1,351

(23 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Die Hauptarbeit wäre aus meiner Sicht tatsächlich das Programmieren der Menüs im FIS-Control, um das alles konfigurierbar zu machen.
Aber auch der Rest ist nicht mal schnell an einem Wochenende erledigt.

1,352

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich habe nur die Kennlinie für den Zadatech AFR Sensor erweitert. Man kann sich nun auch von diesem Sensor die Lambdawerte anzeigen lassen.

1,353

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi,

das FIS-Control bekommt nur über Klemme 15 Strom. Bei ausgeschalteter Zündung sollte es also keinen Strom ziehen.

Hi, die Pixelfehler kenne ich sehr gut. Ich habe mir extra einen 932er Tacho geholt, um meine Software möglichst gut daran anzupassen. Aber ganz perfekt bekommt man es nicht hin. Die Software vom Tacho ist diesbezüglich einfach grottig und hat so viele Fehler, um die ich dann drumherum entwickeln muss... ich würde da mit dem Tacho-Entwickler gerne mal ein Wörtchen reden ;-)
"TMC" ist auch ein Pixelfehler.

Beim Tacho mit der Teilenummer 8E0 920 932 kann es zu Pixelfehlern kommen. Einige davon kann man beheben, wenn man unter EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN den Punkt ANDERE BALKEN aktiviert.

Hi,

der Wert vom Anpassungskanal 62 ist die Summe aus folgenden Funktionen:
1: Radio
2: Telefon
4: Navi
8: Telematik
16: Kombiinstrument (nur codiert falls ein 2. Gerät verbaut wurde)

Die 17 bei dir bedeutet also 1 + 16 (Radio + Kombiinstrument). Wofür in diesem Zusammenhang "Kombiinstrument" steht, weiß ich bis heute nicht. Meiner Erfahrung nach macht es keinen Unterschied, ob man die "16" codiert oder nicht.
Für das FIS-Control brauchst du die "2" und die "8". zusammen mit der "1" für Radio wäre die Summe "11".
Mit "Kombiinstrument" nochmal 16 mehr, also "27".

Zusammengefasst: Gültige Codierungen bei dir sind "11" und "27". Die "15" würde auch funktionieren. Dann wäre zwar "Navi" noch mit dabei, aber bis auf einen Fehlerspeichereintrag, dass der Tacho das angeblich vorhandene Navi vermisst, hat das keine Auswirkungen.

1,357

(3 replies, posted in English forum)

Hi, I don't see any problems with the file. Could you please try again?

Ja, sollte prinzipiell gehen. Das FIS-Control hat einen Anschluss für einen High-Speed-CAN. Den könnte man dafür benutzen.

Ich schätze aber, dass ich etliche Stunden daran sitze, die entsprechenden Änderungen in FIS-Control einzuprogrammieren. Das lohnt sich für eine Feature, dass nur von ganz wenigen Leuten genutzt werden kann nicht.

1,359

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi,

ja, ist etwas irreführend. Für die Golf 5 Plattform muss ich die Startlogos händisch erstellen. Ein Tool dafür gibt es nicht.
Du kannst mir ja mal per eMail eine Vorlage vom gewünschten Startlogo schicken und ich schaue, was ich machen kann.

1,360

(23 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nein, das Speichern der Schaltzustände ist jetzt nur noch ganz schwer einzubauen. Ich habe den Speicherplatz auf dem FIS-Control komplett verplant.
Ich könnte nur, wie Lighningman vorgschlagen hat, einen Speicherblock vom Logging-Speicher abzwacken.
Das ist aber recht aufwendig, da der Logging-Speicher als Ringbuffer programmiert ist. Das ist so ziemlich das komplizierteste von der Programmierung gewesen. Jede Änderung daran ist sehr aufwendig und fehlerträchtig.

Beim 8L braucht man "RPM CAN" nicht aktivieren.

1,361

(7 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ja, diese Vorschläge kenne ich schon. Das haben sich schon öfter Leute gewünscht.
Problem ist wie immer nicht die Funktion selbst, sondern alles konfigurierbar zu machen.

Ich zähle nur mal auf, was für eure beiden Wünsche einstellbar sein müsste:
- Steuergerät, Messwertblock, Messwert für die erste Zeile
- Steuergerät, Messwertblock, Messwert für die zweite Zeile
- Messwert und Einheit in eine Zeile (ja/nein)
- Presetname statt Einheit anzeigen (ja/nein)

Ich habe die Vorschläge schon seit Monaten auf meiner Todo-Liste, aber immer ganz weit unten. Daher kann ich nicht versprechen, dass ich das noch einbaue.

1,362

(8 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Genauso, wie von dir beschrieben, habe ich mir es auch gedacht:
Beim Einzelwert wird der Presetname ja schon angezeigt, daher wollte ich in der Titelzeile nicht nochmal das gleiche anzeigen.
Die Einheit blende ich nur aus, wenn Bezeichnung und Messwert in einer Zeile stehen.

Hi, neue Firmware ist verfügbar.
Unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN gibt es jetzt den Punkt "WISCHER".
Wenn der aktiviert ist, schickt das FIS-Control immer den "Gegenbefehl" an den Tacho, so dass der Bordcomputer wieder auf den gleichen Wert zurückwechselt. Das funktioniert leider nicht immer perfekt, aber meistens schon.

1,364

(23 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Damit das FIS-Control beim 8P den Motorstart erkennt, muss unter Modifikationen der Punkt "RPM CAN" aktiv geschaltet werden.

1,365

(3 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Nein, keine Ahnung.
Aber ob das nach Datum/Uhrzeit vom Tacho geht lässt sich ja einfach austesten: Funkuhr-Antenne abstecken (vielleicht nichtmal notwendig) und Datum/Uhrzeit manuell auf Winter stellen.

Achso, und ein Erklär-Video gibt es hier: https://youtu.be/5J4lN_znIsc

EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER -> LADE EINSTELLUNGEN -> BLUETOOTH wählen und dann die Konfig-Datei mit der Android-App oder mit dem Laptop senden.

Ich habe aktuell wieder ein paar kleine Änderungswünsche auf der Todo-Liste. Wenn ich mich da mal ransetze, den mache ich auch die "Spezialfunktion" rein.
Die Idee mit den Langdruck lässt sich vermutlich nicht umsetzen... finde ich aber auch nicht so wichtig.

Hi Martin,

das Phänomen tritt bei den Fahrzeugen auf, bei denen die Lenkstocktasten über den CAN-Bus an den Tacho gesendet werden.
Immer wenn im Tacho der Bordcomputer sichtbar ist, wertet der Tacho diese CAN-Kommandos aus.
Ein saubere Lösung gibt es nicht.
Was ich theoretisch machen könnte ist, immer wenn man eine Taste drückt die enstprechende "Gegenrichtung" zu senden.
Wenn du also die Hoch-Taste drückst und folglich der Bordcomputer eine Anzeige weiterspringt, dann könnte das FIS-Control kurz darauf die CAN-Botschaft für Taste-Runter senden. Man würde im Bordcomputer vielleicht ganz kurz die falsche Anzeige sehen, aber gleich danach wieder die richtige.

1,370

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Korni war heute noch mal bei mir.
Wenn man die Einschaltreihenfolge von Zündung, RNS-E und FIS-Control beachtet, kann man das FIS-Control recht problemlos im 8P und 931er/932er-Tacho plus RNS-E benutzen:
https://youtu.be/2Xm48xR1XN8

1,371

(23 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Lightningman wrote:

Ich denke (hoffe), daß Stefan
dieses auch nicht als "Deine FIS ist Mist" Kommentar auffasst.

Keine Sorge, ich habe den "Das macht aber keinen Sinn"-Kommentar nur als "Das macht aber keinen Sinn"-Kommentar aufgefasst. Daher wollte ich nur zeigen, das es für manche (z.B. mich) schon Sinn machen kann.

Lightningman wrote:

Dabei sehe ich drei Probleme:

- ich reduziere die Anzahl der Ausgänge

Richtig, die Anzahl der Ausgänge halbiert sich auf zwei.

Lightningman wrote:

- die bi-stabilen Relais, die ich kenne, dürfen Strom nur
  zum Schalten bekommen (kein Dauersaft auf der Spule)
  so daß ich via FIS dann, um etwas ein (oder aus) zu
  schalten nur Pulsweise den Ausgang aktivieren darf.
  macht es nicht einfacher / besser.  Set und Reset dürfen
  auch niemals gleichzeitig anliegen.

Ich muss zugeben, dass ich im Auto noch keine bistabilen Relais verbaut habe. Aber in meiner Wohnung verwende ich seit Jahren bistabile Relais zum Schalten von PC, Stereoanlage und anderen Sachen.
Das sind die Panasonic DE2a-L2-5V. Bei denen kann man problemlos beide Spulenkontakte auf High halten (da kein Potenzialunterschied, fließt auch kein Strom). Eine Maximaldauer, für die ein Spulenstrom fließen darf, habe ich im Datenblatt auch nicht gesehen. Ich würde sagen, der darf auch dauerhaft fließen.
Bei welchen Relais ist es denn anders?

Lightningman wrote:

- Ein über Klemme 30 gespeister Verbraucher würde bei
  einer FIS / normalem Relais bei Zündung aus ebenfalls
  Stromlos. Beim Bi-Relais hingegen nicht (dauerhaft an bis
  Vbatt = 0V). Zustand speichern heißt ja *nicht* an bis
  zur Zustandsänderung, sondern enabled bis zur Zustands-
  änderung,

Äh, wo ist das Problem? Wenn ich will dass der Verbraucher dauerhaft (als auch bei ausgeschalteter Zündung) Strom bekommt, dann hänge ich das bistabile Relais an Klemme 30. Will ich es nur für Zündung, nehme ich Klemme 15.

Lightningman wrote:

Es ist Dein Projekt, Du machst die Programmierung, aber ich
verstehe die eigentliche Problematik nicht wirklich. Vielleicht
kannst Du da etwas zu sagen. Für eine Statemachine reicht
doch eine einfache IF Then (Else) Abfrage. Das dabei gewisse
Haken sind (wie z.B. daß die IF Abfrage nur dann funzt, wenn
der entsprechende MW Kanal "oben" ist, ist klar. Deswegen
war ja mein Vorschlag, es auf die externen Eingänge zu
beschränken (nehmen wir nur die ADC Eingänge). Und da
man diese sehr wohl laufend im Hintergrund pollen könnte
(egal ob eine OBD Verbindung besteht (ist in meinem Spezialfall
nicht immer möglich, da mehrere Endgeräte bei mir auf der
K-Line hängen) oder der "korrekte" MW Kanal "oben" ist).
Basierend auf einer Spannung kann man den Ausgang steuern.
Dabei (Statemachine) braucht man doch nur:

- Welcher Eingang (z.B. Kanal 4)
- Einschaltbedingung (z.B. 4V)
- Ausschaltbedingung (z.B. 3,7V)
- Einschalthysterese (z.B. 250mV)
- Ausschalthysterese (z.B. 150mV)
- Delayzeit ein (0 bis ?) 0= Disabled (z.B. 750msec)
- Delayzeit aus (0 bis ?) 0= Disabled (z.B. 1500msec)
- (Schaltzustand speichern): Ja / Nein (z.B. Nein)
- Welcher Ausgang (1-4)

Das halt vier Mal (für jeden Ausgang 1x)

Dann kann doch jeder selber Bestimmen, was er damit
machen möchte. Damit sind ohne weiteres etliche, wenn
nicht sogar alle hier gewünschten Sonderfunktionen möglich
(Shiftlight, Autobahnlicht, Lichtautomatik. Klappensteuerung,
WAES,etc, etc). Der User muß sich halt darum kümmern,
welche Sensoren er benötigt und was er wie Abfragen muß.
Damit brauchst Du aber keine Sonderprogrammierung für
Person X zu machen (ich denke diese ganzen nur für xyz
gemachte Mods ist nicht der richtige Weg, weil irgendwann
werden die sich beißen).

Das Problem ist natürlich nicht, eine If-Abfrage irgendwo einzubauen. Sondern alles konfigurierbar zu machen. Und natürlich will man als Trigger auch die Messwerte aus den Messwertblöcken verwenden können.

Lightningman wrote:

Den Schaltzustand kann ich doch im Config speichern. Je
nachdem wie die Endurance vom EEProm dort ist (10k
ist heute min, eher 50-100k Schreibzyklen). Schreiben
muß man ja nur wenn Wert <> gespeicherter Wert.
Lesezyklen (zer)stören das EEProm ja nicht. Ich denke
nicht, daß man im normalen Leben daß EEprom kaputt
bekommt.

Auf dem FIS-Control sitzt kein EEPROM. Und den Flashspeicher kann man nur in 64 KB Blöcken neu beschreiben.

1,372

(23 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Lightningman wrote:

Das macht aber keinen Sinn....

Lustigerweise habe ich genau für diese "sinnlose" Funktion das erste FIS-Control gebaut.
Ich habe damit meinen Car-PC, die Heckscheibenheizung und die Nebelschlussleuchte geschaltet.

Wenn es nur darum geht, dass die Relais den letzten Zustand behalten, kann man mit den vier Relais-Ausgängen vom FIS-Control auch zwei bistabile Relais schalten.

Und wer sich schonmal gefragt hat, warum da ein I2C-Bus an den Schraubklemmen vom FIS-Control anliegt: Dort kann man Erweiterungsplatinen an das FIS-Control anschließen. Z.B. ein Relais-Board mit eigenem Mikrocontroller:


Protocol for the external relay board

The FIS-Control is the I²C-master, the relay-daughterboard is the slave. The address of the slave is 0x40. The master always sends two bytes and waits to receive 32 bytes from the slave (not needed bytes are send as zeros).

Request number of available relays:

The master sends the ASCII-character "#" two times. The first byte of the slave is the number of available relays (for example 4):

0x23 0x23 0x04 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00

Request the state of a specific relay

The master sends the ASCII-character "?" and the number of the relay. The slaves answers with the ASCII-character "0" or "1" to indicate the state. The remaining 31 bytes may contain a name for the relay. Example: Relay 2 is active, label is "RELAY 2"

0x3F 0x02 0x31 0x52 0x45 0x4C 0x41 0x59 0x20 0x32 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00

Toggle the state of a specific relay

The master sends the ASCII-character "!" and the number of the relay. The slave answers in the same way as for the request of state. To toggle the second relay from on to off:

0x21 0x02 0x30 0x52 0x45 0x4C 0x41 0x59 0x20 0x32 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00

1,373

(23 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi,

der Juha-Mod funktioniert genau wie in der Anleitung beschrieben. Habe es eben gerade nochmal getestet: Sobald man den Motor startet, wird das Relais 1 eingeschaltet.
Hattest du parallel noch andere Mods aktiv?

Die Relais behalten ihren letzten Zustand nicht, sondern sind beim Einschalten der Zündung standardmäßig erstmal aus. Das ist so beabsichtigt.
Für "kompliziertere" Relais-Beschaltungen kann man sich für das FIS-Control eine Relais-Erweiterungplatine bauen. Mit der lassen sich dann übrigens theoretisch bis zu 200 Relais schalten. Wenn du dazu nähere Infos haben willst, sag mir bescheid.

Man kann mehrere Mods gleichzeitig aktivieren. Aber bitte nicht einfach irgendwelche Mods durchprobieren. Die meisten sind nur für bestimmte Nutzer erstellt worden und können bei anderen ungewünschte Nebenwirkungen haben.

Ja, Freilaufdiode ist integriert.

Hi,

bei den Fehlermeldungen würde ich sagen, dass das blaue Kabel nicht richtig eingesteckt war, also nicht richtig Kontakt hatte.

Du kannst ja erstmal den Kabelsatz wieder verbauen, sozusagen als Verlängerungskabel. Das FIS-Control brauchst du erstmal nicht einstecken. Dann prüfe, dass alles wie vorher funktioniert.
Wie gesagt, die Kabel sind prinzipiell nur Verlängerungskabel, bei denen für das FIS-Control nur ein paar Adern abgegriffen sind.

Achte beim Einstecken der Tachostecker darauf, dass sich der Stecker beim Umlegen der Spange noch etwas in die Buchse reinzieht. Wenn der Stecker noch nicht tief genug eingesteckt war, drückt er sich beim Umlegen der Spange eher wieder aus der Buchse raus.