1,626

(39 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ok, das ist kein Problem. "RVC DIAG" braucht man nur, wenn man mit VCDS auf das Kamera-Steuergerät zugreifen will, z.B. um die Linien zu kalibrieren.
Für den normalen Betrieb muss nur "OPDC" und "RVC" aktiv sein. "RVC DIAG" sollte ausgeschaltet sein.

1,627

(39 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Schalte bitte "RVC DIAG" aus. Besser?

1,628

(39 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nein, oPDC einschalten.

1,629

(39 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Im FIS-Control unter SETTINGS -> USER MODS die beiden Punkte "RVC" und "RVC DIAG" aktivieren. Dann die Einstellungen speichern: SETTINGS -> SAVE SETTINGS.
Ab dem nächsten Einschalten der Zündung leitet das FIS-Control alle nötigen CAN-Botschaften für die RFK weiter.

1,630

(3 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Die neue Updater-App ist fertig. Sie sollte mit allen Android-Geräten ab Android 4.0.3 funktionieren. Download auf http://www.fis-control.de

----------------------------------------------

The new updater app is available. It should work on all Android devices with Android 4.0.3 and newer. Download: http://www.fis-control.de/index_en.html

http://fis-control.de/images/Screenshot_2016-08-10-18-51-51.png http://fis-control.de/images/Screenshot_2016-08-10-18-52-29.png

1,631

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, ist nicht richtig.

Der Zadatech-Sensor braucht meines Wissens keine 5 Volt, sondern 12 Volt. Aber frag da lieber den Matin von Zadatech nochmal, nicht dass er da was geändert hat. Der Matin meinte auch, dass er bei jedem Sensor eine entsprechende Info beilegt. Hast du den Sensor direkt bei Zadatech bestellt? Es gibt nämlich wohl auch billige Nachbauten.

Außerdem muss die Signalleitung nicht an Sensoreingang 1 sondern an Eingang 5, 6 oder 7 vom FIS-Control. Die ersten vier Eingänge haben einen eingebauten Pullup-Widerstand, der die Messung verfälschen würde.

1,632

(4 replies, posted in English forum)

Ok, in this case you can set it to "31", though "15" should work as well.

1,633

(4 replies, posted in English forum)

Hi,

for the A4 B6/B7 the soft coding of the cluster hasn't to be changed. But you have to add "telematics" to the installation list of the CAN bus. This is done in the adaptation channel 62 of the instument cluster.
Because you already have the RNS-E installed, I assume the current value of the channel 62 is "5". To enable the telematics, set the value to "15".

1,634

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die MAP-Sensoren, die ich bei VW und Audi bisher gesehen habe, messen garkeinen Unterdruck. Die zeigen im Messwertblock also höchstens knapp unter Umgebungsdruck an. Daher habe ich die Anzeige bei 0 Bar nach unten hin begrenzt.

Falls du einen Messwertblock hast, der auch unter Umgebungsdruck anzeigt, kann ich das ändern.

1,635

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Fertig bestückte Platinen gibt es nicht. Ich hätte aber noch drei oder vier geätzte Leiterplatten da. Die müssten also "nur" noch bestückt werden.

Hi,

danke für die sehr präzise Fehlerbeschreibung. Die Tachos vom B6/B7 mit rotem FIS müssen etwas anders angesteuert werden, als andere Tachos. Ich habe dazu einen neuen Menüpunkt unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN eingefügt. Aktiviere dort bitte "B6 TACHO" und speichere die Einstellungen. Ab dem nächsten Einschalten der Zündung sollte das Problem behoben sein.

1,637

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Prinzipiell ja, aber du musst entweder per CAN oder über die serielle Schnittstelle die Info in die Platine einspeisen, die du im FIS darstellen willst. Das Hauptproblem dürfte also sein, an diese Daten (Musiktitel, Abbiegehinweise) ranzukommen.

1,638

(17 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Neue Firmware ist da.

1,639

(17 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Keine Sorge, baue ich bald rein.

1,640

(45 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Die Nachfrage beim Löschen der Einstellungen habe ich mir gespart. Wenn man da mal versehentlich draufgedrückt hat, dann kann man noch auf EINSTELLUNGEN -> SPEICHERN gehen, bevor man die Zündung ausschaltet. Damit sind die Einstellungen dann wieder dauerhaft gespeichert.

Ich habe bisher auch keine App gefunden, die per Bluetooth das XModem-Protokoll unterstützt. Daher hatte ich die Updater-App gemacht. Sie ist leider nicht mehr mit Android 6 kompatibel.
Es gibt aber schon eine Vorab-Version von der neuen App:
http://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?id=161

1,642

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

19.07.2016
Neue Firmware fürs FIS-Control UND FIS-Control light:
-    Import/Export der Einstellungen für FIS-Control light
-    Startlogo-Import für FIS-Control light
-    Startlogos für Golf 5-Plattform austauschbar
-    Unterstützung für VDO 5 Bar Drucksensor

30.07.2016
Neue Firmware fürs FIS-Control und FIS-Control light:
-    Snake-Spiel jetzt auch für Golf 5-Plattform
-    Golf 5-Plattform: Verbesserte Textausrichtung
-    Fehler beim Löschen der Logdateien behoben

-----------------------------------------------------
2016-07-19
New firmware for FIS-Control AND FIS-Control light:
-    Settings import/export for FIS-Control light
-    Startlogo import for FIS-Control light
-    Customizable startlogos for Golf Mk5 platform
-    Support for VDO 5 Bar pressure sensor added

2016-07-30
New firmware for FIS-Control and FIS-Control light:
-    Snake game available also for Golf Mk5 platform now
-    Golf Mk5 platform: Improved text alignment
-    Fixed a bug when clearing the log files

1,643

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Christian,

das brauchst du dir nicht wünschen. In der aktuellen Firmware ist genau diese Funktion schon drin. Du musst nur unter EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK den entsprechenden Ladedruck-Messwertblock angeben und die SKALA auf RELATIV stellen.

1,644

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Weniger ein Startlogo, sondern vielmehr ein Test, was mit dem Farb-FIS vom A4 B7 möglich ist... leider nicht sonderlich viel. Man ist halt auf die Farben schwarz, weiß, rot, grün, blau, hellblau, pink und gelb beschränkt.
http://fis-control.de/images/IMG_1326.png

1,645

(5 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hast du vielleicht noch deinen OBD-Dongle in der OBD-Buchse stecken? Falls ja, zieh den mal ab.

1,646

(5 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Kommst du auf andere Steuergeräte (z.B. "17 - Schalttafeleinsatz) drauf?

Und noch was.. habt ihr die Startlogo-Funktion aktiv? Macht die mal testweise aus.

Unter Win10 geht das eigenlich ohne Probleme. Habe selbst Windows 10 auf meinem Laptop.

Gehe im FIS-Control-Menü zu EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER -> SENDE EINSTELLUNGEN -> BLUETOOTH.
Vor dem Eintrag "BLUETOOTH" sollte jetzt ein Dreieck blinken.

Nun kannst du das FIS-Control mit deinem Laptop pairen. Das Pairing klappte bei dir noch, oder? Danach kannst du unten in der Taskleiste das Bluetooth-Symbol anklicken und auf "Einstellungen" gehen. Dort gibt es dann den Reiter "COM-Anschlüsse". Wie du schon gesehen hast, gibt es für das FIS-Control zwei COM-Ports: Eingehend und Ausgehend. Merk dir den ausgehenden COM-Port und wähle diesen bei TeraTerm aus.

Danach gehst du bei Teraterm zu DATEI -> TRANSFER -> XMODEM -> EMPFANGEN und klickst dort noch auf CRC. Jetzt wählst du aus, wo du die EInstellungen hinspeichern willst.

Für jeden Preset kann man "Steuergerät", "Block", "Wert" und "Ansicht" einstellen.
Wenn man als Ansicht "Kollektion" auswählt, haben die anderen Einstellungen folgende Bedeutung:
- Steuergerät: Das ist das Steuergerät mit dem sich das FIS-Control verbindet
- Block: Das ist der Messwertblock, der beim Verbindungsaufbau als erstes abgerufen wird (daher idealerweise ein Messwertblock, der auch von der Kollektion benutzt wird... muss aber nicht sein).
- Wert: Das ist die Nummer der zu benutzenden Kollektion. Wenn du also einem Preset die zweite Kollektion zuordnen willst, dann trägst du hier die "2" ein.

Ich bin schon lange am überlegen, wie man das am besten im Handbuch erklärt.

Wäre es sinnvoll, die Konfiguration zunächst auf die Belegung der Schnellzugriffe zu beschränken? Das ist ja die Hauptfunktion vom FIS-Control. Alles weitere sind eher zusätzliche Optionen.

Wobei man es sich leichter macht, wenn man zunächst die Maskierung passend einstellt.

Die Struktur wäre dann:
EINSTELLUNGEN -> MASKIERUNG
-> Ausblenden aller nicht verbauten oder uninteressanten Steuergeräte

EINSTELLUNGEN -> SCHNELLZUGRIFF
- > Konfiguration der bis zu neun Schnellzugriffsseiten

und falls notwendig:
EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK
-> falls man den Ladedruck in der Einheit BAR angezeigt bekommen will

EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN -> OBD-TIMING -> BLOCK DELAY
-> Für alle Steuergeräte, deren Diagnose über CAN bzw. KWP2000 läuft sollte das Block Delay auf "085" gestellt werden.

EINSTELLUNGEN -> KOLLEKTION
-> falls man Schnellzugriffe mit einer Zusammenstellung von Messwerten aus unterschiedlichen Messwertblöcken haben will.