1,101

(6 replies, posted in English forum)

To create a needle just open a new PNG file with the imaging software you like.
Make sure that you have a transparent background color.

No, you don't need to delete settings, background or needles. The uploaded file will overwrite the current one.

The temperature at the left corner is the CPU temperature of the FIS-Control MMI. It shouldn't go above 80°C. Else you should find a cooler location for the FIS-Control box. I will hide the temperature in the coming firmware versions and just display a warning if the temp gets too high. But actually I have not seen any critical temps, even in this hot summer.

1,102

(6 replies, posted in English forum)

Perfect. Thanks.

Ja, z.B. der Boost-Sensor von ZadaTech oder der Auber 104.

Ja, kannst einen MAP-Sensor anschließen. Das FIS-Control hat einen eingebauten Umgebungsdrucksensor. Unter EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK kannst du dem FIS-Control sagen, dass es den Umgebungsdruck vom MAP-Messwert abziehen soll. Damit erhältst du einn korrekten Ladedruck.
Achte darauf, dass z.B. die MAP-Sensoren von VAG keinen Unterdruck messen.

Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Funktionsweise der MFA-XP und des FIS-Control.

Laut dem Handbuch der MFA-XP greift diese nicht auf OBD-Messwerte zu. Sie kann also wohl nur die Messwerte anzeigen, die ohnehin kontinuierlich auf dem CAN-Bus gesendet werden. Vorteil ist, dass man diese Messwerte also praktisch permanent zur Verfügung hat und daher auch auf einen Blick anzeigen kann.

Das FIS-Control liest die Messwerte per OBD aus. Arbeitet also genauso wie z.B. VCDS. Vorteil ist, dass man so prinzipiell auf alle Messwerte aller Steuergeräte zugreifen kann. Nachteil ist, dass beim Zugriff auf viele Messwerte die Aktualisierungsrate pro Messwert niedriger wird. Aus diesem Grund, und um die Anzeige übersichtlicher zu halten, habe ich die Anzeige auf sechs Messwerte beschränkt.

Mit dem FIS-Control kann man bis zu sechs Messwerte auf einer Seite frei zusammenstellen. Du kannst dabei auch Messwerte vom Steuergerät und externe Sensoren mischen:
https://fis-control.de/handbuch.html#c64

1,107

(2 replies, posted in English forum)

I also just placed the FIS-Control box behind the climate control panel without any additional fittings.

Thanks for your excellent write-up.

1,108

(17 replies, posted in English forum)

I have not added it, because the reading is not a number but a text (like "open", "closed").
I don't support such values right now.

1,109

(16 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Andreas,

beide FIS-Controls (normal und light) funktionieren in deinem A4.

Da FSE verbaut ist, kann das FIS-Control die beiden oberen Zeilen vom FIS nicht nutzen.

Beim Cabrio ist oft der Tacho mit der Teilenummer "8E0 920 932" verbaut. Dort ist bekannt, dass es beim Anzeigen von Grafiken (z.B. Startlogo, Liniendiagramm, Snake) zu Fehlern kommen kann.

1,110

(17 replies, posted in English forum)

Hi, I added the following values for your ECU:

Exhaust temperature 1 bank 1
Air mass
Intake air temperature
Exhaust temperature 1 bank 2
Misfires all cylinders per 1000 rpm
Engine oil temperature
Charge air pressure: actual value
Exhaust gas temperature before catalytic converter
Engine torque
Ignition angle of current cylinder: actual value
Ambient air pressure
Crankshaft speed (RPM)
Regulating flap for compressor: actual value
Battery voltage
Mass flow through throttle valve
Regulating flap for compressor: activation
Oil temperature
Driver request torque
Exhaust temperature before catalytic converter: bank 2
Compressor speed
Torque limitation due to high intake air temperature

1,111

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Habe das A4-Logo hochgeladen:
https://fis-control.de/startlogos/

1,112

(17 replies, posted in English forum)

Please post the complete list, but tell me the most important ones, so that I can add them first.

1,113

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das Bild mit den Audiringen eignet sich leider nicht als Startlogo, da es zu viele Details enthält. Dadurch dauert die Übertragung vom FIS-Control zum Tacho zu lange.

Wie soll denn das A4-Logo aussehen? Genauso wie das S4 Logo, nur mit einem "A" statt dem "S"?

Habe hier ein Emblem gefunden, wo man ungefähr sehen kann, wie das aussehen wird:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxNjAw … 9k/$_1.JPG

1,114

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, da gibt es noch nichts.

Nein, ist erstmal nicht für den 4F verfügbar, weil ich das momentan zeitlich nicht schaffe auch noch das KWP2000-Protokoll vollständig in das FIS-Control MMI einzubauen.

1,116

(17 replies, posted in English forum)

There is no limit. Theoretically I could support all values of a ECU. It is just a lot of work to add new formulas to the FIS-Control, so I will only add the most intersting ones.

I only know of a customer with a RHD Audi S1. But I don't know if the location of the CAN gateway differs.

1,117

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich glaube, das waren diese hier.

1,118

(17 replies, posted in English forum)

Depending on the ECU, the FIS-Control is able to read between 8 to 10 values.

Du bist nicht der erste, dem das passiert ist ;-)

Ich sehe auf den Fotos nur einen gelben zweipoligen Stecker.
Nochmal zu Sicherheit: Dein Kabelsatz besteht aus drei Kabeln (blau, grau, grün)? Und in Buchse B steck jetzt der gelbe zweipolige Stecker vom grünen Kabel?

Das ist auch korrekt. Es gibt ja zwei 2-polige Stecker mit gelbem Schrumpfschlauch.
Der vom grünen Kabelsatz muss in Buchse B eingesteckt werden, der vom blauen Kabelsatz wird nicht benutzt.

1,122

(17 replies, posted in English forum)

Yes, I need a list of the measurement values that you want to read with the FIS-Control.
VCDS has a label for each value (like IDE0012345 or ENG0012345), If you tell me these names, I can make sure that I add the correct values.

Äh, da steckt ja gar kein Kabel in "Buchse B" vom FIS-Control. So hat das FIS-Control natürlich keinen Kontakt zur Diagnoseleitung vom Fahrzeug.

Wie es richtig ist, steht hier im Handbuch:
https://fis-control.de/handbuch.html#c03

Also: In Buchse B muss der 2-polige Stecker mit gelbem Schrumpfschlauch vom grünen Kabelsatz.

Hi, wenn du die Einstellungen zurückgesetzt hast, schalte mal die Zündugn aus und wieder an. (Nicht vorher auf SPEICHERN gehen, weil du damit die aktuelle Konfiguration wieder als Konfigurations-Datei im FIS-Conrol ablegen würdest).

Dann gehe mal direkt auf MESSUNG oder ECU-INFO. Das FIS-Control ist mit Werkseinstellungen so eingestellt, dass es sich dann mit dem Tacho verbindet. Das sollte auf jeden Fall funktionieren.

Wenn auch dort eine Fehlermeldung kommt, stimmt entweder etwas mit der Verkabelung nicht, oder du hast noch ein anderes Diagnosegerät an der Diagnosebuchse hängen.

Sorry, so spannend das Thema klingt, aber bis auf weiteres habe ich keine Zeit für sowas.