The FIS-Control uses the same command set as the WBH-Diag tool.
Here is the datasheet: https://www.obd2-shop.eu/files/whh-diag … -sheet.pdf

Please use WBH-Diag 1.41 together with the FIS-Control to test if the softcoding is successful.
https://www.blafusel.de/obd/files/wbh-diag_1_41.zip

If this works, you could look for a terminal app for Android that is able to send the command strings to the FIS-Control.

Bin momentan sehr beschäftigt mit dem FIS-Control MMI. Daher habe ich erstmal keine Zeit dafür.
Aber klingt so, also ob es machbar wäre.

1,178

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Äh, was ist das "FC Mmi Fis"? Wenn du von einer Anzeige im Tacho-Display sprichst.. die gibt es mit dem FIS-Control MMI nicht.

1,179

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Audi A4 B8 VFL mit MMI 3G high

https://fis-control.de/images/2017-09-10%20-%2010092017002.jpg

1,180

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das "CCCC" bedeutet, dass das FIS-Control im Softwarelade-Modus ist. Vielleicht hast du versehentlich die Reset-Taste beim Einschalten der Zündung gedrückt.
Das Problem lässt sich leicht beheben: Lade einfach die aktuelle Firmware auf. Downloadlink findet du auf www.fis-control.de
Die App zum Hochladen der Firmware hast du ja schon auf dem Handy.

Hi Eddy,

bitte kontrolliere, dass du ein MMI 3G high bzw. 3G plus verbaut hast.
Wenn das der Fall ist, gebe ich dir die eMail-Adresse von dem Kollegen beim Turbozentrum, bei dem du das FIS-Control MMI bestellen kannst.

Zur App: Ja, man sollte die alte Version der App erst deinstallieren. Dann lässt sich auch die neue Version installieren.

Zum MMI: Ob sich eine weitere Hardwareversion lohnt entscheidet die Nachfrage. Aber kurzfrisitg denke ich auch, ist ein Adapter "High-to-Low-Speed-CAN" die bessere Lösung.

Das FIS-Control MMI funktioniert nur in Fahrzeuge, die mit dem MMI 3G high bzw MMI 3G+ ausgestattet sind.
Eine gute Übersicht der verschiedenen Multimedia-Systeme gibt es hier:
http://mr-fix.info/mmi-rns-bns-rmc-audi … n-systems/

1,184

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hm, passt eigentlich alles.
Kannst du mir ein Screenshot von der "N/A"-Anzeige machen und mir per eMail schicken?
Und falls möglich die Konfigurations-Datei. Die kannst du mit einem Laptop per Bluetooth (mit TeraTerm / XModem) runterladen.
EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER -> SENDE EINSTELLUNGEN -> BLUETOOTH

1,185

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Was hast du unter EINSTELLUNGEN -> SENSOREN -> SENSOR 3 eingestellt?

1,186

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Fas FIS-Control liest die Konfigurationsdatei nur beim Einschalten der Zündung neu ein. Du musst also nach dem Aufspielen der Datei zunächst einmal die Zündung neu einschalten.
Und bitte vorher NICHT auf "Speichern" gehen. Damit würde das FIS-Control die Konfigurationsdatei mit den aktuellen Einstellungen überschreiben.

Hast du als Steuergerät auch "Externe Sensoren" ausgewählt? Im Block 1 kann dort eigentlich nicht "N/A" stehen.

1,187

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hier zwei Fotos vom FIS-Control im S5 Cabrio vom Andi.

https://fis-control.de/images/Anhang1.jpg
https://fis-control.de/images/Anhang2.jpg

Gute Frage. Ich vermute, dass es ohne Zusatzhardware nicht gehen wird. Das FIS-Control könnte zwar vielleicht entsprechende CAN-Kommandos schicken. Die stehen aber immer in Konkurrenz zu den bereits vorhandenen CAN-Botschaften.

Hallo Leute,

da ich das FIS-Control MMI nicht im Vorfeld in allen Fahrzeugmodellen und Varianten testen kann, bin ich auf die Mithilfe der ersten Kunden angewiesen.
Prinzipiell ist das FIS-Control zwar in der Lage, alle Messwerte im MMI anzuzeigen, die sich von den Steuergeräten abfragen lassen. Das sind aber alleine beim Motorsteuergerät mehrere Hundert.
Ich kann daher nicht von Anfang an alle Steuergeräte und Messwerte unterstützen.

Der Nachteil ist also, dass das FIS-Control nicht sofort nach dem Einbau einsatzbereit ist.
Der Vorteil für die ersten Kunden ist aber, dass ihr mir genau sagen könnt, welche Messwerte ihr sehen wollt. Ich erweitere dann die FIS-Control Software nach euren Wünschen.

Konkret solltet ihr über das VCDS Diagnose-Tool und einen Windows-Laptop verfügen. Ein Android-Handy wäre noch sehr praktisch.

Mit VCDS könnt ihr Daten zu eurem Motorsteuergerät abrufen. Das Ergebnis sieht beispielsweise so aus:


-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CGQB)       Labeldatei:. DRV\059-907-401-V2.clb
   Teilenummer SW: 8K5 907 589     HW: 4G0 907 589
   Bauteil: 3.0BTD EDC17  H25 0004 
   Revision: 57H25---   
   Codierung: 2A2A403A256603020000
   Betriebsnr.: WSC 06208 000 00000
   ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0118K5907589 001007
   ROD: EV_ECM30BTD0118K5907589.rod

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0
-------------------------------------------------------------------------------


Zusätzlich kömmt ihr euch dort schonmal eine Liste von bis zu 10 Messwerten zusammenstellen.

https://fis-control.de/images/Andi_S5_Wunschdaten.png

Für diese Messwerte passe ich dann die Software und Konfigurationsdateien an, die ihr mit dem Laptop oder dem Handy auf das FIS-Control laden könnt.

Also, wenn ihr Interesse habt, als einer der ersten ein FIS-Control in eurem Audi zu verbauen, meldet euch. Entweder hier im Forum, oder per eMail.

Preis für das FIS-Control ist 399 Euro. Ihr könnt entweder bestellen, oder nach Absprache bei mir vorbeikommen.

1,190

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Scheint nicht bei jedem Handy bzw. mit jedem Browser zu gehen. Probier es einfach aus: Gehe mit dem Handy auf den Online-Konfigurator. Klicke auf "Lade Standardwerte" und dann auf "Speichern". Wenn dann eine "fis-control.dat" im Download-Ordner landet, dann hat es geklappt.

1,191

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Einbau

Das FIS-Control MMI wird mit den beiden beiliegenden Kabeln an der Headunit und am CAN-Gateway angeschlossen.
Bevor man anfängt, sollte man auf jeden Fall die Zündung ausschalten und den Schlüssel abziehen.

https://fis-control.de/files/FIS%20MMI_2d_0001.jpg

Das CAN-Gateway sitzt hinter dem Handschuhfach (A4, A5, A6, Q5) bzw. hinter der Fahrerfußraumverkleidung (A1).

https://fis-control.de/files/mmi_install1.jpg

Man zieht den roten Stecker am CAN-Gateway heraus. An dem Stecker ist eine Lasche, die man drücken muss, damit man den Stecker aus der Buchse ziehen kann. Dann steckt man das mitgelieferte Kabel zwischen Originalkabel und CAN-Gateway.

https://fis-control.de/files/mmi_install2.jpg

Jetzt zieht man die Headunit mit dem mitgelieferten Entriegelungswerkzeug vorsichtig heraus und trennt die Kabelverbindungen an der Rückseite.

Beispielbild:
http://buz.no/audi/rns-e/P1030577.jpg

Die Kabel vom CAN-Bus-Kabelsatz kann man von hinten durch eine der seitlichen Öffnungen zur Mittelkonsole durchstecken.
Das Kabelende mit schwarzem Schrumpfschlauch kommt in Buchse "A", das gelbe Kabel in Buchse "E" und das rote Kabel in Buchse "F" vom FIS-Control.
Das Kabel vom Monitor steckt man in die Buchse "Display". Das beiliegende Kabel verbindet die graue Buchse der Headunit mit dem Buchse "Headunit" vom FIS-Control.

Jetzt kann man das FIS-Control MMI in der Mittelkonsole verstauen. Es ist darauf zu achten, dass alle Kabel so gelegt werden, dass sich die Headunit wieder einschieben lässt, ohne dass irgendwelche Kabel unter Zug geraten oder geknickt werden können.

Nachdem alles verkabelt ist (und doppelt geprüft wurde, dass alle Stecker richtig sitzen), kann man die Zündung einschalten.
Es sollte für einige Sekunden eine Meldung im MMI-Display erscheinen, dass das FIS-Control nun konfiguriert werden muss.

Die Konfiguration erfolgt am einfachsten mit der Android App:
https://fis-control.de/tmp/2018-04-07-fis_uploader.apk

Weitere Infos folgen.

1,192

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Es ist soweit. Das FIS-Control MMI ist für folgende Fahrzeuge verfügbar:

    Audi A1 8X
    Audi A4 8K
    Audi A5 8T
    Audi Q5 8R

Voraussetzung ist jeweils ein verbautes MMI 3G (high oder plus). Unterstützung für weitere Fahrzeuge folgt.

Das FIS-Control MMI muss nach dem Einbau im Fahrzeug zunächst konfiguriert werden. Dafür wird ein Laptop mit Bluetooth oder ein Android Handy benötigt.

Damit lassen sich dann die Designs (also die Grafiken der Anzeigeinstrumente) auf das FIS-Control MMI laden und zudem die gewünschten Messwerte einstellen. Momentan ist die Auswahl an Designs und Messwerten noch sehr eingeschränkt. Ich bin da auf das Feedback der ersten Kunden angewiesen.

Deswegen ist mit dem Turbozentrum abgesprochen, dass die ersten Geräte nur an Kunden ausgeliefert werden, die mit mir im Vorfeld Kontakt aufgenommen und sich über den aktuellen Funktionsumfang und eventuelle Einschränkungen informiert haben. Der Preis beträgt 399 Euro.

https://fis-control.de/files/FIS%20MMI_2d_0003.jpg

1,193

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Wie gesagt, du musst und kannst den Tacho mit dem FIS-Control nicht umcodieren.

Beim TT 8J ist der Einbau vom FIS-Control plug'n'play. Also FIS-Control anschließen. Zündung an. Hochtaste seitlich am Lenkstockhebel zwei Sekunden drücken.
Jetzt sollte das FIS-Control Hauptmenü im Tacho erscheinen. (Wichtig ist aber, dass keine anderen Meldungen, z.B. Tür offen oder Kühlmittel prüfen im FIS angezeigt werden. Die kann das FIS-Control nämlich nicht überschreiben.

1,194

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Beim 8J musst du am Tacho nichts codieren.

In der App musst du nur das FIS-Control auf "Telematic/3LB" codieren.

Möglich ist alles. Aber mir wäre wie gesagt eine feste Konfiguration am liebsten.

1,196

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Weiteres Video dazu: https://youtu.be/qgaCNRenDI4

Ich würde die Einstellungen lieber hart einprogrammieren. Alles was konfigurierbar sein soll ist richtig Aufwand.

Könnte man schon. Wenn mir dabei jemand helfen will.. bitte melden.

Der A4 B7 ist eine Ausnahme. Bei dem ist nämlich der Antriebs-CAN gleichzeitig auch der Diagnose-CAN.

Ansonsten bin ich beim Thema Antriebs-CAN sehr vorsichtig, weil ich nicht genau abschätzen kann, was passiert wenn da mal ausversehen Blödsinn macht.

Das Abgreifen vom Antriebs-CAN würde wenn es geht vermeiden.

Stecker und Pins stehen hier: https://fis-control.de/files/kabel.pdf