Das FIS-Control arbeitet intern mit einem einzigen aktuellen Messwertblock. Dieser kann eine Nummer zwischen 0 und 255 sein.
Wenn man unter EINSTELLUNGEN auf SPEICHERN geht, speichert sich das FIS-Control neben allen anderen Einstellungen auch den aktuellen Messwertblock ab.
Um den aktuellen Messwertblock zu wählen, kann man entweder in einer Messung durch die Blöcke blättern, oder man ruft einen Schnellzugriff mit einem gesetzten Messwertblock auf.
Du hast also recht, wenn du im Preset 1 den Messwertblock 115 definiert hast und diese Preset aufrufst, dann wird der aktuelle Messwertblock (auch für die MESSUNG) auf 115 gesetzt.
Wenn du im Preset den Messwertblock 111 definierst und dann diesen Preset aufrufst, wird der aktuelle Messwertblock der MWB 111 sein.
Das FIS-Control merkt sich für den aktuellen Messwertblock auch die Minimum- und Maximumwerte der Messwerte. Man kann also beispielsweise den Ladedruck in einem Schnellzugriff beobachten. Wenn man nun wissen will, wie hoch der maximale Ladedruck war, kann man zurück ins Hauptmenü gehen, dort MESSUNG öffnen und sich den Max/Min-Bildschirm zu diesem Messwert aufrufen.
Um schnell an seine gewünschten Messwertblöcke zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Man legt sich passende Schnellzugriffe an:
Beispielsweise einen mit Messwertblock 115 und einen mit Messwertblock 1.
Wenn man gerade den Messwertblock 115 aktiv hat, aber schnell mal in die vorderen Messwertblöcke schauen will, ruft man zunächt den Schnellzugriff mit MWB1 auf und wechselt dann in die MESSUNG.
2. Man maskiert alle uninteressanten Messwertblöcke.
Wenn einen die Messwertblöcke zwischen 116 und 255 nicht interessieren, kann man sie ausblenden. Wechselt man nun vom Ladedruck-Preset in die Messung, landet man dort zwar auch zunächst in MWB 115, braucht dann aber nur einmal weiterdrücken und landet sofort im MWB1, weil 116 bis 255 automatisch übersprungen werden.