Welche Firmware hast du drauf? Kannst du mir deine Einstellungs-Datei mal per eMail schicken?

Startlogos sind da:
http://www.fis-control.de/startlogos

Danke für die Rückmeldung.

Die Startlogos für das Farb-FIS sind nicht mehr in der Firmware enthalten, sondern müssen nachträglich in den Flash-Speicher des FIS-Control hochgeladen werden.

Die Logos stelle ich am Wochenende als Download bereit. Eigentlich wollte ich dafür eine Android-App machen, aber dafür brauche ich noch etwas Zeit.

1,804

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Neue Firmware:

- Litauische Sprache ergänzt
- CAN-Gateway-Funktion für R8-RFK-Nachrüstung
- Farbige Startlogos können ausgetauscht werden
- Update-Geschwindigkeit der Übersichtsseite kann reduziert werden

-----------------------------------------------------

New firmware:

- Lithuanian language added
- CAN gateway for R8 RVC
- Color startlogos can be updated
- Refresh rate of overview screen can be reduced

Hi Ralph,

der "VDO Durck" ist der 10 Bar Öldruckgeber von VDO (10-184 Ohm). Den Typ mit 5 Bar habe ich noch nicht ins FIS-Control aufgenommen. Kann ich aber auf Wunsch machen.

Als Abgastemperatursensor kannst du dir einen beliebigen Typ-K Sensor auswählen. Es gibt da aber große Preisunterschiede. Ich würde da nicht den billigsten nehmen, sondern schon einen, der für den Verbau im Motorraum geeignet ist.

Guter Hinweis. Werde mit Android 6 mal testen müssen.

Beim manuellen Pairen wurde das FIS-Control aber gefunden? Nur in der App nicht? Seltsam.

Nexus 5 habe ich zum Testen leider nicht hier. Mit einem Nexus 4 kann ich demnächst mal probieren.

Also normalerweise sollte da sowas stehen:
----------------------
Bluetooth discovery started
Found new device: FIS-Control
FIS-Control found
Device discovery finished
----------------------

Wenn das manuelle Pairing funktioniert, sollte das FIS-Control eigentlich auch in der App gefunden werden.

Was hast du denn für ein Handy? Kannst du mal mit einem anderen testen?

Hi Eddy,

beim B6/B7 bekommt man das FIS-Control nur durch das Aufspielen einer neuen Firmware aus dem Update-Modus wieder raus.

Welche Ausgaben bekommst du mit der Updater-App? Wird das FIS-Control nicht gefunden? Dann kann es helfen, das FIS-Control manuell mit dem Handy zu pairen, bevor man die Update-App startet.

Hi,

die Codierung ist nicht richtig. Es gibt zwei Möglichkeiten:
CAN-Bus: Coding 00044 und Kanal 62 auf 15
oder
3-Leiter-Bus: Coding 16044 und Kanal 62 auf 0

Bei dir ist momentan beides vermischt.

Ich denke aber trotzdem, dass dein eigentliches Problem das Display ist.

1,811

(13 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Und so könnte eine Übersichtsseite mit mehreren Messwerten aussehen:

http://www.fis-control.de/images/IMG_1220.JPG

Ich kann das leider noch nicht fertig ins FIS-Control einbauen, da mir für den 8J/8P noch die Infos fehlen, wie und wo die Messwerte in den CAN-Botschaften enthalten sind.

1,812

(13 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Bei den Tachos mit weißem Display ist die Pixelauflösung doppelt so hoch, wie bei den roten Displays.
Damit lassen sich eigentlich hübsche Grafiken anzeigen.

Leider dauert das Senden der Grafiken an den Tacho zu lange, um Startlogos mit dieser Auflösung realisieren zu können.

http://www.fis-control.de/images/IMG_1199.JPG

1,813

(11 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ja, so habe ich es mr auch gedacht. Nur dadurch wird es sehr aufwendig zu programmieren.

Die ist da. Vermutlich musst du die Seite in deinem Browser mal refreshen.

Habe eine neue Beta-Firmware hochgeladen.
Aktualisierung der Übersichtsseite ist jetzt 5x pro Sekunde und die Drehzahl ist gerundet.

Ja, cool... einfach die Einser-Stelle weglassen... *lol*
Nein nein, ich würde die Drehzahl auf ein Vielfaches von 10 auf- bzw. abrunden.
Also beispielsweise bei Drehzahlen zwischen 1005 und 1014 RPM immer den Wert 1010 RPM anzeigen. Man hat dann die Drehzahl immer noch auf 5 RPM genau.

1,817

(11 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Über den 3-Leiter-Bus kann man dort vermutlich nicht separat hinschreiben. Über CAN-Bus könnte es gehen. Jedenfalls geht das beim Golf 5.

Geht leider nicht so einfach. Ich habe für jeden Datensatz den das FIS-Control mitloggt eine feste Größe definiert. Der Platz reicht aus für den Zeitstempel, die Werte der externen Sensoren, den aktuellen Messwertblock und die GPS-Position (falls eine GPS-Maus angeschlossen ist).
Für die Werte vom CAN-Bus habe ich keinen Platz vorgesehen.
Da aber nicht alle externe Sensoren an das FIS-Control angeschlossen haben, könnte ich stattdessen dort die CAN-Daten hinschreiben.
Das notiere ich mal auf meiner Todo-Liste.

jopo010 wrote:

Mal was Anderes: Bringt es wirklich was, auch noch die Einser-Stelle bei der DZ anzuzeigen?
Wüsste persönlich nicht, was ich mit der Info anfangen soll, abgesehen mal davon, dass es eine ziemlich Unruhe in der Anzeige bringt.

Bringt sicherlich nicht viel. Das FIS-Control zeigt die Drehzahl so an, wie sie auf dem CAN-Bus zu sehen ist.
Das kann ich mal ändern. Dadurch muss das FIS-Control vielleicht auch die Übersicht nicht so häufig aktualisieren.

Genau, das FIS-Control aktualisiert natürlich nur die Werte, dir sich auch tatsächlich geändert haben.

Das Drahzahlsignal ändert sich vermutlich am häufigsten und ist daher von dem Problem am häufigsten betroffen. Die Anzeigefehler treten aber auch an anderen Stellen auf.

Ich hatte auch schon die Idee, die Zeilen immer komplett mit führenden Leerzeichen zu beschreiben. Dadurch würden die Anzeigefehler sehr schnell wieder verschwinden. Lieber wäre es mir aber, rauszufinden warum der Fehler auftritt und das FIS-Control so zu programmieren, dass der Fehler erst gar nicht mehr auftritt.

1,821

(11 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nein, leider nicht... steht immer noch auf meiner Todo-Liste. Keine Ahnung warum die immer länger anstatt kürzer wird :-(

Ja, ist prinzipiell auch kein Problem. Zur Hälfte habe ich das auch schon umgesetzt. Das FIS-Control synchronisiert seine interne Uhr bereits mit dem CAN-Bus. Und die vergangenen Sekunden seit Synchronisierung kann ich auch mitzählen... fehlt also nicht mehr viel.

Nein, die Werte vom CAN-Bus zeichnet das FIS-Control nicht auf. Nur die Werte der externen Sensoren und den aktuell aktiven Messwertblock.

Dass die Zeitstempel bei dir nicht passen liegt an deiner Hardware. Bei deinem Data2Display hatten wir den Uhrenquarz eingespart.

Die Übersicht aktualisiert das FIS-Control 10x pro Sekunde.

Hi Danny,

das Problem trat auch schon vereinzelt bei älteren Firmwareversionen auf.
Ich habe mittlerweile rausgefunden, dass es sich um einen Fehler in der Tacho-Software handelt.
Ich habe dazu sehr schnell immer wieder die gleichen Daten auf das Tacho-Display geschrieben. Nach einiger Zeit treten solche Effekte auf. Ich habe parallel die CAN-Botschaften mit einem Logic-Analyzer aufgezeichnet um sicherzustellen, dass es dort keine Fehler gab. Es kann also nur am Tacho liegen.
Leider weiß ich noch nicht, weshalb genau der Fehler auftritt, sonst könnte ich vielleicht etwas dagegen tun. Timing scheint ein Faktor zu sein. Deswegen kann es schon sein, dass mit unterschiedlichen Firmware-Versionen vom FIS-Control der Fehler unterschiedlich häufig auftritt.