FIS-Control: Telematics/3LB" codiert ist.

Dann die Zündung einmal neu einschalten und das CAN-Gateway (Steuergerät 19) mit VCDS oder WBH-Diag einmal neu auf den gleichen Wert codieren. Dadurch aktualisiert das Gateway die Verbauliste.

1,050

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, stimmt so. Ich kann leider aus Zeitgründen nicht alle Fahrzeuge unterstützen.