1,726

(35 replies, posted in English forum)

Could you please test, if the FIS-Control starts up more reliable when the startlogo feature is disabled?

1,727

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nach dem Auswählen des Einzelwertes gibt es drei Seiten:
1. Liniendiagramm
2. Max/Min/Stoppuhr
3. Bordcomputer

Durch die drei Seiten kann man mit der Runtertaste blättern. vom Bordcomputer kommt man also wieder in die Liniendiagrammansicht.

Nur vom Liniendiagramm kommt man wieder zurück zur MESSUNG bzw. ins Hauptmenü.

Dass das Liniendiagramm leer ist und die Stoppuhr nicht funktioniert liegt daran, dass du unter EINSTELLUNGEN -> SKALA noch nichts eingestellt hast.
Wie das geht steht im Handbuch.

1,728

(35 replies, posted in English forum)

If you don't need the GPS direction, then disable it. This will solve the problem.

Edit: You can disable the compass in the setup menu of the RNS-E

1,729

(35 replies, posted in English forum)

On some cars the RNS-E has higher priority as the telematic channel that the FIS-Control is using.
Does the RNS-E show something on the cluster display when it is on, but without active route guidance?

1,730

(35 replies, posted in English forum)

Can you please go to the ABOUT menu of the FIS-Control and tell me what protocol ("IF:") is active.

Wenn man den Fehlerspeicher nicht auswählen kann, dann ist als aktuelles Steuergerät "externe Sensoren" gewählt. Das passiert dann, wenn man in einem Preset war, der von externen Sensoren liest.

1,732

(35 replies, posted in English forum)

When you enter the relay menu of the FIS-Control, the FIS-Control will send a request to the slave and ask for the number of additional relays. If there are new relays, there will be a next page in the relay menu.
So you will have the internal relay drivers "Relay 1" to "Relay 4" on the first page of the menu and the relays with your own labes on the following pages.

The I2C slave address is 0x40. The bitrate is 400000.

1,733

(35 replies, posted in English forum)

Hi Benoit,

nice to hear that you like the FIS-Control.

The FIS-Control has an I2C interface to connect to other microcontrollers. You can find the SDA and SCL connectors on the screw terminal of the box.
This might be an option for you to connect your Arduino board to the FIS-Control. I did something similar with an Atmel controller to switch some relays in my Audi A4.
The FIS-Control is the I2C master and the attached microcontroller is the slave. The FIS-Control can ask how many relays are available and then asks for the labels of these relays. When the slave answers, the FIS-Control will list these new relays below the four onboard relay drivers in the menu.

I specified a simple protocol:
The FIS-Control always sends two bytes and receives 32 bytes.
The two bytes are:
"##" to ask for the number of connected relays
"?x" to request the state of relay x (x is an unsigned byte in the range between 1 and 255)
"!x" to toggle relay x
The slave has to answer with "0" or "1" depending on the new state of the relay and with the label.


Stefan

Hi, der Kabelsatz ist für A3 und Golf gleich... hast du ja schon rausgefunden.

Mit der Software vom Februar konnte es noch nicht gehen, da ich da die Unterstützung für den Golf noch nicht drin hatte.
Mit der aktuellen Firmware müsste es aber funktionieren.

Mich wundert etwas, das du mit der App eine neue Firmware aufspielen konntest. Das FIS-Control muss ja in den Softwarelade-Modus versetzt werden. Und das geht im Golf 5 eigentlich nicht, wenn die Februar-Software noch drauf war.

Ich schicke dir per eMail mal meine Telefonnummer. Wenn du willst, kannst du mich anrufen.

1,735

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Das FIS-Control Light, dass ich gerade fertig habe, ist für Dauerspannung geeignet. Am normalen FIS-Control stelle ich nichts um. Gibt auch bisher eigentlich keinen Grund dazu.

1,736

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Die Frage ist eigentlich nur, ob die Messwerte von der 4-Kanal-PDC irgendwo auf dem CAN-Bus oder sonstwie abgreifbar sind. Ein Abfragen per OBD ist keine gute Idee, weil es zu lange dauern würde, die OBD-Verbindung immer passend aufzubauen.

Wenn du den Tacho auf 19044 codiert hast, dann läuft das FIS-Control vermutlich im 3-Leiter-Bus-Modus. Kannst du mal im Hauptmenü vom FIS-Control ganz unten bei ÜBER schauen, was hier "IF:" steht?

Welches Problem gibt es denn beim Löschen des Fehlerspeichers? Kommt eine Fehlermeldung vom FIS-Control oder werden die Fehler nicht gelöscht?

1,738

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

s.gregoric wrote:

so also den drucksensor hab ich mal anderst angeschlossen und es sieht nun so aus als ob es geht. zur kontrolle ob ich nun wirklich mit 1,3bar fahre wollte ich die min max anzeige nehmen. ich habe nur mal grob geschaut aber hab nichts gefunden geht das überhaupt im preset?

Nein, im Preset nicht. Wenn du aber aus dem Preset rausgehst, kannst du unter MESSUNG den Messwert als Einzelwert wählen. Du kommst dann erst in die Liniendiagrammansicht. Mit der Runter-Taste kommst du dann in die Max/Min-Ansicht.

s.gregoric wrote:

was mir noch aufgefallen ist durch die  PDC sache. Bei der messung wechselt mir andauernt das steuergerät endweder auf externe sensoren oder auf steuergerät 01. und es macht kein unterschied ob ich speicher oder nicht.

Du warst vermutlich in einem Preset, bevor du in die MESSUNG gegangen bist. Wenn du beispielsweise in einem Preset warst, der OBD-Werte vom Motorsteuergerät ausgelesen hat und du danach in die MESSUNG gehst, dann ist da immer noch das Motorsteuergerät gewählt. Das habe ich absichtlich so gemacht. Das hängt auch mit deiner ersten Frage zusammen. Wenn man beispielsweise gerade in einem Preset ist und sich den Ladedruck vom Motorsteuergerät anschaut, will man sich vielleicht die Max/Min-Werte anschauen. Dazu muss man ja aus den Presets raus und in die Messung. Damit die Max/Min-Werte noch da sind, darf das FIS-Control nicht auf ein anderes Steuergerät oder einen anderen Messwertblock umschalten. Sonst wären die Max/Min-Werte zurückgesetzt.
Also nochmal zusammengefasst: In der MESSUNG wird immer das zuletzt benutzte Steuergerät und der zuletzt benutzte Messwertblock angewählt. Es sei denn man wählt unter EINSTELLUNGEN zwischenzeitlich ein anderes Steuergerät.


s.gregoric wrote:

dann noch zur hardware verbesserung wenn du ja was neues planst dann wäre es nicht verkehrt mehr +5v und masse anschlüsse zu machen.

Es ist keine neue Hardware geplant.

Gab es sonst irgendwelche Auffälligkeiten beim FIS-Control, wenn die Tankanzeige gesponnen hat? Oder konnte man es wie gewohnt benutzen?

1,740

(8 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Genau, das weiße Kabel kommt an einen der 0-5V Eingänge. Also Sensoreingang 5, 6 oder 7.

Könnt ihr mal unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN schauen, ob da irgenwas angehakt ist?

1,742

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nein, ich bin da nicht aktiv momentan. Habe auch keine Hardware oder Infos, um da was auszuprobieren.

1,743

(15 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ja, bitte probieren. Ansonsten müsst ihr vermutlich nicht mehr lange warten. Ich habe die neue Version von der FIS-Control App bald fertig. Und da will ich auch die Möglichkeit fürs Startlogo einbauen.

Hi Sascha,

hast du genau richtig erkannt. Die "Neuzeichnung" der Messwertbezeichnung fehlt noch. Übrigens nicht nur in der Kollektionsansicht sondern immer... muss ich bei Gelegenheit noch reinprogrammieren.

Danke für deinen Hinweis, habe schon drauf gewartet, dass das jemand meldet ;-)

1,745

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Dass die Verbindung zum Tacho nach einiger Zeit abbricht kann ich mir nur durch ein Timingproblem erklären. Schick mir bitte deine Konfig-Datei, dann schau ich da nochmal drüber.


Pinbelegung vom Ladedrucksensor ist korrekt. Hast du den Druckschlauch auch an den richtigen Port vom Sensor angeschlossen? Dass der angezeigte Druck bei steigendem Ladedruck niedriger wird, deutet auf den falschen Port hin.

Ansonsten musst du noch drauf achten, dass du im FIS-Control unter EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK -> SKALA -> ABSOLUT einstellst und nicht RELATIV. Das ist etwas verwirrend, weil du eigentlich den Relativdruck haben willst. Der MPX4250DP liefert aber schon den Relativdruck. Das FIS-Control darf daher den Umgebungsdruck nicht nochmal abziehen.

1,746

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Die Verbindungsprobleme betreffen nur den Tacho, oder? Kommt garkeine Verbindung zustande, oder reißt eine laufende Verbindung ab.
Schick mir falls möglich nochmal deine aktuelle Config-Datei. Vielleicht fällt mir da was auf.

Wo bekommt der Ladedrucksensor seine Versorgungsspannung her? Idealerweise vom 5 Volt-Ausgang vom FIS-Control.
Kannst mir mal genau aufschreiben, wie du welchen Pin vom Sensor angeschlossen hast. Sensor-Eingang 5 vom FIS-Control ist jedenfalls ok.

Du hast definitiv das FIS-Control 2.2. Beim FIS-Control 2.0 fehlt die Buchse "F". Daran kann man es erkennen.

1,747

(15 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Wird nicht gehen. Ich habe für Android noch kein Bluetooth-Programm gefunden, dass das XModem-Protokoll unterstützt.

1,748

(15 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Unter Windows? Nimm HyperTerminal oder TeraTerm.

1,749

(15 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Beim B7 DTM läuft die Diagnose vom Motorsteuergerät über den CAN Bus. Als Steuergerät ist im FIS-Control daher "01* Motor" auszuwählen. Wichtig ist das Sternchen.
Idealerweise für das Steuergerät 01* auch das Block Delay passend einstellen:
EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN -> OBD-TIMING -> BLOCK DELAY = 085

1,750

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Bei welchem Steuergerät gobt es noch Probleme?

Ein Mischen mit den externen Sensoren ist möglich. Die Konfiguration erschließt sich aber sicherlich nicht von selbst. Das muss ich demnächst im Handbuch sauber beschreiben.
Kurzfassung: Man wählt Block "0". Nun sind die Werte 1 bis 16 die externen Sensoren:
1 bis 7 sind die Sensoreingänge 1 bis 7
8 ist der eingebaute Umgebungsdrucksensor
9 und 10 sind die beiden EGT-Eingänge
11 bis 16 sind die GPS-Daten (falls eine GPS-Maus am FIS-Control angeschlossen ist)