> jetzt damit einen kleinen Kratzer in meiner "kleinen heilen
> Welt mit meinem MegaPulser" hinterlassen hast..
Tschuldigung ;ö))
> war mir auch bisher nicht bewusst, dass man das nicht können sollte
> - meinst Du wirklich, die haben zwischen den eigentlichen Zellen
> und der Schutzglasscheibe noch einen transparenten Klebstoff
> aufgetragen oder gar die Zellen in das Schutzglas eingegossen?).
So wie ich die Dinger kenne, sind die mit Silikon komplett
verklebt und haben keine Schutzschicht auf der eigentlichen
Solarzelle. D.h selbst wenn man sie heile aus dem Rahmen
bekommt, dann gehen die Zellen früher oder später hops, weil
sie durch den Luftsauerstoff oxidieren. Deswegen haben die
kleinen Solarzellen (so wie ich sie habe) einen Gel oder
Expoxycoat oben drauf. Bei denen im Rahmen ist das nicht
nötig oder gewollt (die Glascheibe / Silikonschicht wirkt
dort als Schutz), da jegliche Schicht auf den Solarzellen
deren Wirkungsgrad verschlechtert (es kommt schlicht und
einfach weniger Sonnenenergie bei den Zellen an).
> Bez. unserer VP44/ Auslesen kannst Du Recht haben.
> Dieses SG ja angeblich auch WFS-Teilnehmer ist,
Das WFS System besteht so weit ich weiß aus folgender
Kombination:
- Ampulle im Schlüssel
- Lesespule ZS
- KI
- Motor Stg
- Dieselpumpen Stg
Wobei der Master im KI sitzt. Wenn man die WFS neu
anlernt, wird das Motor Stg und das Stg der Dieselpumpe
mit angelernt. Beim normalen Starten wird nur von
allen Stg die Infos vergleichen, um zu sehen, ob
sie bei allen Teilnehmnern passen. Das soll es wohl
Dieben schwerer machen, ein Auto zu klauen, weil es
eben jetzt drei Stellen gibt, die überwunden werden
müssen. Wenn man sich allerdings U-Toob Videos anschaut,
wie schnell so etwas über OBD auszuhebeln ist, bringt
das im heutigen Zeitalter auch nix mehr. Zum Zeitpunkt,
wo die Systeme rausgekommen sind, waren sie wohl
schon erstmal "unknackbar".
> Wenn Du sowieso demnächst mal an Deinem Fzg bist, wäre
> ich sehr dankbar, wenn Du mir mal Deine FIS-C-Config
> auslesen könntest. Dann habe ich mal was zum Vergleichen
Mache ich Dir fertig und poste es die Tage hier.
> Noch eine andere Frage: ich habe ja noch den Punkt
> "sporadische Ausfälle beim Motorstart" offen
> Kennst Du dieses sporadische Problem auch?
Ist bei mir auch ab und an mal. So ganz grob geschätzt
max 1-3x im Monat (bei täglich 2-4 Anlassvorgängen je
nach dem, ob ich nur zur Arbeit fahre oder noch weitere
Fahrten mache). Bilde mir ein, je öfters Stefan an der
Software feilt, desto besser wird es. Am Anfang hatte
ich das Problem bei jedem 2-3 Zündungseinschalten. Ich
habe bei mir 50mS Delay (früher hatte ich 250mS) beim
Startlogo eingestellt. Kannst ja da mal ansetzen.
So 100% konnte ich nie ein Muster finden, wonach das
Problem besser oder schlechter wurde. Es scheint so,
daß wenn dem KI eine Botschaft von einem STG im Auto
im gleichen Moment geschickt wird, wie die FIS, dann
bekommt die FIS keine Rückmeldung und wartet (und
wartet). Die Lenkstocktasten sind ja dann auch
für den BC "tot". Müßte bei Dir auch so sein. Ich
nehme an, daß es irgendwie mit der Initialisierung
zusammenhängt. Weil, wenn die FIS einmal rennt, dann
rennt sie 1000% problemlos
**************************************************
@Stefan: Kannst Du eine Zwangsdurchschaltung (evtl
Zeitgesteuert) der Lenkstocktasten an den BC
einrichten? Bekommt die FIS COntrol überhaupt mit,
daß die Kommunikation zum Display nicht geklappt
hat?
**************************************************
>Hast Du schon einmal probiert, noch während der
>Glühwendelanzeige
Nö, ich bin ein braver *Glühwendel*ist*erloschen*starter*
Das mache ich aber nicht wegen der FIS COntrol,
sondern weil er dann einfach besser anspringt.
Egal ob Sommer und kalter Winter nach 1-2 Sekunden
orgeln läuft der Motor. Die GKs sind bei mir allerdings
neu (beim Wechseln waren 4 von 6 ganz kaputt). Vor
dem Wechsel habe ich im Sommer nix gemerkt (da
springt er also auch ohne GK Unterstützung sehr
gut an). Aber im Winter (also unter 0°C merkt man
es ganz deutlich. Da brauchte er etwas länger bis
er startet und hustet erstmal ein bischen blau hinten
raus. Der LL ist auch für die ersten 5-10 Sekunden
unrühig). Seitdem die neuen GK's drin sind, merkt
man im Winter nix mehr (ist also wie ein Sommerstart).
> (zur Schonung der Glühkerzen) einfach
> durchzustarten?
Ob, daß die GK schont, bezweifele ich, da der BDG
immer nachglüht (Der Abgaswert EU-4 war damals
ein Traumwert für einen Diesel. Ich meine Audi waren
die Ersten, die diesen Wert erreicht haben).
Das Ende von Nachglühzeitpunkt hört man ganz
gut (zumindest bei mir da die Verkleidung unter
dem Lenkrad ab ist ;ö)). Da gibt es ein deutliches
"Klack", wenn das Relay abfällt.
Audi A6 / BDG 2,5 TDI Bj 2003 // Mj 2004 Bekennender FIS-Control Junky ;ö))
Jetzt auch mit A6 4G Avant Bj 2013 BiTu unterwegs // Fzg. nicht mehr ohne Mods ;ö))
Neuste Errungenschaft: VW Passat B8 R-Line Mj 2016 mit "allem" (außer HUD und Pano) als Daily Driver. Nur sehr wenige Mods nötig ;ö))))