2,101

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hast du schon rausgefunden, in welchem Messwertblock der Ladedruck bei dir steht?

2,102

(10 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Da waren etliche Fake-Anmeldungen dabei. Keine Ahnung, was die damit bezwecken wollen. Ich habe alles was fake aussah gelöscht.

Nein, habe leider erstmal keine Idee.

2,104

(12 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Lightningman wrote:

@Stefan: Das Routing hast Du aber nicht mit dem Eagle
Autorouter gemacht, oder? So sauber verlegt Eagle die
Bahnen meistens nicht ;ö)).

Mit dem Autorouter hat man bei so einem Layout keine Chance. Die FIS-Control-Platine ist in wochenlanger Arbeit per Hand erstellt.

2,105

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Die Sensoren kann das FIS-Control jederzeit messen. Das macht es auch, z.B. beim Datenlogging. Dort wird bei jedem Messwert der per OBD reinkommt auch der Messwert von allen Senoren eingelesen und abgespeichert.
Eine gemischte Anzeige von Messwerten (Sensor/OBD) wäre natürlich auch möglich, habe ich aber noch nicht eingebaut.

2,106

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Lightningman wrote:

Das würde aber heißen, daß die FIS, um die Daten für die Klappensteuerung zu bekommen,
den benötigten Wert laufend abfragen muß. Nur dann wäre gewährleistet, daß der Wert
ermittelt werden kann, wenn er gebraucht wird. D.h. die FIS wäre für weitere Anzeigen
oder Funktionen blockiert. Die FIS kann doch keine zwei Stg gleichzeitig abfragen, oder?

Richtig, das FIS-Control kann immer nur mit einem Steuergerät sprechen. das ist definitiv eine Einschränkung. Ich würde die Klappensteuerung daher lieber von einem Sensor abhängig machen, der direkt an einem Sensor-Eingang vom FIS-Control hängt.


Lightningman wrote:

Aha, das ist gut. Damit hätte man schon 4x2 Relaisausgänge.

Öh, habe ich nicht ganz verstanden. Eigentlich kann man mit den Relaisausgängen vom FIS-Control entweder vier normale Relais schalten oder zwei bistabile Relais.


Lightningman wrote:

Hmmm, wenn man die 4 Relaisausgänge im BCD Format ansteuern
würde und dort einen 4028 + ULN2803 als Relaistreiber dranhängt
gingen sogar 10 Relais und die auch noch gleichzeitig..... Wer bietet
mehr ? ;ö))).

Da komme ich deutlich drüber :-P
Das FIS-Control hat ja noch ein I2C-Interface. Darüber habe ich bei mir eine Relais-Platine angeschlossen. Aktuell zwar "nur" mit 12 Relais, aber unterstützt werden bis zu 250 Relais. Wer da Interesse hat... Infos auf Anfrage.

2,107

(4 replies, posted in English forum)

Hi kermac,

at the moment I don't support the TT cluster. I will get a TT cluster in a few days, so that I can start working on this.
There are different versions of TT clusters. The FIS-Control will only work with clusters with fullsize DIS display and CAN bus.

2,108

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ja, mit "sowieso" meinte ich, dass es sowieso nicht ohne CAN-Gateway machbar ist. Wenn die restlichen CAN-Botschaften komplett durchgereicht werden, sollte es keine Probleme und keine Fehlerspeichereinträge geben.

Mir wäre das Thema auch zu gefährlich. Habe ich ja in meinem ersten Post schon geschrieben. Das Zeigerwischen ist also technisch recht einfach realisierbar, aber das Risiko ist groß. Der Antriebs-CAN ist kein Spielplatz.

2,109

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ich meine natürlich nicht Wegstreckensignal, sondern Tachosignal.

Damit die Tachonadel ausschlägt, muss man ein manipuliertes Tachosignal auf den Antriebs-CAN senden. Damit nicht zwei unterschiedliche Tachosignale (einmal original, einmal modifiziert) auf dem CAN liegen, muss man den Tacho für diesen Zeitraum vom Antriebs-CAN entkoppeln. Daher braucht man ein CAN-Gateway. Diese filtert das Original-Botschaften in Richtung Tacho aus bzw. ersetzt sie durch manipulierte.

2,110

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Lightningman wrote:
stefan@fis-control wrote:

Beim Outputtest zählt der Kilometerzähler natürlich nicht hoch.

Gut, kannst Du via FIS den einen Outputtest initiieren? Dann wäre das doch
eine Möglichkeit den Zeigersweep zu machen. Den Test könnte die FIS ja
automatisch nach x Sekunden beenden.

Outputtest sieht nix aus (zu langsam). Außerdem will man das Zeigerwischen direkt beim Einschalten der Zündung haben. So schnell bekommt dann die OBD-Verbindung nicht aufgebaut.

2,111

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Damit wäre das schonmal geklärt. Wäre natürlich noch schöner, wenn die Daten auch auf dem CAN liegen würden. Das könnte ich schnell rausfinden... wenn ich einen A4 mit 4-Kanal-PDC da hätte.

2,112

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Rumpelstilzchen wrote:

Dann gab's optische PDC auch mit 4 Kanälen? Oder läuft die Realisierung über das FIS-Control anders als ich denke?

Glaube nicht, dass es oPDC mit 4 Kanälen gab. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die 4-Kanal-PDC die Messwerte der Sensoren auf den CAN-Bus legt. Aber zumindest per OBD sollten die Werte abfragbar sein. Sobald ich die Werte habe, kann ich auch passende CAN-Botschaften für das Navi (sprich: für oPDC) erzeugen.

jopo010 wrote:

Moin Stefan,
es ist zu erwarten, dass die entsprechenden Fehlereinträge abgelegt werden. Gerade nach Einschalten der Zündung müssen sich ja MotorStG und KI bzgl. WFS miteinander unterhalten...

Wenn man sowieso ein CAN-Gateway zwischen Tacho und den restlichen Antriebs-CAN hängt, kann man alle CAN-Botschaften 1:1 durchschleusen, nur die Botschaften mit Wegstreckensignal müsste man ausfiltern bzw. für den Tacho durch modifizierte Botschaften ersetzen.

Lightningman wrote:

Ehrlich? Was hat sich den VW/Audi dabei gedacht? Das
Zeigerwischen bzw anschliessende Mittelstellung ist doch
ein standard Outputtest (z.B via VCDS). Wenn es so ist,
wäre es pro 13 Sekunden 1km dazu (wenn ich mich nicht
verrechnet habe ;ö)) Da kann man schon ein paar mal
starten bevor 100km dazu kommen (21 Minuten starten
wären 100 km).

Beim Outputtest zählt der Kilometerzähler natürlich nicht hoch.

2,113

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Zwei Anmerkungen dazu:

1. Die Relaisaugänge vom lassen sich bipolar betreiben. Damit ist auch "-12 Volt" möglich.

2. Damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Das FIS-Control kann natürlich auch bei hohen Geschwindkeiten Messwerte vom Motorsteuergerät einlesen. Allerdings akzeptieren manche Steuergeräte nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit/Drehzahl einen neuen Verbindungsaufbau. Bereits bestehende Verbindungen werden vom MSG nicht unterbrochen. Das gibt es aber auch, z.B. beim ABS-Steuergerät.

Der "Kabelsatz 1" für den FL passt beim VFL nicht. Du brauchst "Kabelsatz 2".
http://www.fis-control.de/files/2014-12 … %A4tze.pdf

Das blaue Kabel ist bei beiden Kabelsätzen gleich, auch wenn beim FL davon ein Abgriff nicht benötigt wird.

2,115

(28 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Das Problem mit dem Hochzählen des Kilometerzählers besteht beim A4 B6/B7 meines Wissens nach nicht mehr. Allerdings muss man manipulierte CAN-Botschaften an den Tacho senden. Dazu sollte man den Tacho vom restlichen Antriebs-CAN trennen, da man sonst die gefälschten Signale auch an andere Steuergeräte schickt. Ich wäre mir nicht sicher, ob die das alle ohne Fehlfunktion wegstecken.
Für das FIS-Control werde ich nicht den Antriebs-CAN unterbrechen. Das ist mir zu heikel. Wer das machen will, soll es auf eigene Verantwortung tun.

Eine Anpassung für das 4-Kanal-PDC ist sicherlich machbar.

2,116

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ich kenne mich mit den Klappenanlagen nicht aus. Kann man die über ein 12 Volt-Signal ansteuern? Dann ließe sich was machen.

2,117

(31 replies, posted in English forum)

There are two options.

1. There is a German distributor of tuning parts, who wants to take care of the manufacturing and distribution of the FIS-Control. There are some pros and cons. The good thing is that the FIS-Control will be available again and there will be good support. On the other side I expect that the company will have to recalculate the price of the FIS-Control.

2. I published the PCB layout and the part list of the current FIS-Control and also the wiring diagrams of the cable sets. I could now also offer the mircocontroller with the pre-installed firmware. So it would be possible for everyone to build a working FIS-Control. Maybe people can organize a group buy for the PCBs, the enclosures and the cable sets to get better prices.
People from a German Audi A2 community already did that and there were no problems. There is also a cheaper version of the FIS-Control hardware that was developed by Rumpelstilzchen (he is a member of this forum). It is also compatible with the current FIS-Control firmware (but is missing some features). The drawback for you is, that you will have to organize the hardware your own and if there are any problems with it, I cannot help you.

For me, there is no big difference between the two solutions. In both cases I will offer the microcontroller with the FIS-Control firmware for a reasonable price. The difference is on your side. You either get a plug'n'play solution with warranty, or you will have to put some effort into the hardware.

The second option also allows distributors to manufacture a batch of units and to sell them to their customers.

2,118

(12 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Einzelne Threads kann man mit "Subscribe to this topic" abonnieren. Eine Funktion, die dir alle neuen Posts meldet gibt es scheinbar nicht.

2,119

(5 replies, posted in Vorstellung)

Display ist ein 8"-TFT von Hami.

2,120

(17 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ja, ich habe vor die App noch etwas zu erweitern. Ich kann aber noch nicht sagen, wann ich dazu komme.

Was muss ich machen, damit das mit Tapatalk funktioniert?

2,121

(12 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Als Orientierung sage ich mal den bisherigen Preis: 300 Euro (inklusive Kabelsatz und Versand).

2,122

(12 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Es wird dieses Jahr ziemlich sicher wieder FIS-Controls geben. Mehr kann ich momentan nicht sagen.

2,123

(3 replies, posted in Vorstellung)

Wow, du hast ja alle Spielereien eingebaut, die man sich nur vorstellen kann. Ich glaube, wir müssen uns mal treffen, damit ich mir den A6 mal vorführen lassen kann.

2,124

(3 replies, posted in English forum)

The FIS-Control will not work in CAN-bus mode in the Passat. No need to try that.

2,125

(5 replies, posted in Vorstellung)

Ich bin der Stefan. Ich habe Elektrotechnik studiert und arbeite hauptberuflich als Software-Entwickler.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit Technik, Elektronik und Autos. Aus diesen Interessen ist im Laufe der letzten Jahre das FIS-Control entstanden.

Angefangen habe ich mit dem FIS-Control, nachdem ich mir 2007 einen 95er Audi A4 1.8T gekauft habe und dort einen Car-PC einbauen wollte.

http://www.fis-control.de/images/audi1.jpg

http://www.fis-control.de/images/audi2.jpg

http://www.fis-control.de/images/audi3.jpg

Um Platz für den Touchscreen zu schaffen, mussten einige Knöpfe der Mittelkonsole weichen (z.B. die Schalter für Nebelschlussleuchte und Heckscheibenheizung).

http://www.fis-control.de/images/audi5.jpg

http://www.fis-control.de/images/carpc3.jpg

http://www.fis-control.de/images/carpc4.jpg

Statt die Tasten an einer anderen Stelle im Auto zu verbauen, wollte ich die Sachen menügesteuert über das Tacho-Display und die Lenkstockhebeltasten schalten. Also habe ich mir eine Relaissteuerung gebaut. Als Namen habe ich mir "FIS-Control" ausgedacht. Damit konnte ich dann z.B. auch den Car-PC ein- und ausschalten. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich nur die beiden oberen Zeilen des Tacho-Displays beschreiben.

http://www.fis-control.de/images/fis_control1.jpg

http://www.fis-control.de/images/fis2.jpg http://www.fis-control.de/images/fis3.jpg

2009 habe ich einen K04 Turbolader und einen FMIC bei meinem 1.8T verbaut.

http://www.fis-control.de/images/audi6.jpg

Ende 2009 habe ich rausgefunden, wie man das komplette Tacho-Display ansprechen kann. Natürlich wollte ich dort gerne aktuelle Messwerte von meinem Motor anzeigen lassen. Also habe ich eine Platine gebaut, die Daten per OBD vom Fahrzeug auslesen kann und diese dann direkt auf dem Tacho-Display anzeigt.

http://www.fis-control.de/images/fis_control2.jpg

Im Mai 2010 habe ich eine solche Platine zu meinem ersten "Kunden" geschickt. Hallo Fabian! ;-)
Da immer öfter Anfragen kamen, habe ich das Platinenlayout überarbeitet und eine Kleinserie fertigen lassen. Das "FIS-Control 1.0" habe ich von September 2010 bis Mitte 2012 angeboten.

http://www.fis-control.de/images/fis_control3.jpg

Parallel hatte ich die Software immer weiterentwickelt. Doch der kleine Mikrocontroller im FIS-Control 1.0 war bald ausgereizt und es war fast nicht mehr möglich, weitere Funktionen reinzuprogrammieren. Nach langem Überlegen entschied ich mich für eine komplette Neuentwicklung vom FIS-Control auf Basis eines leistungsfähigeren Mikrocontrollers.

Daraus wurde das FIS-Control 2.0 bzw. die jeweils leicht überarbeiteten Versionen 2.1 und 2.2.

http://www.fis-control.de/images/fis_control5.jpg

Hier mal ein Bild von meinem Software-Entwicklungsplatz, so wie er aktuell ungefähr aussieht.

http://www.fis-control.de/images/pc1.jpg