Ok. Danke für die Rückmeldung.

Kannst du mit VCDS mal gegenprüfen, ob im Messwertblock 31 tatsächlich der Lambdawert ausgegeben wird?
Normalerweise sollte das FIS-Control exakt das gleiche anzeigen wie VCDS.

752

(10 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich habe schon Tester mit TTRS und R8 aus meiner Nähe gefunden. Die warten auch schon. Ich muss nur noch die Software fertig machen.
Sobald die Tests erfolgreich sind, ist das FIS-Control sofort verfügbar.

Kontrolliere mal das Softcoding vom Tacho. Da sollte ein Wert größer als 16000 stehen. Falls nicht addiere mal 16000.
Dann gehe mit VCDS auf das CAN-Gateway (Steuergerät 19) und codiere dort das aktuelle Softcoding einfach nochmal drüber. Damit wird eine Aktualisierung der CAN-Verbauliste angestoßen.
Dann kannst du probieren, ob das FIS-Control wieder geht. Falls nicht, müsste zumindest das Abklemmen des Telefons was bringen.

754

(10 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, sehe ich auch so. Ist aber kein Problem. Hatte letztens die Gelegenheit in einem TTRS zu testen. Habe da genügend Daten gesammelt um weiterentwickeln zu können.

Eigentlich ist nichts mehr geplant. Kleine Verbesserungen kann ich aber immer noch einbauen. Und vor ein paar Tagen gab es ja noch mal ein großes Updates, bei dem ich die Ansteuerung vom Audi A8 D2 Farb-FIS nachgerüstet habe.

756

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hier ein angepasstes Design von Thorsten.

Hi, muss dich enttäuschen. Das werde ich in das FIS-Control wohl nicht mehr einbauen.

758

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich verstehe das Problem nicht. Das FIS-Control zeigt doch genau das an, was du in der Konfiguration eingestellt hast.
Ich sehe das eher als Feature. Damit kannst du Zeilen mit selbstdefiniertem Text einfügen. Z.B könntest du so der Tabelle eine Überschrift geben, indem du die erste Zeile auf <empty> stehen lässt und dort trotzdem eine Bezeichnung eingibst.

Ok, interessant. Ich habe mir die Installationsanweisungen der ColorMFA mal durchgeschaut. Einen Eingang für den 3-Leiter-Bus hat sie wohl nicht. Das FIS-Control schickt seine Daten aber wahlweise auch über den Telematik-Kanal auf dem CAN-Bus. Die Frage ist, ob die ColorMFA das so akzeptiert.
Vielleicht kann dir das der Entwickler der ColorMFA sagen. Die konkrete Frage wäre, ob die ColorMFA die Daten vom FIS-Control (Protokoll und CAN-ID wie im Audi A4 B6/B7) anzeigt, wenn parallel ein MFD G den Navigations-Kanal mit dem DDP-Protokoll beschreibt.

760

(31 replies, posted in English forum)

Hi,

the restriction to 8 values comes from the engine control unit. Some other ECUs allow to read ten parameters at the same time. But in your car every table can only have up to 8 values.

At the moment, the FIS-Control can only show two screens. Together with the standard MMI screen of the headunit, you can browse three different views. In my opinion this is the best solution. More views would make the daily usage more difficult.

I will improve the way how to change the table for the second screen.

Hi,

das FIS-Control ist mit deinem Setup sicherlich noch nicht getestet worden.

Zeigt die ColorMFA die Routenführung vom MFD an?

762

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

In der neuen Firmware-Version ist ein kleiner Bugfix. Bei der ersten Version mit Unterstützung für die 5 Tabellen, war noch ein Problem, dass in bestimmten Konfigurationen nicht alle gewünschten Messwerte angezeigt wurden.
Ansonsten habe ich nur noch ein weiteres Motorsteuergeerät eingepflegt.
Funktionale Änderungen schreibe ich ins Changelog.

763

(1 replies, posted in English forum)

If the cluster has the red monochrome screen, then yes, the FIS-Control 2.2 and the FIS-Control light should work in that car.

Ja, ist so. Habe auch noch keinen Weg gefunden, wie man das per Codierung lösen kann.

Beim TT 8J ist am Tacho nichts zu codieren. Die CAN-Bus-Verbauliste ist nämlich dort nicht im Tacho sondern im CAN-Gateway.

Dass die Titelzeile blinkt liegt daran, dass das serienmäßige Telefonmodul noch verbaut ist. Wenn du es eh nicht brauchst, kannst du es einfach abklemmen.

766

(11 replies, posted in English forum)

Hi, I just uploaded a new firmware.
When you click SETTINGS -> SAVE SETTINGS, the FIS-Control will remember the currently active measurement group.
When you manually select another control unit, the FIS-Control will start with the "stored" group.

767

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Reinhard,

an der Tabellenauswahl ist sicherlich noch etwas Feinschliff notwendig. Aber da es funktional schon benutzbar ist, habe ich mich entschieden die neue Firmware schon bereitzustellen.

Lightningman wrote:

- SEHR Gut ist die Möglichkeit das Bluetooth im Betrieb zu aktivieren (auch wenn es vorher aus war)

Die Funktion gibt es tatsächlich schon lange.

Lightningman wrote:

- Ich hab am OBD Port ein Datalogger (VW Dataplug) hängen. Funzt mit der FIS bestens zusammen (interessanterweise).

Interessant. Von dem Teil hatte ich bisher nichts gehört. Klingt für mich aber nach einen normalen OBD2-Dongle. Ich hatte gerade gestern mit der Torque App in meinem Auto getestet. Da sehe ich schon dass sich die Botschaften auf dem Diagnose-CAN stören können. Ich werde deswegen in das FIS-Control einbauen, dass es sich deaktiviert, sobald es störende Botschaften feststellt.

Lightningman wrote:

Kannst Du die Text / Hintergrundfarbe für jedes der 5 Blöcke einstellbar machen?
Das macht es einfacher zu "wissen" welchen Block man gerade gewählt hat.
z.B. rot/schwarz ist DPF und grün/schwarz ist Motor.

Anstelle von "Table x" wäre ein Name, der auch im MMI eingeblendet wird, besser.
Z.B. "DPF Werte" oder "Messwerte Gemisch", etc

Die "Anwahl" der Table "x" (im Hintergrundmenu) ist etwas merkwürdig. Man kann
durchschalten und muß bei dem Table, den man auswählen möchte lang drücken
und zwar während man anwählt.

Das Bedarf während der Fahrt zu viel Aufmerksamkeit, dann man nach "gewollt minus
1" drücken und halten muß. Besser wäre ein Timeout (am liebsten einstellbar), nachdem
NICHT mehr gedrückt wird, daß dann zum Table "x" umgeschaltet wird. Der Timeout
(deshalb einstellbar) darf nicht zu kurz sein, damit man noch die anderen Menupunkte
erreichen (z.B. BT aktivieren, etc) kann. Also Bedienung so wie es im AID oder MFA
auch gemacht wird.

Kommt auf meine To Do-Liste

Lightningman wrote:

Warum kann man die 5 Views nicht "hintereinander" durchblättern? Sprich warum
muß ich sie auswählen (Hintergrund) und kann dann zwischen den Gauges und
einem Table hin und her schalten? Speicherbedingte Notwendigkeit?

Idee war, die Bedienung im "Normalbetrieb" möglichst einfach zu machen. Also so dass man immer nur zwischen drei Ansichten (Headunit / Rundinstrumente / Tabelle) umschalten kann.

Lightningman wrote:

Wenn man etwas hochgeladen hat (FW oder config.dat) muß man die Zündung
cyclen (klar damit der µProc die Sachen zu lesen bekommt) Dein Highspeed
Upload (on the fly compresion?) bittet einen auch sehr nett das zu tun. Könnte
man das nicht automatisieren (sprich einfach einen Hardreset nach dem Upload
ausführen?). Bei einer Config müßte das doch auf jeden Fall gehen. Einziger
Nachteil könnte sein, daß ein Fehler im 5F abgelegt wird. Dürfte aber nur als
sporadisch erkannt werden und somit nach einigen Zündungswechseln oder
km wieder automatisch gelöscht werden.

Könnte man sicherlich machen. Aber da man ja nicht ständig Updates macht, habe ich dafür bisher keinen Grund gesehen.

Lightningman wrote:

Im Configurator kann man jetzt "empty" wählen. Sehr gut, weil vorher ging das
nicht. Wenn mal ein Wert drin war, dann war immer irgendeiner drin. "Nix" ging
nicht. Kleiner Verbesserungsvorschlag: Wenn man empty wählt, dann bitte auch
Label und Unit "leer" machen. Die werden ja in 99% der Fälle auch nicht mehr
passen oder benötigt werden. smile

Nein, das bleibt so. Für das eine Prozent, das das so haben will ;-)

Lightningman wrote:

Du schreibst: "Unit (Hint: to get the Lambda sign, enter *lambda*)"
Welche Units mit Zeichen gibt es denn überhaupt? Gibt es z.B. Ohm? Muß
man dann (bei lambda) "lambda" eingeben oder tatsächlich SternLambdaStern ?

Du musst die Sternchen mit eingeben.

Lightningman wrote:

Warum werden die Units und die Labels nicht auf die Gauges projiziert? (also
die Labels für die ersten drei Messwerte aus Table 1). Lower und Upper
Limit werden auch nicht angezeigt.

Das FIS-Control hat ja keine Ahnung, wie dein Rundinstrument-Design aussieht. Es kann also nicht wissen, wo es die Bezeichnungen am besten hinprojiziert. Auch technisch ist es einfacher, wenn die Bezeichungen einfach Bestandteil der Hintergrundgraik sind.

Lightningman wrote:

Bei Lower und Upper Limit wäre halt noch sehr cool, wenn man dort entsprechende
Farben wählen könnte (also eigentlich 3 Farben pro Gauge. Bei Temp z.B.
blau für too cool, Grün für im Bereich, und rot für too hot.)

Hab ich auch schon dran gedacht. Kommt vielleicht irgendwann.

Lightningman wrote:

Ist es eigentlich angedacht, daß auch andere (nicht Motor) Stg eingepflegt werden?

Wird öfter gewünscht. Vor allem Infos vom Getriebesteuergerät. Momentan schätze ich den Aufwand dafür als sehr hoch ein. Aber tatsächlich habe ich mir das noch nicht näher angeschaut.

Es gibt unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN die Option "SLOW OVERVIEW". Schalte die mal ein, gehe auf EINSTELLUNGEN -> SPEICHERN und schalte die Zündung neu ein. Damit sollte die Aktualisierungrate niedriger sein.

Den Ladedruck kannst du dir über einen Schnellzugriff mit der Ansicht "Bordcomputer" wie von dir gewünscht einrichten.

Nein, Coding stimmt nicht. Du musst dich entscheiden, ob die Kommunkation zwischen FIS-Control und Tacho über 3-Leiter-Bus oder über CAN-Bus gehen soll.

3-Leiter-Bus:
- Anpassungkanal 62 auf "0"
- Codierung größer 16000

CAN-Bus:
- Anpassungkanal 62 auf "15"
- Codierung kleiner als 16000

Hi, das mit dem Auscodieren kannst du gerne mal probieren. Setze dazu den Anpassungskanal 62 auf den Wert "11".

Wenn du die Anzeige vom RNS-E nicht im Tacho brauchst, gibt es seit kurzem eine weitere Option. Der Stuart aus England kennt sich mit der RNS-E Firmware aus und hat eine Spezialversion erstellt, die einen "FIS-Control"-Modus hat. Mehr Infos auf seiner Webseite: https://rnse.pcbbc.co.uk/

772

(11 replies, posted in English forum)

Ok, understood. I think I can improve that.

773

(11 replies, posted in English forum)

Hi Nick, you are right, this is how I implemented it.
I thought about that a while ago. Always starting at G001 is not the best solution. For example if you want to go to group 115 to see your boost again.
I would use the presets to get back to my favorite groups. So for excample if you are in group 50 of the control unit 22 and you want to go back to the engine control unit, I would just select a preset with a measurement from the engine control unit.
If you need the control unit 22 more often, I would also create a preset with it.

774

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, kann ich machen.

775

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Du musst das BNS nicht auscodieren. Das kannst du gemeinsam mit dem FIS-Control nutzen.

Beim B6 Tacho kann man über zwei getrennte CAN Botschaften in das Display schreiben. Ein Kanal ist für das Navi gedacht, der zweite Kanal für das Telematik-Steuergerät. Der Navi-Kanal wird bei dir wohl mit dem BNS belegt sein. Aber der Telematik-Kanal sollte frei sein und kann vom FIS-Control genutzt werden. Damit das FIS-Control funktioniert müssen nur Tacho und FIS-Control passend codiert sein.
Das kann man alles mit der FIS-Control App machen: "FIS-Control: 3LB/Telematik" und "Cluster: CAN Telematics".
Das Codieren von "Cluster: CAN Telematics" macht nichts anderes, als den Anpassungskanal 62 vom Tacho auf den Wert 15 zu codieren.