1,876

(5 replies, posted in English forum)

I'd really like to add such a feature. The problem is, that I don't have information about all paramaters of all control units.

If you already know, what parameters you want to display with the FIS-Control, you can ask here. Maybe someone can tell in which measurement block you can find that data.

If you have VCDS, you can browse through the measurement blocks while you are in the preset configuration of the FIS-Control. As soon as you find an interesting measurement value with VCDS, you can directly configure a preset for it.

1,877

(6 replies, posted in English forum)

Yes, this pefectly makes sense. I will put this feature request on my todo list.

1,878

(6 replies, posted in English forum)

Hi,

at the moment I expect that the coding is one of the following:
00001
00002
00003

So the FIS-Control checks if the current coding is one of the above. Then it offers to choose a new coding out of these.

Do you know a way, how the FIS-Control could detect a specific ECU to offer the correct coding options?
Is it enough to compare the VAG partnumber. I could also check the "component description text".

The idea with the startlogo is really cool. But this would mean, that the FIS-Control had to read out the soft coding of the ECU before showing the startlogo. That would take too long.

Gestern bin ich mit der Domain "fis-control.de" auf einen neuen Server umgezogen. Aus diesem Grund war die Webseite und das Forum für einige Stunden nicht erreichbar. Jetzt sollte aber wieder alles funktionieren.

Vermutlich sind nicht alle eMails angekommen, die in den letzten Stunden an mich geschickt wurden.

Durch den Umzug entfällt die Domain "zzottel.de", die ich bisher parallel zu "fis-control.de" angemeldet hatte.

--------------------------------------------------------------

Yesterday I moved the domain "fis-control.de" to a new server. Therefore there was some downtime of the website and this forum for some hours. Now everything should be ok again.

Maybe not all emails arrived during the last hours.

I dropped the domain "zzottel.de", that I used in parallel to "fis-control.de".

1,880

(4 replies, posted in English forum)

Yes, you can use any GPS mouse that has a serial interface and outputs NMEA sentences in ASCII format.
The FIS-Control expects $GPRMC and $GPGGA.
The update rate may be higher tham 1 Hz. I successfully used a 10 Hz receiver.
There is a German thread about it:
http://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?id=2

1,881

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Weiß ich leider nicht.

1,882

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Kann eigentlich nicht am Update liegen. Vielleicht ist der GPS-Empfang gerade nicht ausreichend.

1,883

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Musste ich gerade selbst im Handbuch nachlesen:

Im dritten Messwertblock sind die Werte der beiden Abgastempeartureingänge und, sofern ein GPS-Empfänger an das FIS-Control angeschlossen ist, die Geschwindigkeit und die Uhrzeit. Im vierten Messwertblock stehen weitere GPS-Daten. Nämlich die Position (Latitude und Longitude), die Höhe über Meerespiegel und die Himmelsrichtung.

1,884

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Position ist in MWB 4. Der ist eventuell in der Maskierung ausgeblendet.

1,885

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

RX/TX müssen zum FIS-Control genau andersrum wie zum PC belegt sein.

1,886

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Vermutlich musst du die RxD und TxD Leitung tauschen, damit deine Schaltung am FIS-Control funktioniert.

1,887

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, nicht über das FIS-Control.

1,888

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Läuft die GPS-Platine am PC?

Hi Michael,

Warnmeldungen haben eine höhere Priorität als das FIS-Control. Bei manchen Tachos verschwinden Warnmeldung nach einiger Zeit wieder. Ich wüsste aber nicht, dass ich das mit dem FIS-Control beeinflussen kann.

1,890

(7 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Hallo,

ich habe drei FIS-Controls zu verkaufen:

- FIS-Control 2.0 für 250 Euro (verkauft)
- FIS-Control 2.2 (also neueste Version) für 300 Euro (verkauft)

und noch eine Rarität, die es bisher sonst nirgends zu kaufen gibt:
- FIS-Control für Audi TT 8J für 329 Euro (verkauft)

Das Problem lässt sich vielleicht durch einen anderen Wert unter OPTIMIERNGEN -> OBD WARTEZEIT beheben.

Ich zitiere mal aus dem Handbuch:

Blättert man durch FIS-Control-Presets, die ihre Daten von unterschiedlichen Steuergeräten auslesen, so muss das FIS-Control jeweils die Diagnose-Verbindung mit dem aktuellen Steuergerät beenden und eine neue Verbindung zu einem anderen Steuergerät aufbauen. Zwischen zwei Diagnose-Verbindungen ist eine Wartezeit einzuhalten. Da diese sehr unterschiedlich sein kann, kann man die Zeit hier konfigurieren. Kurze Wartezeiten haben den Vorteil, dass man schneller durch die Presets blättern kann. Längere Wartezeiten haben den Vorteil, dass der Verbindungsaufbau stabiler funktioniert.
Hinweis: Das FIS-Control versucht bei einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau noch einige weitere Male, eine Verbindung aufzubauen. Wählt man die OBD Wartezeit zu kurz, kann es sein, dass das FIS-Control erst nach meheren Versuchen eine Verbindung aufbauen kann. Dadurch dauert der Verbindungsaufbau eventuell länger dauern, als wenn man gleich eine passende OBD Wartezeit eingestellt hätte.
Wie viele Verbindungsversuch das FIS-Control durchgeführt hat, kann man sich im Hauptmenü unter "ECU INFO" anzeigen lassen.

1,892

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Auf der Platinenunterseite sind die Bauteile einfach über "Lötwürste" also einfach mit Lötzinn verbunden bzw. bei größeren Abständen mit den abgezwickten Metalldrähten von den Kondensatoren.

http://fis-control.de/images/gps_bottom.jpg


Zum Setzen der Updaterate gibt man die folgenden beiden Befehle über ein serielles Terminal (z.B. Hyperterminal) ein:
$PMTK251,115200*1F<CR><LF>
$PMTK220,100*2F<CR><LF>

1,893

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Genau, das Kabel geht vom Wannenstecker zur Sub-D-Buchse vom FIS-Control.

Das Kabel kann man sich in der gewünschten Länge selbst anfertigen:
Pfostenverbinder: 41648 - 62
Stecker: 741704 - 62
Flachbandkabel: 601922 - 62

1,894

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

An die Adafruit GPS-Platine kann man eine externe Antenne anschließen. Man muss das aber nicht machen. Die GPS-Empfänger sind eigentlich so gut, dass sie auch im Fahrzeuginnenraum funktionieren. Aber wer will, kann z.B. noch eine Außenantenne dranklemmen.

1,895

(67 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Conrad-Bestellnummern:

1x MAX232 Pegelwandler: 152281 - 62
5x 1 µF Elko (sitzen am MAX232):445563 - 62
1x L7805 Spannungsregler: 179205 - 62
2x 10 µF Elko (sitzen am Spannungsregler): 445503 - 62
2x 100 nF Kondensator (am Spannungsregler): 530037 - 62
1x 1N4001 Diode: 162213 - 62
1x 10-polige Stiftwanne: 741648 - 62
1x Stiftleiste: 393498 - 62
1x 2-polige Schraubklemme: 731986 - 62

Hi,

du kannst die Beschreibungen wieder aufspielen.
Dazu wählst du unter EINSTELLUNGEN -> FLASH-SPEICHER -> LADE BESCHREIBUNGEN
und überträgst die unten verlinkte Datei per XModem-Protkoll auf das FIS-Control.

http://fis-control.de/files/2013-04-20%20-%20DTC.hex

1,897

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Neue Firmware:

- Farb-FIS: Zeichnen von Grafiken kann unterbrochen werden
- Uhrzeit und Datum für Logfiles wird per CAN-Bus synchronisiert
- Kennlinie für Innovate LC-1 AFR Sensor
- DTC Fehlerspeicher nun auch bei Diagnose-CAN löschbar
- Tuning Kennfelder bei EDC15 Steuergeräten wählbar (dazu im ECU-Info Fenster die Hoch-Taste drücken)

-----------------------------------------------------

New firmware:

- Color DIS: Drawing of graphics is interruptible
- Time and date for logfiles now synchronized via CAN bus
- Support for Innovate LC-1 AFR sensor
- DTC errors can be deleted now via Diag-CAN
- Tuning map selector for EDC15 (press the Up key in the ECU-Info screen)

1,898

(11 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ich kann den Wunsch absolut nachvollziehen. Ich habe das und ähnliche Sachen auch schon auf meiner Todo-Liste stehen (z.B. Schaltblitz). Kann aber noch nicht sagen ob bzw. wann ich dazu komme das einzubauen.

1,899

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Neue Firmware:
http://fis-control.de/files/2015-09-26_-_fis_control.fw
http://fis-control.de/files/2015-09-26_ … pdater.apk

- Snake Spiel läuft jetzt auch auf vielen Tachos mit Farb-FIS
https://youtu.be/-LGaPO4ECcU

- Änderungen am CAN Transportprotokoll

-----------------------------------------------------

New firmware:
http://fis-control.de/files/2015-09-26_-_fis_control.fw
http://fis-control.de/files/2015-09-26_ … pdater.apk

- Snake game now also available for most color DIS clusters
https://youtu.be/-LGaPO4ECcU

- Changes on the CAN transport protocol implementation




http://www.fis-control.de/images/IMG_1006.JPG http://www.fis-control.de/images/IMG_1010.JPG

1,900

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das FIS-Control arbeitet intern mit einem einzigen aktuellen Messwertblock. Dieser kann eine Nummer zwischen 0 und 255 sein.

Wenn man unter EINSTELLUNGEN auf SPEICHERN geht, speichert sich das FIS-Control neben allen anderen Einstellungen auch den aktuellen Messwertblock ab.
Um den aktuellen Messwertblock zu wählen, kann man entweder in einer Messung durch die Blöcke blättern, oder man ruft einen Schnellzugriff mit einem gesetzten Messwertblock auf.

Du hast also recht, wenn du im Preset 1 den Messwertblock 115 definiert hast und diese Preset aufrufst, dann wird der aktuelle Messwertblock (auch für die MESSUNG) auf 115 gesetzt.
Wenn du im Preset den Messwertblock 111 definierst und dann diesen Preset aufrufst, wird der aktuelle Messwertblock der MWB 111 sein.

Das FIS-Control merkt sich für den aktuellen Messwertblock auch die Minimum- und Maximumwerte der Messwerte. Man kann also beispielsweise den Ladedruck in einem Schnellzugriff beobachten. Wenn man nun wissen will, wie hoch der maximale Ladedruck war, kann man zurück ins Hauptmenü gehen, dort MESSUNG öffnen und sich den Max/Min-Bildschirm zu diesem Messwert aufrufen.

Um schnell an seine gewünschten Messwertblöcke zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Man legt sich passende Schnellzugriffe an:
Beispielsweise einen mit Messwertblock 115 und einen mit Messwertblock 1.
Wenn man gerade den Messwertblock 115 aktiv hat, aber schnell mal in die vorderen Messwertblöcke schauen will, ruft man zunächt den Schnellzugriff mit MWB1 auf und wechselt dann in die MESSUNG.


2. Man maskiert alle uninteressanten Messwertblöcke.
Wenn einen die Messwertblöcke zwischen 116 und 255 nicht interessieren, kann man sie ausblenden. Wechselt man nun vom Ladedruck-Preset in die Messung, landet man dort zwar auch zunächst in MWB 115, braucht dann aber nur einmal weiterdrücken und landet sofort im MWB1, weil 116 bis 255 automatisch übersprungen werden.