FIS 2.0 und 2.1 gab es nur wenige.

Man kann sie an den Anschlüssen unterscheiden:
FIS 2.0 hatte noch keine Buchse F.
FIS 2.1 hatte Buchse F aber noch keine Schraubklemme für "L-Line".
FIS 2.2 hat Buchse F und Schraubklemme "L-Line".

Das mit dem MAP-Sensor ist nicht nur beim S3 so. Bei allen Audis bei denen das FIS-Control 2.2 bzw FIS-Control light passt, kenne ich nur MAP-Sensorn für Überdruck.

Die Zeit von 100 aud 200 km/h kannst du mit der Stoppuhrfunktion vom FIS-Control messen.
Such im Handbuch (https://fis-control.de/handbuch.html) einfach nach "Stoppuhr".

Hm, ich weiß nur nicht genau, wie ich die CAN-Botschaften rausfinden soll. Habe kein passendes Testfahrzeug hier.
Und Infos darüber findet man im Internet kaum.

Ist vom Prinzip her nicht so schwer. Ich habe aber auf dei Schnelle nicht gefunden, in welcher CAN-Nachricht die Geschwindigkeit ist.

Hi Marco,

wenn die Raddrehzahl zyklisch auf dem CAN-Bus mitzulesen ist, dann könnte ich das vielleicht einbauen.
Aber wenn der Wert nur per Diagnose aus einem Messwertblock abzurufen geht, dann wäre das zu unsicher.

906

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Geht nicht, weil per K-Line immer nur eine Verbindung aufgebaut sein kann.

907

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hallo Jan,
In einer Kollektion kann man nur Messwerte von einem Steuergerät mischen (und zusätzlich Werte von den externen Sensoren einbinden).
Ein Mischen von zwei oder mehreren Steuergeräten ist nicht möglich.

Ja, FIS-Control Box und Kabelsatz sind für A4 B5 Facelift und A3 8L Facelift identisch.

Der Kabelsatz für den VFL hilft nicht viel. Die Belegung vom Tacho-Kabelbaum ist beim Facelift ganz anders.
Ich habe jetzt auch keine Idee, wie man sich anders behelfen könnte.
Die Belegung der Kabelbäume habe ich hier aufgeschrieben:
https://fis-control.de/files/kabel.pdf
Ich empfehle aber keinem, sich so einen Kabelsatz selbst zu bauen.

910

(23 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Habe ind er Software nachgeschaut. Ich habe gefunden, warum er die Batteriespannung mit der falschen Dezimalumrechnung anzeigt.
Kann ich bei Gelegenheit beheben.

911

(23 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Wird denn die Spannung richtig angezeigt, wenn du sie dir unter MESSUNG anschaust?
Gehe einfach mal aus dem SCHNELLZUGRIFF raus und direkt auf MESSUNG. Dann müsste dort genau der Messwertblock geöffnet werden, der auch im Schnellzugriff für das Auslesen der Spannung ausgewählt war.

912

(23 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ok. Dann gehe ich davon aus, dass man auf dem CAN-Bus erkennen kann, ob die Anforderung vom Gangwechsel kommt. Also könnte ich da noch etwas optimieren.

913

(23 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Danke für das Video. Das kannte ich bisher tatsächlich nicht.
Das FIS-Control zeichnet das Bild dann neu, wenn es vom Tacho dazu aufgefordert wird. Normalerweise ist das so, wenn z.B. eine andere Meldung auf dem Display angezeigt wurde (z.B. "Tür offen").
Warum der Tacho auch beim Gangwechsel eine solche Aufforderung sendet, weiß ich nicht.
Die Frage wäre jetzt, ob man irgendwie erkennen kann, ob die Aufforderung nur vom Gangwechsel kam.

Hast du ein Navi verbaut? Kannst du mal eine Routenführung mit Pfeilanzeige im Tacho starten und dann mal den Gang wechseln? Sieht man dann das Tachodisplay kurz flackern, weil das Navi das Bild ebenfalls neu aufbaut?

914

(23 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Bezüglich Anzeige der Spannung: Wähle unter EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK -> STEUERGERÄT mal absichtlich ein Seuergerät aus, was nicht verbaut ist bzw. von dem du definitv keine Messwerte einliest. Damit sollte sichergestellt sein, dass das FIS-Control den Spannungs-Messwert vom Steuergerät nicht noch in irgendeiner Form fälschlicherweise als Ladedruck interpretiert.

Du meinst die Schaltwippen für das Automatikgetriebe? Die schalten die Presets vom FIS-Control durch? Ich kann mich nicht erinnern, das schonmal gehört oder gesehen zu haben.
Kannst du mal ein Handy-Video davon machen?

Hi, so wie es aussieht hast du einen Tacho mit Teilenummer "8E0 920 932". Bei dem gibt es bei den Grafiken leider Darstellungsfehler. Die wirst du auch beim Snake-Spiel, dem Startlogo und dem Liniendiagramm haben.

Das kann ich nur mit erheblichem Aufwand noch etwas verbessern. Ich empfehle dir daher, die Funktion "Big Speed" besser nicht zu benutzen. Tut mir leid.

Nein, der zugeordnete Messwert lässt sich nur für das Ladedrucksymbol selbst wählen.
Das get über dei normale Auswahl von Steuergerät, Block und Messwert bei der Schnellzugriff-Konfiguration.

Nein, die Symbole lassen sich nicht anpaasen. Du kannst aber trotzdem einen beliebigen anderen Messwert statt des Ladedrucks anzeigen lassen. Nur das Symbol passt dann halt nicht dazu.

Das Symbol unter dem Ladedruck ist die Ansauglufttemperatur.

Aha, guter Hinweis. Das wusste ich nicht.

@Holger: Du kannst ja mit dem FIS-Control oder mit VCDS mal den Fehlerspeicher vom Getriebesteuergerät auslesen. Vielleicht findet sich da ein Hinweis auf die Ursache.

Hi Holger,

die Big Speed-Modifikation wird, wie alle Modifikationen, erst ab dem nächsten Einschalten der Zündung aktiv.

Bezüglich Automatikanzeige wäre tatäschlich ein Bild hilfreich.
Bilder kannst du auch als Anhang an einen Foren-Eintrag hängen.

Hi Sven,

das FIS-Control liest die Konfigurationsdatei nur beim Einschalten der Zündung neu ein. Du musst also nach dem Aufspielen der Datei zunächst einmal die Zündung neu einschalten.
Und bitte vorher NICHT auf "Speichern" gehen. Damit würde das FIS-Control die Konfigurationsdatei mit den aktuellen Einstellungen überschreiben.

Beim "Externen Sensor" gibt es keinen Block 0. Die Sensoren 1 bis vier sind in Block 1, die Sensoren 5 bis 7 in Block 2.

Die MAP-Sensoren von Audi und VW messen keinen Unterdruck. Daher kann das FIS-Control das auch nicht anzeigen.

Startlogos für das Farb-FIS kann nur ich erstellen. Das FIS-Control muss die Grafiken aus Rechtecken zusammensetzen. Jedes Rechteck muss als separate CAN-Nachricht an den Tacho geschickt werden. Ein Startlogo sollte daher aus möglichst wenigen Rechtecken bestehen. Daher sind schräge Kanten, Rundungen und viele Details ganz schlecht. Beim A4-Logo bekomme ich keinen weiteren Schriftzug mehr dazu.

Xmodem ist unter Datei -> Transfer -> XMODEM -> Senden

Wenn das CCCC kommt, dann ist das FIS-Control noch im Softwarelade-Modus.
Hast du die Firmware mit TeraTerm auch mit dem XModem-Protokoll gesendet? Das "normale" Senden ist nicht richtig.

Das Löschen der Einstellungen muss eigentlich helfen.
Wichtig: Nach dem Löschen der Einstellungen muss man die Zündung ausschalten und wieder einschalten, damit das FIS-Control die (nun leere) Einstellungsdatei neu lädt.

Hi, wenn du noch keine weitere Einstellungen gemacht hast, ist vermutlich der einfachste Weg untern EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER alle Einstellungen zu löschen.

Als Grund fällt mir dann nur noch die Maskierungsfunktion ein. Damit kann man nämlich Steuergeräte ausblenden. Schau mal hier: https://fis-control.de/handbuch.html#c52