1,676

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Alles in "normaler" Auflösung bisher.

1,677

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Richtig, für oPDC braucht man das 193er RNS-E.

1,678

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, bei mir direkt kannst du kein FIS-Control mehr kaufen. Das Turbozentrum hat aber natürlich auch ein Interesse daran, das FIS-Control light für alle 8P/8J anzubieten. Auch bei denen, wo das Navi verbaut ist.

Ich muss aber dazu noch ein paar Sachen in der Firmware anpassen und testen. Erst dann wird das Turbozentrum die passenden Kabel in Auftrag geben. Wird also noch etwas dauern.

Startlogo geht auch beim 8P, aber nur in der "normalen" Auflösung. Also nicht "gesubpixelt".

1,679

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Keine Ahnung, was du sonst noch machen willst. Eine Anwendung wäre, sich die Tasten von Lenkrad/Lenkstockhebel umzubelegen. Oder halt Nachrüstung von anderen Steuergeräten, die nicht mit dem vorhandenen CAN-Bus kompatibel sind.
Das ist z.B. für die oPDC und die Rückfahrkamera ins FIS-Control eingebaut.

1,680

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Naja, im Fall der Uhrzeit ist es so, dass der Tacho das Zeitsignal als CAN-Botschaft auf dem CAN-Bus sendet. Wenn du nicht willst, dass das RNS-E diese CAN-Botschaften empfängt, dann kannst du sie blockieren.

1,681

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Gerd, hatte ich dir ja schonmal per eMail geschrieben. Beim FIS-Control light ist eine CAN-Bridge integriert. Damit kann ich die Navipfeile fallweise unterdrücken, wenn das FIS-Control was darstellen will.

Bei den Geräten, die das Turbozentrum anbietet, ist aber noch ein Kabelsatz dabei, bei dem die CAN-Bridge nicht belegt ist. Da geht es also noch nicht.

1,682

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Naja, also prinzipiell kannst du mit dem Teil beliebige CAN-Botschaften senden, empfangen, blockieren oder verändern.

Warum willst du eigentlich nicht, dass das RNS-E die Uhrzeit vom Tacho nimmt. Ist doch sicherlich eine Funkuhr. Eine genauere Zeit bekommst du also kaum.

Von der CAN-Bridge habe ich nur Testmuster aufgebaut. Aber das FIS-Control Light ist ähnlich. Da könnte man sich prinzipiell bei der nächsten Charge vom Turbozentrum dranhängen.

Also, die Audi-Tachos die ich kenne, haben ein anderes Protokoll als der Golf.

1,684

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Genau für solche Sachen habe ich die CAN-Bridge gemacht.

Hi Tom, die Immo2-Tachos vom Golf 4 kann man mit dem FIS-Control light nicht ansteuern, da ich bei der Light-Version den 3-Leiter-Bus weggelassen habe. Die Imm3-Tachos könnte ich theoretisch unterstützen, das wäre aber einiges an Aufwand für mich. Ich vermute, das lohnt sich nicht.

Beim Golf 6 wurde das CAN-Bus-Protokoll zur Anzeige von Daten in der MFA geändert. Das sogenannte BAP-Protokoll erlaubt meines Wissens nach nicht mehr die pixelgenaue Positionierung von Text und Grafik. Viele Anzeigen vom FIS-Control ließen sich also nicht mehr so schön umsetzen. Daher weiß ich nocht nicht ob sich das lohnt, das FIS-Control dafür anzupassen. Aber ausschließen will ich es nicht.

GerdJ wrote:

Warum ist man auf ein Steuergerät beschränkt?

Über die K-Leitung lässt sich nur eine Diagnose-Verbindung aufbauen. Daher beschränkt sich das FIS-Control auch auf eine aktive Verbindung. Beim CAN-Bus wüsste ich aber nicht, was dagegen spricht, mehrere Sessions parallel zu öffnen.

Purple75 wrote:

Dann hätte ich einen "Verbesserungsvorschlag" zur Übersicht. Man könnte ja die Geschwindigkeit etwas grösser machen und dafür die Drehzahl weglassen. (Die macht mich dort eh ein wenig nervös wie die hüpft big_smile)

Die Schriftart kann man nicht beliebig größer machen, weil die vom Tacho vorgegeben ist.

Purple75 wrote:

Und genereller Vorschlag: Dass man dort, wo sowieso keine Kommastellen gemessen werden ( Geschwindigkeit bei anderen Anzeigen), auch im Display die Kommastellen weglässt. In der Übersicht sind ja auch keine Kommastellen.

Steht schon lange auf meiner Todo-Liste. Ich kann noch nicht sagen, wann ich dazu komme das einzubauen. Aber danke für die Vorschläge. Ich bin immer offen für solche Ideen.

Prinzipiell ja, aber für Sonderanfertigungen habe ich aktuell keine Zeit.

Nein, geht nicht.

Eine Kollektion kann aus den Messwerten von einem Steuergerät und der externen Sensoren bestehen. Das kann man also mischen. Aber nicht mehrere Steuergeräte.

Technisch möglich ist das.

Und hier mit monochromen FIS
https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/13434880_1059245984167711_7613196751286370876_n.jpg?oh=bd02ccba6ae345d2a88dd5cfca2ced09&oe=57F37D35

Hier sind ein paar Bilder, wie die Kollektion im Farb-FIS aussieht.
http://fis-control.de/images/P1120730.JPG
http://fis-control.de/images/P1120733.JPG
http://fis-control.de/images/P1120736.JPG
http://fis-control.de/images/P1120742.JPG
http://fis-control.de/images/Fis01.jpg

Um das Startlogo mit dem FIS-Control anzeigen zu lassen, brauchst du das FIS-Control.

Ob man ein Startlogo auch ohne FIS-Control hinbekommt ist die Frage. Der RS4-Tacho hat wohl ein eingebautes Startlogo. Vermutlich unterscheiden sich die Tacho-Platinen zwischen RS4 und A4 nicht sonderlich. Eventuell könnte man die Software vom RS4-Tacho auf den A4-Tacho spielen. Wenn man dann noch den Speicherbereich findet, wo das Startlogo abgelegt ist, kann man da vielleicht auch sein eigenes Logo reinpatchen.

Prinzipiell könnte das FIS-Control die Sensoreingänge permanent überwachen, macht es aber momentan nicht.
Sehe da auch keinen Zusammenhang mit deinem Keyless-Go und dem FIS-Control.

1,695

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

C4, C5 und C6 haben jeweils einen 10k Pullup.

Stecker D ist für den 3-Leiter-Bus... brauchst du also nicht.

Die Verdrahtungspläne für dei Kabelsätze findest du hier:
http://fis-control.de/files/kabel.pdf
Beim grauen Kabel unterscheide ich nicht zwischen 3LB und CAN-Variante.

Hi Reinhard,

kein Problem, die Kennlinie kann ich einpflegen. Ein extra Menü, um den Wertebereich auszuwählen will ich aber nicht machen. Das ist zu viel Aufwand. Da lege ich die sieben Wertebereiche lieber als einzelne Sensoren an.

Willst du dir so einen Sensor kaufen? Dann können wir ja erstmal testen, ob die was taugen.

1,697

(4 replies, posted in English forum)

Hi Jeremy,

thanks for your bug report. Could you please send me your config file? This will help me to reproduce the issues.

2. Some instrument clusters don't have lower case letters in their fonts. In this case, please user upper case characters for the labels.

3. Each label can be up to 13 characters long.

4. The space before the number "1" is part of the font. All numbers have the same width in pixels, so it looks like the "1" has a leading space.

5. Have a look a the screw terminal of your FIS-Control box. If there is an terminal labeled "L-Line" then it is HW 2.2. All units sold by the Turbozentrum are HW 2.2.

Regards, Stefan

1,698

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Danke, kann ich bestätigen.

Als CAN-Bus Logger kannst du eine beliebiges Bluetooth-Terminal aus dem Play Store nehmen.
Siehe hier: http://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?pid=332#p332

1,699

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die L-Leitung hätte einen deutlich Mehraufwand bedeutet. Ich hätte weitere Bauteile auf der Platine gebraucht, und eine Schraubklemme (oder etwas in der Art) vorsehen müssen.
Im FIS-Control light gibt es dadurch halt ein paar Kompromisse. Auch der 3-Leiter-Bus ist entfallen. Dadurch funktioniert es in den Vor-Facelift Audis (die keinen CAN-Bus haben) nicht mehr. Und im VW/Seat/Skoda bisher auch nicht.
Aber es gibt ja weiterhin das normale FIS-Control...

1,700

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das FIS-Control light ist der kleine Bruder des FIS-Control 2. Die Hardware wurde dabei auf das Wesentliche reduziert.
Folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Ausstattungsmerkmale aller FIS-Controls im Überblick.

http://fis-control.de/images/varianten.png

Wichtiger als die Hardware ist beim FIS-Control aber die Software. Der Quellcode für das FIS-Control 2 und das FIS-Control light ist identisch. Entfallen sind lediglich die Funktionen, die durch die abgespeckte Hardware nicht realisierbar sind.