1,451

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Mach dir keine Gedanken. Auch mit der Version G bekommst du das FIS-Control zum Laufen. Habe gerade mit einem Nutzer gesprochen, der diese Kombination verbaut hat.

1,452

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Das MFD Version G hat die Speller-Funktion. Wenn man also Zeilorte eingibt, werden nur die Buchstaben angezeigt, die als nächste Eingabe möglich sind.
Die älteren MFD Versionen haben noch keinen Speller.

1,453

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Kannst du bitte mal schauen, welches Navi verbaut ist? Wenn es noch das MFD-D ist (also nicht die Version G), dann läuft die Kommunikation ohnehin über den 3-Leiter-Bus. Dann harmonieren FIS-Control und Navi auch.

Sehr coole Idee mit der "Parallelschaltung"!

1,455

(16 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Beim Golf 4 sollte es reichen, wenn du den Tacho auf 3-Leiter-Bus umcodierst. Also zum Softcoding den Wert 16000 addierst.
Dann hast du aber keine Anzeige vom Navi mehr im Tacho-Display.

Edit: In Kombination mit dem MFD Version G bin ich jetzt doch unsicher, ob das Umcodieren reicht. Ich war der Meinung, dass mir ein Nutzer berichtet hat, dass es auch durch Umcodieren funktioniert. Ich finde die eMail aber nicht mehr. Wäre klasse, wenn das vielleicht jemand ausprobieren könnte.

1,456

(7 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Was Lightningman schreibt, ist richtig. Die beiden Funktionen "UART <-> FIS" und "CAN-Sniffer" laufen immer im Vordergrund. Die anderen Funktionen vom FIS-Control sind in dieser Zeit nicht nutzbar.

Prinzpiell könnte ich aber einbauen, dass das FIS-Control (light) bei bestimmten eingehenden CAN-Botschaften per Bluetooth Nachrichten rausschickt.
Sag mir einfach, welche CAN-Botschaft welche Ausgabe erzeugen soll.

1,457

(7 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Machbar ist das sicherlich. Das FIS-Control hat schon zwei Funktionen eingebaut, die ein wenig in die Richtung gehen:

1. UART<->FIS: Damit lässts sich zum einen das Tachos-Display über die RS-232-Schnittselle vom FIS-Control beschreiben. Umgekehrt gibt das FIS-Control über RS-232 aus, welche Taste vom Lenkstockhebel gedrückt wurde.

2. CAN-Sniffer: Das FIS-Control schreibt alle CAN-Botschaften per Bluetooth raus. Siehe hier: http://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?id=49

Beide Funktionen führen aber dazu, dass das FIS-Control in dieser Zeit nicht normal nutzbar ist.

1,458

(3 replies, posted in English forum)

Hi,

the log at time "0" shows the wrong ECU. Everything else looks ok.
Everytime the FIS-Control reads a measurement group from an ECU, it will write it to the logfile.
Additionally all sensors and the current GPS data (if a GPS mouse is connected to the RS-232 of the FIS-Control) is logged in every line.
I assume you had a collection view with three groups (3, 31 and 118) active while logging. This is why the FIS-Control logged group 3, 31 and 118 one after the other.

Nein nein, Bloperman hat vermutlich noch das ganz alte FIS-Control von 1954 erwischt, wo ich noch KEINE neumodische Uhr eingebaut hatte, sondern noch so eine alte schwarzwälder Kuckucksuhr. Bei dieser war das Ticken tatsächlich etwas aufdringlich :-)

Im Ernst: Das Rätsel hat sich mittlerweile geklärt. Das Ticken kam vom Scheibenwischer-Relais. Dadurch dass die Fußraumverkleidung entfernt war, war dessen Klacken nun wahrnehnmbar.
Daher:
Falsch: "Das FIS-Control tickt."
Richtig: "Seitdem die Fußraumverkleidung für den Einbau des FIS-Controls entfernt wurde, hört man (bei Regen) ein Ticken aus der Nähe des FIS-Controls."

Hi,

das Turbozentrum hat mir dein FIS-Control zur Überprüfung eingeschickt. Ich kann allerdings kein Problem feststellen:
- die Stromaufnahme ist normal
- die Spannungsregler und der Mikrocontroller werden nicht auffällig warm
- es ist kein Ticken zu hören
- der Updatemodus funktioniert und ich konnte mit einem Android-Handy die neueste Firmware laden
- die Kabelsätze habe ich komplett durchgemessen... sind auch ok
- das FIS-Control lief an zwei getesteten Tachos problemlos für über eine Stunde bei mir auf dem Schreibtisch

Für mich sieht es also so aus, als ob mit dem FIS-Control alles ok ist. Bist du sicher, dass das Ticken vom FIS-Control kam? Manche Steuergerät klacken nämlich, wenn eine OBD-Verbindung aktiv ist. Das würdest du beispielsweise auch hören, wenn du mit VCDS die Messwerte von einem Steuergerät ausliest.

Gibt es bei dir im Auto eventuell ein Problem mit der Batteriespannung? Kannst du die mit einem Multimeter nachmessen? Sollte bei stehendem Motor so um die 12 Volt sein und bei laufendem Motor um die 14 Volt.

Wie war dein Tacho codiert? Auf 3-Leiter-Bus oder auf CAN-Bus?

Gruß Stefan

P.S.: Die beiden gebrochenen violetten Spangen an den Steckern vom Kabelsatz habe ich getauscht und noch ein paar Ersatzstecker beigelegt.

1,461

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi Paul,

ja, die Widerstände kannst du auslöten. Dann kannst du alle sieben Analog-Eingänge als 0-5V-Sensoren benutzen.
Ich hänge ein Bild an, wo ich markiert habe, welche Widerstände das sind.

1,462

(1 replies, posted in English forum)

Hi, I absolutely understand your feature request. There was already some discussion about it with other users.
I think I will not implement it, because there are to many different requirements. Like a hysteresis curve, triggering one action with different input signals and so.
It is almost impossible to implement it to allow this flexible configuration.

Ah stimmt, man kann den grünen Kabelsatz ja einfach weglassen. Dann braucht man auch die Kontakte für die Lenkstockhebeltasten nicht brücken.
Zweiter Vorteil: Man kann sich dann den Molex-Stecker von dem grünen Kabelsatz abknipsen und dort seine eigenen Taster anklemmen.

Ja, wenn man sich eigene Taster ans FIS-Control anschließt bleiben alle MFA-Ebenen erhalten.

Hi,

hier sind die Pinbelegungen der Kabelsätze: http://www.fis-control.de/files/kabel.pdf
Das sollte dir schonmal weiterhelfen.

Um eigene Tasten an das FIS-Control anzuschließen, musst du also die Pins C4, C5 und C6 vom FIS-Control mit deinen Tasten verbinden. Der zweite Anschluss von jedem Taster kommt einfach an Fahrzeugmasse. Wenn eine Taste gedrückt wird, verbindet sie also den jeweiligen Pin vom FIS-Control mit Masse.

Im Kabelsatz vom FIS-Control sind die Leitungen von Lenkstockhebel zu Tacho unterbrochen (ist im obigen Plan durch das Scherensymbol gekennzeichnet). Dadurch wäre der Bordcomputer erstmal nicht bedienbar. Du kannst aber einfach die Kontakte vom "Stecker  C" des Kabelsatzes brücken. Also C1 mit C4, C2 mit C5 und C3 mit C6.

Falls irgendwas unklar ist, frag einfach nach.

1,466

(1 replies, posted in English forum)

Hi, the AEM sensor "30-2131-100" is already supported by the FIS-Control. Select "100 PSI PRESS." from the sensor list in the settings menu.

Hi,
das Ticken kann ich mir nur damit erklären, dass beim internen Spannungsregler die thermische Schutzschaltung anspringt.
Hast du irgendwelche Verbraucher an den Schraubklemmen vom FIS-Control angeschlossen?

Falls nicht, dann zieht das FIS-Control intern deutlich mehr Strom als es sollte. Schicke das Gerät beim Turbozentrum ein.

Gruß Stefan

1,468

(11 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Hi,

wie die Ausgangssignale aussehen sollen kannst du dir in dem Logic-Analyzer-Trace anschauen (siehe zweten Post).

Mit welchem Takt läuft dein Arduino? Der Beispielcode läuft mit 11.0592 MHz. Eventuell musst du also noch die Zeiten im OCR1A anpassen.

1,469

(24 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Am besten geht es über die serielle RS-232 Schnittstelle.
Hier ein Link zu jemandem, der seinen CarPC bereits über das FIS-Control mit dem Tacho verbunden hat: http://www.stryder-it.de/fiscontrol.php

1,470

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Damit im 8J die Autostart-Funktion klappt, muss man unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN den Punkt "RPM CAN" aktivieren.

Hi, ich vermute du hast die Firmware vom FIS-Control überspielt. Schalte mal die Zündung ein und schaue, ob das FIS-Control sofort per Bluetooth auffindbar ist. Falls das so ist, musst du die Firmware neu an das FIS-Control schicken.

1,472

(2 replies, posted in English forum)

Hi,

have you set the same "Control unit", "group" and "block" for the overview preset and the boost preset?

Are you showing the boost in PSI? This might be the problem. I am not sure if I considered that for the overview preset. The default unit for the boost in the overview is BAR.

The EDC map selector of the FIS-Control expects that there are three maps available in the ECU that can be selected by setting the soft coding to "1", "2" or "3". The FIS-Control does nothing else than recoding the ECU to one of these values. A precondition is, that the current coding is also one of these three values.

1,473

(2 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi, du kannst die Messwerte benennen. Das geht mit dem Online-Konfigurator. Wie das geht erkläre ich hier:
https://youtu.be/5J4lN_znIsc

1,474

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, es gibt Neuigkeiten. Ich habe vielleicht doch einen Weg gefunden, das FIS-Control durch ein Software-Update kompatibel zu machen. Seit Oktober ist die entsprechende Änderung in dir Firmware drin. Ich nenne es den "Parallel"-Modus, weil das FIS-Control parallel zum RNS-E betrieben wird. Bisher habe ich aber nur einen Tester, der es ausprobieren könnte. Und bisher gab es leider noch kein eindeutiges Feedback. Eine Einschränkung wird vermutlich sein, dass man das RNS über einen Langdruck auf die Lautstärketaste kurz ausschalten muss, wenn man das FIS-Control aufruft. Ich hoffe, dass man es danach wieder einschalten kann und bis auf eine aktive Routenführung auch normal benutzen kann.

Wenn du willst, könnte ich dir ein FIS-Control zum Testen schicken. Ich habe nur leider keinen passenden Kabelsatz mehr da. Man müsste also einen über das Turbozentrum organisieren. Sollte aber kein Problem sein.

1,475

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Sehr cool.