Hi, es gibt eine neue Firmware: 2022-04-24. Dort gibt es die neue Modifikation "Rev9". Wenn sie ausgewählt ist und entweder der Bordcomputer oder ein Schnellzugriff zu sehen ist, schaltet das FIS-Control automatisch auf Preset 9 um, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Wird wieder der Vorwärtsgang eingelegt, wird auf den Bordcomputer bzw. auf den vorher angezeigten Schnellzugriff zurückgeschaltet.
Bitte Rückmeldung, ob das so ist wie ihr euch das vorgestellt habt und ob es wie gewünscht funktioniert.

VCDS wird nicht viel helfen. Idealerweise schaut man mit einem CAN-Sniffer direkt auf dem CAN-Bus.

428

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hier zwei Bilder mit Anzeige auf dem "kleinen" Display im Seat Leon Cupra 5F (MIB1 Easy Connect) bzw. Audi A4 B8 (MMI 3G Basic).

https://fis-control.de/images/cupra1.jpg
https://fis-control.de/images/basic1.jpg

Ok, sorry, dann richtet sich da die Abfrage der Sensoren nach der OBD-Rate.

430

(6 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Als grafische Anzeigen lassen sich im FIS-Control nur das Liniendiagramm und das Balkendiagramm auswählen.
Beides ist für den Ölstand nicht so geeignet.

Hi,

man kann die Zeit zwischen zwei Mesungen unter EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN -> BLOCK DELAY einstellen.
Siehe auch: https://fis-control.de/handbuch.html#c59
Bin mir gerade aber nicht sicher, ob das auch in der Kollektionsansicht funktioniert. Ich meine ich hätte die Aktualisierungrate da an die der OBD-Messwerte gekoppelt.

Ah, typischer Denkfehler. Die Kollektionen 1-4 sind nicht automatisch den Presets 1-4 zugeordnet.
Welche Kollektion ein Preset benutzt gibt die Spalte "Wert" an.
So wie du es aktuell eingestellt hast würde Preset 1 zwar die Kollektion 1 benutzen, aber Preset 2 die Kollektion 4.

Ok, da sind ein paar kleine Fehler in der Konfiguration:
1) "CAN-Bus Kanal" steht auf "Navigation", stell das mal auf "Telematik"
2) Bei den Presets muss immer ein gültiger Block eingetragen sein. Block 0 ist nicht gültig.
3) Bei den Modifikationen hast du "TT-Tacho" und "8P-Relais" an. Schalte das auch mal aus.
4) Im Preset 1 steht als Ansicht "Ladedruck", du meintest wohl eher "Kollektion". Und auch hier muss ein gültiger Block eingetragen werden. (Nimm einfach den ersten Block aus der Kollektion, also für Kollektion 1 den Block 4, für Kollektion 2 die 2, für Kollektion 3 die 15 und für 4 die 31.)

Ja sicher, dafür ist die App gemacht.

Ja, ich hab eine Idee ;-)
Nach einem "Delete Firmware" muss man erst wieder eine frische Firmware auf das FIS-Control laden, damit es wieder geht.
Die aktuelle Firmware findest du auf der FIS-Control Webseite.

Hi, das lässt sich einfach beheben:
Im FIS-Control unter EINSTELLUNGEN -> TITELZEILE auf RADIO stellen.

Beim EGT kannst du testweise mal den zweiten EGT-Eingang vpm FIS-Control testen. Wenn da auch "NO SIGNAL" kommt, stimmt vermutlich was mit dem Sensor nicht.

Beim Öltemperatursensor kannst du prüfen, ob der vom FIS-Control gemessene Widerstandswert korrekt ist.
Du kannst dir im FIS-Control anzeigen lassen, welchen Widerstand das FIS-Control misst, indem du unter EINSTELLUNGEN -> SENSOREN für den entsprechenden Sensoreingang "1100 OHM" wählst. Dann bekommt du im Messwertblock 1 der externen Sensoren den Widerstandswert angezeigt.

Falls du ein Mulitmeter hast, kannst du den Ölsensor mal vom FIS-Control abklemmen und den Widerstand des Sensors messen. Das Ergebnis sollte dem im FIS-Control angezeigten Wert entsprechen.

Du hast bei den Presets immer "Block 0" gewählt. Das ist falsch. Die Sensoreingänge 1 bis 4 sind im Block 1 und die Eingänge 5 bis 8 im Block 2. Die EGT-Eingänge sind in Block 3.

Für die Modifikation "Pflieger" wird der Öldrucksensor an Sensoreingang 4 erwartet.

Mir ist keine Möglichkeit bekannt, diese untere Zeile des Tachos separat anzusprechen.
Es gibt nur einen "Vollbild"-Modus. Den kann das FIS-Control beim Startlogo benutzen. Für den Normalbetrieb ist der aber ungeeignet, da dann keine Warnmeldungen vom Tacho mehr durchkommen (Wischwasser auffüllen, etc.)

Nein, an der Übersichtsanzeige kann man nichts ändern.

Hi,

kannst du mal unter EINSTELLUNGEN -> STEUERGERÄT die EXTERNEN SENSOREN auswählen,
dann im Hauptmenü auf MESSUNGEN und im Messwertblock 3 schauen, ob beide EGT-Eingänge "No signal" anzeigen?

Den Öldrucksensor hast du an Eingang 3 oder 4 vom FIS-Control?
Du kannst dir im FIS-Control anzeigen lassen, welchen Widerstand das FIS-Control misst, indem du unter EINSTELLUNGEN -> SENSOREN für den entsprechenden Sensoreingang "220 OHM" wählst. Dann bekommt du im Messwertblock 1 der externen Sensoren den Widerstandswert angezeigt.

Falls du ein Mulitmeter hast, kannst du den Öldrucksensor mal vom FIS-Control abklemmen und den Widerstand des Sensors messen. Das Ergbnis sollte dem im FIS-Control angezeigten Wert entsprechen.

Sehr cool. Freut mich, dass es jetzt klappt.

Was ist beim EGT-Sensor das Problem?

An welchem Eingang hängt der Öltemp-Sensor?

Steuergerät: 0 ext sensoren, Block: 003, Wert: 1 ist richtig.
Ist dein Abgas-Sensor auch ein Typ-K-Sensor?

Gleiche Frage zum Ölsensor. Welcher Sensor ist das. Und an welchen Eingang vom FIS-Control hast du ihn angeschlossen?

Genau, die beiden Kabel vom Stecker F gehen ja momentan an die Pins 26 und 28 vom grünen Kabelbaum. Die musst du dort abknipsen und stattdessen damit Pin 12 und 13 abgreifen.

Hi, jetzt wo du es sagst erinnere ich mich dunkel, dass bei den allerersten Kabelsätzen tatsächlich der Diag-CAN und nicht der Antriebs-CAN beschaltet war. Das wirst du dann ändern müssen. Also genauso wie du es beschrieben hast.

447

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das FIS-Control speichert die Logs erstmal auf seinen internen Speicher.

Wenn du nur eine kurze Testfahrt loggen willst, schaltest du das Logging ein, startest dann eine Messung oder Schnellzugriff wo der gewünschte Messwertblock aktiv ist.
Nach der Fahrt schaltest du das Logging aus und gehst auf FLASH SPEICHER -> SENDE LOGS. Dort taucht die Logdatei auf, die du dann markieren und senden kannst.

Das Löschen der Einstellungen hat keinen Einfluss auf die Firmware. Die musst du also nicht nochmal aufspielen.

Genau, messen kannst du die Pins am Kabel, nicht an der FIS-Control Box.

Wenn dein Tacho den Telematikmodus nicht unterstützen würde hättest du das schon gemerkt. Das FIS-Control würde dann nämlich entweder garnicht sichtbar oder zumindest die Anzeige gestört sobald man das RNS-E benutzt.
Beim B6 unterstützen aber soweit ich weiß alle Tachos den Telematikmodus. Musst also nichts machen.

Hm, müsste eigentlich so funktionieren.
Alles was du geschrieben hast stimmt.

Hattest du das FIS-Control mal auf Werkseinstellung zurückgesetzt?
EINSTELLUNGEN -> FLASH SPEICHER -> LÖSCHE EINSTELL.


Um die Ursache einzugrenzen, könntest du folgendes machen:
1: Zündung aus und Schlüssel abziehen
2: 2-poligen Stecker an Buchse F vom FIS-Control abstecken
3: Mit einem Multimeter den Widerstand zwischen den beiden Pins von Stecker F des Kabelsatzes messen

Der Widerstand sollte bei einem gültigen CAN-Bus etwa 60 Ohm sein.

Alternativ kannst du bei eigenschalteter Zündung die Spannung der beiden Pins gegen Masse messen. Beide Pins sollten etwa 2,5 Volt haben.

Wenn das alles passt, ist schonmal relativ sicher, dass die Verkabelung in Ordnung ist.

Ja, kannst das Signal parallel abgreifen.

Im roten FIS gibt es die Übersichtsansicht vom Farb-FIS nicht, aber man kann sich den Messwert von der Prins-Anlage wie jeden anderen externen Sensor in ein Preset legen.