Hi Reinhard,

nettes Projekt hast du da vor.

Ich gehe mal davon aus, dass das MuFu-Stg. normalerweise am Komfort-CAN hängt. Das ist ein Low-Speed-CAN mit 100 kbps. Der Low-Speed-CAN wird nicht mt 120 Ohm terminiert.

Kann es sein dass das Steuergerät nur aufwacht, wenn es das Klemme-15-Signal auf dem CAN-Bus sieht?
Habe gerade in einen CAN-Trace von einem A6 allroad geschaut. Die CAN-ID 0x271 scheint das Zündungssignal zu sein.
Schicke mal alle 100 ms die Botschaft "ID: 0x271, DLC: 1, Data: 0x03".

1,952

(10 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi Reinhard,

ja, konnte kürzlich bei meinem Vater im A6 allroad testen. Dort komme ich jetzt zuverlässig auf alle verbauten Steuergeräte:
01: Motorelektronik
03: Bremsenelektronik
08: Klima-/Heizungsel.
15: Airbag
17: Schalttafeleinsatz
18: Standheizung
34: Niveauregelung
35: Zentralverriegelung
37: Navigation
55: Leuchtweitenreg.
56: Radio
76: Einparkhilfe

Hier ist die neueste Firmware:
http://www.fis-control.de/files/2015-07 … pdater.apk


Die Tweakwerte werden für jedes Steuergerät separat gespeichert.

Zum Überarbeiten der Presets bin ich noch nicht gekommen.

1,953

(13 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ok, das klingt einfach... jetzt müsste ich noch wissen, welche CAN-Botschaft gesendet werden muss.

1,954

(13 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Keine Ahnung, wie die Autobahnschaltung beim B7 funktioniert. Solange sich die Funktion darauf beschränkt, eine bestimmte CAN-Botschaft beim Überschreiten von 130 km/h zu schicken... kein Problem.

1,955

(48 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Kurzer Zwischenstand: Die Platine habe ich letzte Woche von meinem Bestücker erhalten. Jetzt fehlt "nur" noch die Software...

1,956

(5 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi Thomas,

habe dir gerade per eMail eine Testsoftware geschickt.

1,957

(5 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ah, ich weiß woran es liegt. Je nach Fahrzeug hängen die Lenkstockhebeltasten entweder direkt am FIS-Control, oder werden per CAN-Bus angebunden.
Die SDS-Funktion wurde bisher nur für den Audi (B6/B7) gewünscht, daher werte ich dafür nur den CAN-Bus aus. Für den A2 müsste ich auch die direkt angeschlossenen Tasten auswerten.

Wenn du willst, baue ich diese Änderung in die nächste Firmware ein.

1,958

(5 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi Thomas,

das FIS-Control sendet das "SDS-Kommando" wenn sich das FIS-Control in einem beliebigen Schnellzugriff befindet und man einen Langdruck auf die Runter-Taste macht.

Dazu ist aber zunächst SDS-Funktion im FIS-Control zu aktivieren. Das geht unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN. Dort ist der Punkt SDS anzuhaken. Danach muss man auf EINSTELLUNGEN -> SPEICHERN gehen. Ab dem nächsten Start vom FIS-Control ist die Funktion wie oben beschrieben verfügbar.

1,959

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

iOS unterstützt das verwendete Bluetooth-Profil nicht. Daher kann man mit iOS nur OBD-Dongles mit WLAN benutzen.

1,960

(48 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, wird schon gehen. Die IDs kenne ich aber nicht.

Vielleicht hilft dir das hier: http://www.canhack.de/viewtopic.php?t=2003

1,961

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Daniel. Stimmt, war ein Bug. Habe ihn aber schon behoben. Neue Firmware steht schon zum Download bereit.

Das Senden/Empfangen per Bluetooth geht nur über das XModem-Protokoll. Daher benötigt man ein Tool wie HyperTerminal oder TeraTerm.

1,962

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, ich hätte das auch ganz gerne in der App integriert. Mal schauen, wann ich dazu komme.

1,963

(14 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Habe die Anzeige schon auf 10 Updates pro Sekunde begrenzt. Aber man könnte es auch mal mit 5x Updates probieren.

1,964

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Neue Firmware: Es lassen sich jetzt Bezeichnungen für die Messwerte einstellen. Siehe: http://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?pid=557#p557
-----------------------------------------------------
New firmware: It is now possible to configure labels for every measurement value. See here: http://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?pid=557#p557

1,965

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die Firmware mit der Unterstützung der Messwerte-Bezeichnungen ist fertig.
http://www.fis-control.de/files/2015-06 … control.fw
http://www.fis-control.de/files/2015-06 … pdater.apk

Es ist aber etwas Handarbeit notwendig, um seine Lieblingsmesswerte zu beschriften. Die Belegung der Messwertblöcke kann man sich in VCDS abschauen. Entweder indem man VCDS mit dem Steuergerät verbindet und sich dort durch die Messwertblöcke klickt. Alternativ kann man im Programmordner von VCDS auf der Festplatte in den Unterordner "Labels" schauen. Dort sind für viele Steuergeräte Textdateien hinterlegt, die die Bezeichnungen der Messwerte enthalten


So bekommt man die Bezeichnungen auf das FIS-Control:

1. Schritt
Man lädt sich die aktuellen Einstellungen von seinem FIS-Control auf seinen PC.
Dazu wählt man im FIS-Control EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER -> SENDE EINSTELL. und dann wahlweise RS-232 oder BLUETOOTH.
Auf dem PC startet man HyperTerminal oder TeraTerm.

TeraTerm:
Setup -> Serial port...: Port auswählen und Baud rate auf 115200 stellen.
File -> Transfer -> XMODEM -> Receive...: CRC auswählen und Ziel für datei eingeben.

HyperTerminal:
Datei -> Neue Verbindung: Irgendeinen Namen eingeben, Port wählen, 115200 Bits pro Sekunde, Flusssteuerung "Kein".
Übertragung -> Datei empfangen...: Zielordner wählen, Xmodem-Protokoll

2. Schritt
Die empfangene Datei im Konfigurator http://www.fis-control.de/config.html einlesen: Lade Datei.

Ganz unten auf der Seite ist eine lange Liste, in der man die Messwerte-Beschreibung konfigurieren kann.
Jede Zeile ist für eine Bezeichnung zuständig. Bei den Bezeichnungen, die angezeigt werden sollen, ist ganz links das Häkchen zu setzen. Dann ist das Steuergerät, der Messwertblock und der Messwert auszuwählen. Dahinter kann die Bezeichnung eingetippt werden. Dann kann noch ein Häkchen gesetzt werden, ob vom Messwert auch die Einheit angezeigt werden soll, oder (um Platz zu sparen) weggelassen werden soll.
Hat man alles eingestellt, klickt man oben auf der Seite auf "Speichere Datei".

3. Schritt
Diese neue Einstellungsdatei überträgt man auf das FIS-Control. Das Senden der Einstellungsdatei geht praktisch genauso, wie das Empfangen.

4. Schritt
Ab dem nächsten Einschalten der Zündung werden die neuen Einstellungen übernommen.



Hier eine Beispielkonfiguration:
[x] [17 - Kombiinstrument] [ ] [50] [1] [Tachostand]   [ ]
[x] [17 - Kombiinstrument] [ ] [50] [2] [Drehzahl]     [x]
[x] [17 - Kombiinstrument] [ ] [50] [3] [Öltemperatur] [x]
[x] [17 - Kombiinstrument] [ ] [50] [4] [Kühlwasser]   [x]

Und das Ergebnis:
http://www.fis-control.de/images/2015-06-07%20-%20IMG_0851.JPG

1,966

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, das geht nicht.

Zeigerwischen wäre nur mit Nebenwirkungen realisierbar: Wenn man dem Tacho ein Geschwindigkeitssignal vorgaukelt, läuft auch der Kilometerzähler weiter.

Die Messwerte für die Übersicht holt das FIS-Control vom CAN-Bus. Bei Fahrzeugen ohne CAN-Bus bleibt nur das Auslesen der Messwerte per OBD. Dafür gibt es ja bereits die Messwert-Ansicht.

Beide Vorschläge von dir sind also nicht so einfach umzusetzen.

1,968

(17 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nein, geht nicht. Das iPhone unterstützt das verwendete Bluetooth-Profil nicht.

1,969

(39 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Schreib du ihn an. Dein Russisch ist besser ;-)

1,970

(2 replies, posted in English forum)

I know that the Turbozentrum Berlin only ordered as many cable sets as FIS-Control boxes. So I don't think that they will sell cables separately.

What A4 do you have? If it is the facelift B5, I can possibly help you out.

1,971

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich denke auch, dass der CAN-Bus zu langsam ist.

1,972

(48 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Damit der Tacho aufwacht, muss man alle 100 ms eine CAN-Botschaft mit der ID 0x3C0 schicken.

Die Botschaft besteht aus vier Bytes:
1. Byte: scheint eine Prüfsumme zu sein
2. Byte: ist ein Zählbyte, das mit jeder Botschaft um eins hochgezählt wird (von 0x00 bis 0x0F, dann wieder 0x00)
3. Byte: Scheint der Klemmenstatus zu sein: 0x27 = Zündung an
4. Byte: war in meinen Traces immer 0x00

Die Prüfsumme scheint die XOR-Verknüpfung der drei folgenden Bytes und 0xC3 zu sein.

Ich sende meinem Tacho einfach alle 100 ms die Botschaft:
0x3C0  4  0xE6 0x02 0x27 0x00
Das reicht ihm. Man muss die Zählvariable garnicht hochzählen. Auch das 100ms-Raster muss nicht genau stimmen.

1,973

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi Daniel,

das ist ein Fehler vom Radio. Du bist nicht der erste, bei dem das Auftritt.
Einzige Lösung ist, die K-Leitung am Radio-Stecker auszupinnen.

Hintergrund:
An der Diagnose-Leitung (K-Leitung) lauschen alle Steuergeräte (also auch das Radio) und warten, bis sie von einem Diagnose-Tester (also z.B. vom FIS-Control) angesprochen werden. Das Radio fühlt sich gelegentlich fälschlicherweise angesprochen und fängt an zu antworten. Dadurch unterbricht es die laufende Kommunikation zwischen FIS-Control und anderen Steuergeräten.

1,974

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Aktuell habe ich vorgesehen, dass man 250 Messwerte mit einem Bezeichner von maximal 13 Zeichen versehen kann.
Das ganze soll dann recht komfortabel über den FIS-Control-Konfigurator gehen: http://www.fis-control.de/config.html
Da habe ich das aber noch nicht eingebaut.

1,975

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Auf dem Farb-FIS sieht es schon etwas besser aus. Da ist einfach mehr Platz.

http://www.fis-control.de/images/2015-06-02%20-%20IMG_0850.JPG