76

(24 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hai,

b4r7 wrote:

Stryder hat es ja auch geschafft in ein Golf MFA zu schreiben. Im Prinzip meine ich genau das.

Ja, aber Christian macht es über einen CarPC (die Schnittstelle softwareseitig
ist ein Plugin für Centrafuse) und von dort an die FIS Control, die es dann
ans KI weiterreicht (zum besten meines Wissens).

77

(24 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi,

b4r7 wrote:

müsste sich halt ein Android begabter bereit erklären eine App zu schreiben... .

Was würde das bringen? Der CAN Adapter ist doch nur one way. Sprich vom
Auto zum Radio. Damit (je nach Ausführung) werden nur die Lenkradtasten zum
Radio geleitet bzw. wenn es die "VW" Variante ist zusätzlich noch Klimatemp
und Lüfterstufe im Radiodisplay kurz eingeblendet (wenn man dort eine
Veränderung vornimmt wie halt beim originalen VW Navi / Display auch). Aber
Du kannst nix vom Radio zum Auto schicken. Deswegen nutzt Dir auch eine
App nix, die daß kann. ;ö)) Ob man das radioeigene BT Modul für so etwas
mißbrauchen kann, weiß ich nicht. Dazu müßte man aber definitiv die Radio
Firmware ändern, da es im Originalen nur für Telefon / Audio gedacht ist.

Es gibt gaaaanz wenige Nachrüstlösungen (Alpine z.B) die ins KI Schreiben
können. Und selbst dort gibt es häufig Probleme, daß es nicht (oder alle
versprochen Features nicht) richtig funzt.


Ich bin von den Android Autoradios ziemlich enttäuscht. Ich hatte mal 4
Stück zum Testen hier (Blaupunkt, Kenwood und 2 NoName China Kracher).
Man könnte daraus weitaus mehr machen als bisher gemacht wird. Alle
Lösungen sind halbherzig und entweder inkomplett oder fehlerhaft
implantiert. Ich hatte gehofft damit keinen CarPC mehr bauen zu müssen,
aber schon an die Konfigurierbarkeit bzw. persönlichen Einstellungen
eines PC kommen die Androids nicht ran. Mehr als 2 Sachen gehen
beim Android nicht (Navi + Radio z.B. geht, aber nicht z.B. Navi +
Mp3 + OBD auslesen). Ich werde wohl nochmal ein neueres mit
Android 5.1 testen, aber wenn das auch nix ist, bleibe ich beim CarPC

78

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi,

Danny wrote:

Soviel interessantes ist auf der L auch nicht. Das wesentliche spielt sich auf K ab. Oder willste ne Logdatei von der PDC erstellen? XD

Beim A6 hängt da schon ein bissl was dran (nicht nur Stg 76)
und wo wir beim PDC sind: Hatte hinten das Problem, daß er
beim Einlegen des Rückwärtsgangs öfters (aber eben NICHT
immer) nur piiiiiiiiiiiep gemacht hat. Im Endeffekt waren mehrere
der µ-Schall Sensoren defekt. Das konnte man sehr schön
loggen.......

UND ich habe zwei Presets, wo ich PDC vorne und hinten als
Entfernungsanzeige habe. Da Audi recht konservativ ist, wann
von pieppiep auf  piiiiiiiiiiep umgeschaltet wird, ist die cm
Anzeige schon gut zu gebrauchen.

Und das alles aus der "schnöden" L-Leitung (eigentlich ist es
ja eine zweite K Leitung.......

So und nu wieder zurück zum Sensor. Er
ist angekommen. Ich muß sagen, er gefällt
mir recht gut.

Gemachte Tests:

- Vsupply: Eine Änderung von 4,5V bis 5,5V (kenne
die Grenzen des LDO nicht, daher etwas vorsichtig)
bewirkt genau 0mV Änderung im Ausgang.

- Temperatur: Eine Tempänderung von 25°C auf
gut 90°C (gemessen am VA Gehäuse des Gebers)
mit Fön bewirkt bei 0 psi und bei 50psi (also bei
den beiden Drücken habe ich es getestet) eine V-Out
Änderung um +14mV respektive 13mV. Wenn ich mich
nicht verrechnet habe, sind das Fullscale 0,35%.

Bei 0 Psi spuckt er 492mV
Bei 10 psi 953mV
Bei 20 psi 1.247mV
Bei 50 psi 2,515mV
Bei 75 psi 3.529mV
Bei 100 psi 4.554mV
Bei 110 psi 4.554mV

Die Werte sehen gut aus. Oben habe ich jetzt nur
ein paar gepostet. Gemessen habe ich alle 0,1 bar
und alle 10 psi. Und der Messbereich ist wirklich
nur von 0-100psi (siehe 110 psi Wert)

Die Formel für *diesen* (deswegen die Idee,
daß die FIS es über Eingabewerte berechnen
soll) Geber sieht dann so aus:

4.554mV - 492mV = 4.062mV Fullscaleänderung
oder 40.62mV / PSI bzw 589,14mV/Bar. D.h:

PSI= ((Vmess(mV) - 492mV) / 40.62mV/PSI)

Test mit Wert von oben:

492mV = 0 psi
953mV = 11,34 psi
2,515mV = 49,81 psi
3.529mV = 74,76 psi
4.554mV = 100 psi

Denke das ist voll okay.

Strom:

ISupply= 2.5mA (also nicht wirklich was ;ö))

Am Ausgang bewirkt eine Belastung mit
470 Ohm null Änderung am VOut. Ich
vermute er ist kurzschlußfest, habs aber
*NICHT* probiert.

Wenn ich sehe, was die Auberdrucksensoren kosten
(50-100 Euro) oder die Zeitronix (150 Euro), da
bekomme ich ja bis zu 10(!) Stück von diesen hier
und ich denke *NICHT* daß diese hier schlechter
bzw ungenauer sind. Ich werde allerdings auch keine
150 Ocken ausgeben, um es zu testen ;ö)) Besser
als die VDO Dosen sind sie definitiv.

Das einzige, was mir nicht 100% zusagt ist der Stecker.
Ob er wirklich 100% wasserdicht ist, wird wohl nur
die Zeit zeigen. Ich denke das könnte man besser
machen (wirds aber wohl nicht so zu kaufen geben. Der
dritte Pin ist außerhalb der Mitte plaziert, so daß kein
"standard" Stecker passen wird), aber sonst sehe
ich nix, wo man meckern könnte.

Hai,

stefan@fis-control wrote:

Prinzipiell könnte das FIS-Control die Sensoreingänge permanent überwachen, macht es aber momentan nicht.
Sehe da auch keinen Zusammenhang mit deinem Keyless-Go und dem FIS-Control.


Der Zusammenhang besteht darin, daß ich vorhandene
Hardware ungerne unbenutzt lasse. Ich habe keinen
richtigen Anwendungszweck für die Relaisausgänge,
vor allem deshalb, weil man sie nicht aktionsgesteuert
einsetzen kann (sprich als state machine) Das gleiche
gilt auch für die externen Sensoreingänge.

Beispiel:

Eingang 3 meldet < 2,5V, dann Relais 1 einschalten
und wenn > 3V dann Relais aus. So könnte man z.B.
einfach eine Lichtautomatik realisieren (mit LDR).

Da ist die FIS Control leider sehr unflexibel (ist nicht
bös gemeint), weil NUR Du die Abhängigkeiten einrichten
bzw fest einprogrammieren must (es auch tust ;ö))).
Bei den Messwerten auf OBD bzw CAN Basis kann ich
das durchaus nachvollziehen, aber aus den externen
Eingängen und Ausgängen könnte man viel mehr
machen (Shift Light, WAES (zumindest einfach), Regen-
sensor Scheibenwischer, Autobahnlicht, etc, etc) Im
Prinzip alles was ich als eine Spannungsänderung erfassen
kann und mit 2 oder 3 Spannungsschwellen kontrollieren
kann, könnte die FIS *locker* steuern (Mini SPS mit 7
Eingängen und 4 Ausgängen + 2 EGT und einem reinen DI)

Das man mittels Lenkstockschalter ein Relais schalten
kann, ist zwar nett (man kann sich das Loch für einen
Schalter irgendwo sparen), aber gleichzeitig viel zu
umständlich, um es wirklich effektiv zu nutzen, weil
man sich durch Menus hangeln muß, um den Schalt-
zustand (sieht man den Schaltzustand im FIS Menu?)
eines Relais zu ändern.

81

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Stefan,

Kannst Du mir bitte hier noch das fehlende
Feedback geben (will jetzt am Wochenende
die Kabel entgültig verlegen):

Ich denke die Stecker A,B sowie E sind soweit klar


Stecker C:
********
Pin 1: Anschluß am Tacho: Reset Taste
Pin 2: NC *
Pin 3: NC *
Pin 4: Anschluß am Lenkstockhebel: Reset Taste
Pin 5: Ausgang Gang runter MuFu Stg **
Pin 6: Ausgang Gang hoch MuFu Stg **

* = Ich will hier über die Tiptronictasten + MuFu Modul
das FIS steuern, so daß die beiden Lenkstocktasten
rauf und runter nicht benötigt werden (diese bleiben
dann fest am BC (also Tacho) angeschlossen).


** = hast Du Pull-up Widerstände an den FIS Eingängen
drin?

Das MuFu Stg zieht seine Getriebeschaltausgänge auf
fast 0V runter (liegen so zwischen 0,15-0,3V) bei
betätigter Taste. Es benötigt aber externe Pull-Ups
(liefert wahrscheinlich im "Normal"fall das Getriebe STG).


Stecker D:
********
Pin 1-6:

Tacho Softwarestand ist D12 daher bei mir keinen
Anschluß. Richtig?

Da mein Tacho keinen 3LB mehr hat (hatten wir damals
zu FIS Control V1.0er Zeiten mal gemessen bzw. später
die Leiterbahnen verfolgt), dürfte ich diesen Stecker
doch gar nicht benötigen, oder?

Ich gehe mal davon aus, daß Du die Adapter (für den
grauen Tachostecker) der Übersichtlichkeit her, nicht
mehr in 3LB und CAN Bus (bei der Herstellung) Varianten
unterteilt hast.  Stimmt das?

Kurze Offtopic Frage:

Kann die FIS Control einen Sensoreingang
im Hintergrund überwachen und etwas
tun (Relais schalten), ohne daß ich den
Sensoreingang in einem Preset oder
Kollektion anspreche?

Ich muß feststellen, wann der Motor definitiv
aus ist. Dazu will ich Klemme 61 und den
Öldruck ge OR'd (geht super einfach mittels
stinknormalen 1N4xxx Dioden) abfragen.
Wenn das Resultat 0 Volt hat, dürfte der
Motor mit 99,999% Sicherheit stehen.

Die Info brauche ich für meinen AusDerFerne
MotorKillSwitch und für den Umbau auf
Knopfstart anstelle Schlüssel (das man halt
den Anlasser nur bei wirklich stehendem
Motor einsetzen kann).

Hier noch die Sensor"Kurve":

Linear

Hai,

stefan@fis-control wrote:

Ein extra Menü, um den Wertebereich auszuwählen will ich aber nicht machen. Das ist zu viel Aufwand. Da lege ich die sieben Wertebereiche lieber als einzelne Sensoren an.

Hmm, universeller und "aufgeräumter" finde ich zwar meine Idee, aber
Du machst die Programmierung ;ö)).

Ich habe mittlerweile ein Block Schaltbild vom dem Sensor gefunden. Der
Ausgang ist, wie vermutet, ein DAC und der Sensor selber hängt in
einer Wheatstone-Bridge Anordnung, die wiederum von einem
Spannungskonstanter gespeist wird. Temp kompensation gibt es
zweimal (1x Umgebungstemp des Sensors und 1x wahrscheinlich
die Elektronik (Sprich den Rest des Blocks) temp). Hänge den
Blockschematic hier mal an:

DruckSensor-BlockSchematic


stefan@fis-control wrote:

Hi Reinhard,
Willst du dir so einen Sensor kaufen? Dann können wir ja erstmal testen, ob die was taugen.

Gekauft habe ich ihn schon. Ich warte nur noch auf die (Aus)lieferung ;ö))
Für einen Preis von 15-25 Euro pro Stück kann man, denke ich, nicht
viel falsch machen. Ich habe mir den bis 100psi (nicht ganz 7 bar)
geholt. Will ich anstelle der Raid / VDO Ölmessdose setzen. Damit
habe  ich schon öfters "Öldruck" in Höhe von 0,3-0,5 bar gehabt,
obwohl der Motor schon die ganze Nacht abgestellt war ;ö)) Eine
Membran, die mechanisch an einem billig Poti hängt ist, halt für
automobile Umgebung nicht wirklich geeignet. Zumal Temperatur-
schwankungen die Mechanik wahrscheinlich auch "verbiegen"
und somit den Anschein von nicht wirklich vorhandenem Druck
erwecken.
Wenn die Chinesen nicht ganz viel Mist gemacht haben wird so
ein elektronischer Druckwandler immer die genauere Wahl sein.
Und die VDO Döschen sind auch nicht gerade billig beim Kauf
(40-80 Euro / Stück).

Wenn sie etwas taugen, nehme ich noch die 200psi Version um
den Druck der Wasser / Methanol Einspritzung (ist noch nicht
fertig ;ö)) zu überwachen.

Die kleineren Versionen (z.B 60 psi) sind evtl für die Benzinerfraktion
interessant. Wie gut sie als Boost (15 und 30 Psi Varianten) sensor
sind, kann ich nicht sagen. Besser als die den Zusatzinstrument
beigelegten Sensoren sollten sie schon sein. Varianten über 500
PSI habe ich allerdings noch nicht gesehen (für Dieseleinspritzdruck
z.B.)

Hi Stefan,


Auf Ebay gibt es zur Zeit recht günstige Drucksensoren mit
den verschiedensten Druckbereichen (30/60/100/
150/200/300/500 PSI Fullscale). Die machen keinen so
schlechten Eindruck:

- Brand new pressure transducer. Stainless steel body.
- This is a high quality pressure sender, with ceramic pressure chip sensor inside.
- Works for oil, fuel, water or air pressure. Can be used in oil tank, gas tank, etc.
- Accuracy: within 2% of reading (full scale).
- Load Resistance: ≤(supply power-6.5V/0.02A)Ω.
- Long-term stability: ± 0.2%FS/year.
- Temperature Effect on Zero: Typical: ±0.02%FS/ºC.
- Maximum: ±0.05%FS/ºC.
- Temperature Effect on Sensitivity: Typical: ±0.02%FS/ºC; Maximum: ±0.05%FS/ºC.
- Shock Resistance: 100g.
- Anti-Shock: ≤±0.01%FS(X,Y,Z axes, 200Hz/g).
- Response Time: ≤1ms.
- Insulation Resistance: >100mΩ 500VDC.
- Explosion-proof Class: ExiaTTCT6.
- Wiring connector: water sealed quick disconnect. Mating connector is included.
- Our material is using top of line 316 stainless steel (not 304) and high temperature auto-graded plastic.

Also, wenn man den Daten glauben darf (vor allem für den Preis),
kann man echt nett meckern. So genau, wie die HP RAID, JOM,
etc Blechmesseimer dürften die allemal sein, selbst wenn die
Daten von oben um 50% abweichen ;ö))

Wichtig ist:
- Output: 0.5V – 4.5V linear voltage output
- 0 psi outputs 0.5V (Achtung!)
- Midrange outputs 2.5V
- Max Presssure outputs 4.5V

Entweder nutzen die keine chips mit Rail-to-Rail Output
Fähigkeiten oder es liegt am internen DAC (4000mV
Messbereich sind verdammt nahe an 4096 steps von
einem 12 Bit Wandler.


Könntest Du dafür bitte mal eine Kennlinie machen? Cool
wäre, wenn man den Endbereich angeben könnte (die
Zuordnung zur Kennlinie kann man (also dir FIS ;ö)) ja
daraus errechen.

86

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hai,

Beim anwählen der Option "Upload File" und
anschliessender Rückkehr (Android "Back"
Taste) ohne ein File zu selektieren semmelt
das App ab (LG Tablet mit KitKat 4.4.4 Android
BS).

Wenn Du das App schon kpl überarbeitest,
wäre ein intergrieter (CAN Bus) Logger sehr
nett. Dann bräuchte man den PC nicht mehr.

87

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Stefan,

Warum hast Du bei der Light auf den "L" Eingang
verzichtet.? Das macht es doch für viele Audiuser
uninteressant (da einige Stg nur über die "2te"
Leitung ansprechbar sind).

88

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Stefan,

stefan@fis-control wrote:

Gerade in letzter Zeit habe ich sehr viele Umbauten in der
Firmware gemacht, um weiter Fahrzeuge zu unterstützen
und neue Funktionen vorzubereiten. Ich stelle dann gerne
einen Zwischenstand als Beta-Firmware bereit. Diese
Firmware enthält nicht unbedingt sichtbare Änderungen.
Ich erhoffe mir dadurch zeitnahe Rückmeldung, falls es
irgendwelche neuen Probleme gibt.

Sorry, wenn ich hier vielleicht etwas nervig wirke ;ö))

Gerade obiges ist mit dem jetzigen Infosystem schwer zu
realisieren. Wie soll man eine Änderung testen, wenn man
nicht weiß wo bzw. was geändert wurde?

Wenn Du z.B. eine Änderung einbaust, die nur die
Farbfraktion der FISler betrifft, kann ich sie nicht
testen (da nur rotes FIS vorhanden). Ich kann höchstens
schauen, ob es sich "wie gewohnt" verhält.

Baust Du eine Änderung ein, die nur die A4 B8 Reihe
(oder andere neue Modelle) betrifft, brauche ich diese
FW doch gar nicht testen, da ich hier eh nicht helfen
kann.

Änderst Du aber z.B, das Verhalten der FIS Control,
wenn die Verbindung (am Start) zum CAN Bus nicht
klappt, dann kann und möchte ich auch gerne als
Tester mit Feedback zur Verfügung stehen.

89

(7 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

stefan@fis-control wrote:

Ich rate aber davon ab, einfach irgendwelche
unbekannten Mods auszubprobieren. Bei den meisten handelt
es sich um Anpassungen für einzelne Nutzer.

Deswegen wäre es nett / sinnvoll zu wissen, was hinter den
einzelnen Mods steckt. Und zwar einerseits, wie Hativ es
netterweise für einige Mods schon gemacht hat, im Sinne
des Einsatzgebietes (bei manchen Mod verrät es schon
der Name) aber auch was im technischen Sinn gemacht
wird. Irgendein Mod schaltet z.B. beim laufenden Motor
eines der Relaisausgänge, wenn ich mich richtig erinnere.

90

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Stefan,


> Ich habe mir aber was dabei gedacht.

Mag sein, aber das macht es leider auch nicht einfacher ;ö))


> Die Versionsnummer der Firmware ist immer das Datum an dem
> ich diese Firmware fertiggestellt habe.

Das ist ja auch logisch und sinnvoll


> Unter "Neues" steht das Datum, an dem ich die Firmware
> veröffentlicht habe.

Was hat das für einen Sinn / Vorteil zwischen dem Erstellungsdatum
und dem Datum der Veröffentlichtung zu unterscheiden? Das ist doch
in aller Regel ein und die gleiche FW? Wenn sich beim Feedback aus
Vorabtestern eine Änderung ergibt, dann veröffentlichst Du doch die
FW mit der Änderung, oder?


> Alte Firmware-Versionen lösche ich von Zeit zu Zeit vom Webserver.
> Falls die Firmware irgendwo verlinkt war, geht der Link natürlich
> irgendwann ins Leere.

Nee, so war das nicht gemeint. Dieses Mal haben wir einen etwas anderen
Fall. Auf der Mainpage gibt es eine Beta FW ohne irgendwelche Infos
(Version 2016-05-01). Hierzu steht nichts im Forum, nichts auf der
Mainpage und nix in der Infobox "Neues". Ist es jetzt eine neue Version?
Ist es eine fehlerbereinigte Version der 26.04.2016 FW?

91

(7 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Stefan,

Habe gerade beim anschauen des neuen Webkonfigurators
gesehen, daß es einige neue Mods gibt. Kannst Du da bitte
mal was zu sagen:

- oPDC
- Engel
- Juha
- Auber
- Nico
- Separator   
- L-Leitung A4 
- L-Leitung A6 
- AVF Ladedruck
- SDS
- Trasky
- Demo
- Schwind
- Skols
- oPDC B6   
- RPM CAN   
- RFK   
- RFK Diag 
- Slow Overview   
- MAP Faktor
- Enrico

Was z.B. ist der Unterschied zwischen L-Leitung A6 und A4?
Im Webconfig kann ich mehrere Mods anklicken. So weit ich
mich erinneren kann, geht daß im FIS Control Menu nicht (ist
allerdings schon eine Weile her, wo ich mich damit beschäftigt
habe).

RTFM funzt leider auch nicht, da es von 2015 ist ;ö))

viele internette Grüße,
Reinhard

92

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Stefan,

> Neue Firmware:
> Es können nun Messwerte aus verschiedenen Messwertblöcken gleichzeitg angezeigt werden.
> Die Konfiguration erfolgt unter EINSTELLUNGEN -> KOLLEKTION oder über den FIS-Control
> Konfigurator auf der Webseite.

Der Webkonfigurator hat m.M.n. zwei Fehler drin:
(nur im Bereich Kollektion)

Sowohl im Block als auch im Wert kann ich Werte *unter* 0
eingeben und *über* 255. Denke, daß macht keinen Sinn, oder?

Eine Bitte:

Beim Posten von neuen FW Release: Kannst Du bitte da mal
alle Infos (datumsmäßig) Synchron halten? Will heißen:

Auf Deiner Mainpage steht:
Beta-Firmware (Version 2016-04-26)

Unter Neues steht:
28.04.2016
Neue Beta-Firmware: Eine ......

Im Firmware Announcement Teil des Forums stehen
dann teilweise FW's (diesesmal nicht) die es nicht auf
der Mainpage gibt. Das macht es insgesamt teilweise
sehr verwirrend dem Ganzen zu folgen.



Frage zu der Kollektionsfunktion (habs FIS zur Zeit
nicht im Auto, kann es daher nicht selber testen
und anschauen): Was hat die Funktion für einen
Sinn?

Wenn ich es richtig verstehe, kann ich hier ein Art
Übersichtsseite machen, aber nach wie vor nur von
einem Stg (OBD Einschränkung). Der Unterschied zu
einem Preset besteht darin, daß ich hier nicht an
einen MW *BLOCK* (und deren 4 Werte) gebunden
bin, sondern ich kann (z.B.) den aus MWB #5 den 4.ten
Wert in einer Zeile haben und aus MWB #7 den 3.ten
in der nächsten Zeile,usw. Richtig? (also wie es bei
VCDS auch geht)

Wie sieht es hier mit den Bezeichner und der Einheit
aus? Bei den Presets kann man ja mittelerweile selber
den Bezeichner eintragen bzw die Einheiten ein- oder
ausblenden.

In Großen und Ganzen ist es doch eigentlich aber das
Gleiche wie beim Preset nur daß die Auflage  "Werte müssen
aus *einem* MWB stammen" wegfällt (+ das man bei der
Kollektion eben 6 Messwerte hat)

Wie sieht daß (6 Messwertzeilen) eigentlich auf dem roten
FIS aus? (ich frage wegen der niedrigeren Auflösung des
roten Displays).

Wie sieht es mit den externen Sensoren aus, kann ich die
hier auch reinmixen (falls ja, wie?), Extern + OBD sollte
eigentlich kein Problem sein.

Da man 4 Kollektionen anlegen kann, kann man diese auch
"Durchtasten"? D.h. wie die Presets? Oder muß man im
Hintergrund *eine* Kollektion auswählen und kann von
der Oberfläche nur diese ansehen?

viele internette Grüße,
Reinhard

Hi Stefan,

stefan@fis-control wrote:

Genau genommen gibt es keine neuen
Funktionen. Ich habe aber intern einiges umgestellt, damit ich
demnächst weitere Fahrzeuge unterstützen kann.


Ach so, ich hatte es (auf der Fis Control website) so verstanden,
als ob es neue Funktionen gibt.

Moin Stefan,

Kannst Du mal ein bischen was zur neuen Software von 2016
sagen?

Ich kann es zur Zeit leider nicht installieren, weil ich meinen
A6 im Augenblick ein wenig zerlegt habe (nur wegen neuen
Mods, nicht wegen einem Unfall), bin aber trotzdem natürlich
Neugierig was es Neues gibt ;ö))


P.S: Frohes Neues

95

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Jo, auch von mir Herzlichen Glühstrumpf!
Ich denke auch mehr als zu recht. Genügend
Arbeit hast Du ja reingesteckt

Weiter so!

"Witzig" ist nur, daß Dein Name nirgendswo
auftaucht, sondern nur der Vertriebler.........

96

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hai Stefan,

Ich bin gerade dabei die FIS fest im Audi zu integrieren
(u.a daß ich Dir endlich die Adapterkabel, wie versprochen,
zurückschichken kann). Schau doch bitte mal über meine
Annahmen der Verkabelung an, ob da alles soweit richtig ist:

Stecker A:
*********
Pin 1: Masse
Pin 2: +12V geschaltet

Stecker B:
********
Pin 1: K-Leitung
Pin 2: Kl 61

Stecker C:
********
Pin 1: Anschluß am Tacho: Reset Taste
Pin 2: wird bei mir nicht benötigt*
Pin 3: wird bei mir nicht benötigt*
Pin 4: Anschluß am Lenkstockhebel: Reset Taste
Pin 5: Ausgang Gang runter MuFu Stg **
Pin 6: Ausgang Gang hoch MuFu Stg **

* Ich will hier über die Tiptronictasten + MuFu Modul
das FIS steuern, so daß die beiden Lenkstocktasten
rauf und runter nicht benötigt werden (bleiben dann
fest am BC "angeschlossen").

** = hast Du hier pull-up widerstände an den FIS Eingängen
drin? Das MuFu Stg zieht seine Getriebeschaltausgänge auf
fast 0V runter (liegen so zwischen 0,15-0,3V) bei betätigter
Taste.


Stecker D:
********
Pin 1-6:

Da mein Tacho keinen 3LB mehr hat, dürfte ich diesen
Stecker gar nicht benötigen. Ich gehe mal davon aus,
daß Du die Adapter (für den grauen Tachostecker) der
Übersichtlichkeit her, nicht mehr in 3LB und CAN Bus bei
der Herstellung unterteilt hast

Stecker E & F:
***********
Hier liegen die 3 CAN Buse an

Komfort CAN
Infotainment CAN  <== heißt auf "Audiisch" glaube ich "Display CAN"
Antriebs CAN

Zum CAN:
- welchen braucht die FIS? Komfort oder Info-T (Display)? Ich
vermute mal zweiteres.

Macht es (auch in Hinsicht auf zukünftige Erweiterungen, geplannte
Änderungen an der Software, etc) Sinn die beiden anderen CAN Buse
(FIS <-> entsprechender BUS in Auto) zu verkabeln?

Da ich die Kabel fest in einem Kabelbaum verlegen will, würde ich
ungerne später da nochmal "anstückeln" müssen, sondern
würde das gerne in einem "Aufwasch" mit erledigen.

97

(6 replies, posted in English forum)

Hai Stefan,

Kannst Du zu dem Feature:

"Tuning map selector for EDC15 (press the Up key in the ECU-Info screen)"

mal ein bischen was sagen oder einen Link posten.

Ist das so ähnlich wie bei älteren gechippten VW's,
wo man über den Lenkstockhebel den M-Stg Flash
auswählen konnte (also zB. zwischen standard und
gechippt)?

Eine EDC 15 habe ich ja im A6 drin.......

Oder ist das für was komplett anderes gedacht?

Hai Stefan,

stefan@fis-control wrote:

Durch das Konzept vom Ringspeicher ist es leider nicht möglich, einzelne Aufzeichnungen zu löschen.


Hmm, aber man könnte den Ringspeicher doch komplett löschen, oder?

@Danny:

Das ist aber nur ein standard reset. D.h. fester Intervall usw
und berücksichtigt somit auch nicht die speziellen Bedürfnisse
(je nach Fzg & Motor). Wenn man vorher WIV hatte und macht
das, was Du beschrieben hast, stellt sich der feste 15tkm
Intervall ein.

@Stefan:
persönlich würde ich sagen: vergiß es. Beim Service Reset kommt
es nämlich auch noch auf die Abarbeitungsreihenfolge der Känale
an. Ob die bei allen Fahrzeugen gleich ist, weiß ich nicht.

VCDS hat so ein Reset"modul" drin (SRI)

Hi,

Zwar nicht so ganz On-Topic, aber ich könnte einen
Portreplikator für die OBD Buchse brauchen ;ö))

Evtl. erinnerst Du Dich an unser Gespräch aus
Vor-Forumszeiten. Mein HUD Display sowie
das Dash-Daq nutzt den OBD Port (und natürlich
auch die FIS-Control). Zur Zeit schalte ich die
K-Line einfach um. Wäre aber nett, wenn man
alle 3 Anzeigen gleichzeitig nutzen könnte (das
Dash-Daq und das HUD fragen nur standard
OBD Werte ab.

Wäre so etwas machbar?