You are not logged in. Please login or register.
Active topics Unanswered topics
Search options (Page 25 of 86)
Hi,
das FIS-Control hat drei Eingänge für Taster. Dort könntest du kleine (gegen Masse schaltende) Taster anschließen, die du dir irgendwo in Reichweite verbaust.
Ansonsten gibt es natürlich noch die Möglichkeit den FIS-Hebel nachzurüsten.
Du kannst das FIS-Control per Bluetooth so konfigurieren, dass es beim Einschalten automatisch den Schnellzugriff 1 anzeigt (Autostart-Funktion). Wenn dir das reicht, dann musst du nicht viel bedienen.
Stefan
Hi,
ganz sicher bin ich nur beim A4 B5, aber ich denke, dass es beim A3 genauso ist: Die Tachos bis 1997 unterstützen noch keine Navi-Systeme. Daher gibt es dort keine Möglichkeit eine Routenführung auf dem Tacho-Display anzuzeigen. Genau diesen Mechanismus benutzt das FIS-Control aber, um Messwerte anzuzeigen.
Ein Umrüsten des Tachos war beim A4 machbar, aber mit viel Aufwand verbunden. Die Steckerbelgung beim A3 unterscheidet sich zwischen 1997er Tacho und 98er Tacho nicht zu sehr. Eine Umrüstung ist dort eventuell einfacher.
Hi,
genau, man kann damit zusätzlich zu den drei Rundinstrumenten noch bis zu 10 Messwerte als numerische Anzeige einbinden.
Bin gerade noch dabei, eine Anleitung dafür zu erstellen.
In Kurzform: Man muss im Graphic Converter für jede Ziffer und für Dezimalpunkt und Minuszeichen eine Grafik auswählen. Damit hat man also die Möglichkeit, beliebige Schriftarten zu benutzen.
Im Konfigurator muss man dann die Pixelmaße für diese Grafiken angeben.
Außerdem kann man die Position der Anzeigen definieren. Gemeint ist dabei die Position auf dem Bildschirm.
Hi, wie beschrieben im FIS-Control erst EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER -> LADE STARTLOGO -> BLUETOOTH auswählen.
Dann kannst du die FIS-Control App starten und mit "Upload file to FIS-Control" eine Startlogodatei senden.
Hi,
ich habe keine Ahnung, wie der Klimaschalter belegt ist. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, hängst du an das FIS-Control ein Relais. Siehe hier:
https://fis-control.de/handbuch.html#c69
Klemme 85 ist Fahrzeugmasse. Da kannst du auch den GND-Anschluss vom FIS-Control nehmen.
An Klemme 86 kommt der Relais-Ausgang vom FIS-Control.
Und an Klemme 30 und 87 vom Relais schließt du die beiden Kabel an, die sonst zum Schalter gehen.
Für die Sensoren musst du nur ins Handbuch schauen:
https://fis-control.de/handbuch.html#c51
Der Zadatech-Sensor und der Bosch MAP-Sensor geben ein 5 Volt-Signal aus. Die kommen daher an die Sensor-Eingänge 5, 6 oder 7 vom FIS-Control.
Der VDO-Sensor kommt an einen 200 Ohm Spannungsteiler, also an Eingang 3 oder 4.
EGT kommt an den EGT-Eingang.
Das FIS-Control hat ja 4 Relais-Ausgänge. Damit kannst du schalten was du willst.
Prinzipiell kann man sogar über 200 Relais mit dem FIS-Control schalten.
Die Startlogos für den Golf 5 lassen sich nicht so einfach erzeugen, da man die Grafik aus einzelnen Rechtecken zusammensetzen muss.
Prinzipiell kann man auch Rechtecke mit 1x1 Pixel benutzen und damit jedes Pixel einzeln ansprechen. Aber damit würde der Aufbau eines kompletten Bildes im Tacho ewig dauern. Als Startlogo ist das also nicht geeignet.
Wenn du willst, kannst du eine Vorlage erstellen (Schwarzweiß-Grafik, 110 Pixel breit, 91 Pixel hoch) und mir schicken. Dann erzeuge ich eine Startlogo-Datei daraus.
Nein, habe ich nicht vorgesehen.
Der Zada-Sensor braucht 12 Volt Versorgungsspannung, nicht 5 Volt.
Diese Ansicht ist leider nicht verfügbar. Auf dem Foto sind nur Dummy-Messwerte, weil ich zeigen wollte, wie es aussehen könnte. Ich kenne aber dummerweise die CAN-Botschaften nicht, um die echten Werte auslesen zu können.
Sorry, mein Fehler. Hatte zwar die richtige Firmware hochgeladen, aber hier den falschen Link gepostet.
Richtig ist: https://fis-control.de/files/2021-01-11 … control.fw
Ich habe eine Modifikation "Fauster" für dich eingebaut.
Bitte teste folgende Firmware und sag mir, ob das wie gewünscht funktioniert.
https://fis-control.de/files/2020-11-22 … control.fw
Hi,
the OBD port is occupied by the FIS-Control as long as it reading data from an ECU.
In order to use the OBD port, just leave any active measurement in the FIS-Control by closing the FIS-Control screen. As soon as you see the normal board computer in your cluster, the FIS-Control will make the OBD port available for other diagnostic tools.
Du müsstest rausfinden, wie sich deine Haldex umschalten lässt.
Das FIS-Control hat z.B. vier direkte Relaisausgänge. Mit denen könnte man die Stufen vielleicht umschalten.
Alternativ hat das FIS-Control noch eine I2C-Schnittstelle zum Ansteuern von Erweiterungsplatinen.
Ich hatte in meine A4 damals die Leuchtweitenregulierung, die Heckscheibenheizung und die Nebelschlussleuchte damit geschaltet.
Hi,
ja, gibt schon Leute, die das gemacht haben:
https://www.youtube.com/watch?v=5LgjIGtdRDg
Really nice design. I hope you will provide a template for other users.
The needle of the right gauge seems to be not 100% aligned, though. Should be easy to fix.
Genau, ich meine den Datei Uploader.
In der App wird dann alles angezeigt.
Wie gesagt, ich glaube das geht nicht. Nicht das FIS-Control wählt den Modus, sondern der Tacho.
Hast du das FIS-Control richtig codiert? Ich vermute mal, die ColorMFA erwartet, dass sich das FIS-Control als navi ausgibt und nicht als Telematik-Steuergerät.
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich die FIS-Control App benutzen und dort erstmal mit "Clear settings" alles auf Werkseinstellung setzen. Und dann mit "FIS-Control: Navigation" das FIS-Control auf den Navigationskanal codieren.
Dann die Zündung neu starten und versuchen das FIS-Control über Langdruck auf die Hoch-Taste auszuwählen.
Glaube nicht, dass es daran liegt. Der Tacho (bzw. in deinem Fall die ColorMFA) gibt vor, welcher Modus benutzt wird.
Beim A4-Tacho gibt es halt auch das Farb-FIS. Beim A2 gibt es nur das monochrome FIS.
Das FIS-Control erkennt den Modus eigentlich automatisch. Vielleicht verhält sich die Color-MFA da etwas anders als erwartet.
I think the reason is, that the FIS-Control reads the settings file only during startup.
Please save your default group. Then turn the ignition off.
Check if it works as expected next time you start the FIS-Control.
Ah, hab mich verlesen, da hast ja den Octavia II. Dort läuft die Diagnose über den CAN-Bus.
Du musst bei der Auswahl eines Steuergerätes im FIS-Control Menü immer den Eintrag mit dem Sternchen wählen.
Also "01* MOTOR" anstatt "01 MOTOR".
Außerdem muss unter EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN -> OBD TIMING für das jeweilige Steuergerät noch das BLOCK DELAY auf den Wert 085 erhöht werden.
Kommst du auf garkein Steuergerät, oder nur nicht aufs Motorsteuergerät?
Probier mal aus, ob du auf den Tacho kommst:
EINSTELLUNGEN -> STEUERGERÄT -> 17 SCHALTTAFEL.
dann im Hauptmenü:
ECU-INFO
Hi,
could you repeat "test 2" and tell me if works as expected?
Hi,
ich habe im Handbuch ein paar Infos für solche Probleme zusammengestellt:
https://fis-control.de/handbuch.html#c73
Schau mal, ob dir das weiterhilft, ansonsten melde dich nochmal.
Posts found: 601 to 625 of 2,136