Dann hast du den falschen Kabelsatz. Das grüne Kabel für den Golf/Bora ab 2002 hat zwei 6-polige Stecker. Einmal mit schwarzen Schrumpfschlauch und einmal mit rotem Schrumpfschlauch.

Ja, ist Rosenberger HSD.

1,053

(79 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Könnte ihr mal das angehängte Startlogo testen. Wenn es gut aussieht, mach bitte ein Foto davon und schickt es mir. Ich habe gerade meinen Farb-FIS-Tacho nicht aufgebaut und kann es daher nicht selber ausprobieren.

1,054

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Eigentlich hast du recht. Die Messwerte vom Steuergerät sind aber immer der Absolutdruck, also inklusive Umgebungsdruck. Bei Ladedruckanzeigen zeigt man aber üblicherweise den Relativdruck an.
Deswegen habe ich bei meinem Rundinstrumenten 1 Bar abgezogen.

Die häufigsten Probleme sind im Handbuch unter "Troubleshooting" beschrieben:
https://fis-control.de/handbuch.html#c73

1,056

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Habe eine neue Vorlage hochgeladen. Der Schriftzug "FIS-Control MMI" lässt sich jetzt einzeln ausblenden.

1,057

(9 replies, posted in English forum)

Thanks for the investigation.
As the timestamp of the DTC is the exact time when you turn off the ignition, this might be an explanation.
The FIS-Control MMI is powered with ignition (Clamp 15). That means, at the moment you turn off the ignition, the FIS-Control is dead immediately and its onboard LVDS transmitter is off. If the headunit checks the LVDS connection only one second after the ignition is off, it will detect a problem.

What you could try is, to turn off the headunit with a long press on the volume knob. This will also turn off the display, but as the FIS-Control is still powered on, I don't expect a DTC in this case.

If I get feedback about that DTC from other users, I will report here.

1,058

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Meine Nadel-Grafik hat eine Auflösung von 47x120 Pixel. Eigene Nadel-Grafiken können aber auch andere Auflösungen haben, solange die Gesamtpixelzahl nicht größer als 200x200 ist.
Im FIS-Control MMI Konfigurator muss man ganz unten noch die "needle width" und "needle height" angeben.
Im Detail zeige ich das am Ende von dem Tutorial:
https://www.youtube.com/watch?v=1lrZMLr1Z-g

1,059

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Genau, ist einfach RGB565.

1,060

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die Statuszeile wird nicht durchgereicht. Die Statuszeilevom FIS-Control MMI ist nur der originalen Statuszeile nachempfunden.
Angezeigt wird:
- In der Mitte: Aktuelle Uhrzeit
- Rechts: Bluetooth vom FIS-Control aktiv
- Links: CPU-Temperatur vom FIS-Control

Die CPU-Temperatur hatte ich nur bei den ersten Firmware-Versionen eingeschaltet, um Feedback zu bekommen, ob es da irgendwelche thermischen Probleme geben könnte.
Die Uhrzeit steht bei manchen Screenshots auf 00:00 weil der CAN-Bus noch nicht angeschlossen war und das FIS-Control daher die korrekte Uhrzeit nicht kannte.

Aktuell ist die Statuszeile nicht konfigurierbar.

1,061

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Auf de Webseite ist ein Link zum "Graphics converter". Damit kannst du png Dateien in bin Dateien umwandeln.

Dass das "FIS-Control" fest in die Grafik eingebunden ist, war ein Versehen von mir. Ich schaue mal, ob ich noch ein andere Version machen kann.

Ok, habe zwar keine Erklärung dafür, aber wenn jetzt wieder alles wie gewünscht funktioniert ist es gut.

Wenn die Kontrollleuchte sich richtig verhält ist auf dem Kabel das richtige Signal.

Du kannst am FIS-Control prüfen, ob es sich richtig verhält.
Dazu ziehst du den Stecker aus Buche B ab.
Siehe hier:
http://fis-control.de/files/kabel.pdf

Verbinde mal testweise den Pin B2 vom FIS-Control mit Masse. Du kannst dazu ein an beiden Enden abisoliertes Kabel nehmen. Das eine Ende kannst du mit der Schraubklemme GND vom FIS-Control verbinden und das andere Ende häötst an den Pin B2 in der Buchse B. Wenn du jetzt die Zündung einschaltest, sollte das FIS-Control nicht automatisch starten.
Dann kannst du das Kabel von der Buche B2 wegnehmen. Nun sollte nach 3 Sekunden der erste Schnellzugriff geladen werden.

Den Konfigurator kannst du auch offline benutzen.
Lade dir einfach folgende beiden Dateien von meiner Webseite und speichere sie dir irgendwo lokal ab:
https://fis-control.de/config.html
https://fis-control.de/FileSaver.js
Die config.html kannst du dann einfach im Browser öffnen.

1,065

(9 replies, posted in English forum)

@Lightningman: You are correct, the capacitors are in line with the LVDS signals.

Soweit ich weiß gibt es schon Lösungen für KWP1281, die ein eigenes Display mitbringen.
Google findet das:
http://grauonline.de/wordpress/?p=74
https://www.blafusel.de/obd/obd2lcd.html
https://www.drive2.ru/b/3096989/
https://www.youtube.com/watch?time_cont … EJpXuCASjs

@Sven: Was sagt denn die Batteriekontrollleuchte im Tacho bei eingeschalteter Zündung. Die Kontrollleuchte zeigt praktisch genau "Klemme 61" an.

@Lightningman: Das FIS-Control geht davon aus, dass die Spannung der Lichtmaschine (also Klemme 61) bei laufendem Motor mindestens so hoch ist, wie die Bordspannung (Klemme 15).

Das FIS-Control funktioniert nur bei vorhandenem FIS / MFA bzw. MMI.
Ein anderes Display lässt sich nicht anschließen.

Hier ist eine alte Firmware:
https://fis-control.de/files/2017-10-15 … control.fw

Hm, dann kann ich mir das Verhalten nur damit erklären, dass das "Klemme 61"-Signal irgendwie falsch am FIS-Control ankommt.
Klemme 61 ist das Signal der Lichtmaschine und sollte bei stehendem Motor auf Masse liegen und bei laufendem Motor auf Bordspannung.
Kannst du mal beim Einschalten der Zündung im Tacho nach der Kontrollleuchte von der Batterie schauen? Die sollte leuchten, bis du den Motor startest.

Hast du zufällig die Funktion "Hrdina" unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN akitiviert. Die macht nämlich genau das.
Siehe:
https://fis-control.de/handbuch.html#c62

1,072

(9 replies, posted in English forum)

I don't know how your headunit tries to detect an open circuit.
The FIS-Control MMI uses decoupling capacitors in the LVDS lines. For DC current a capacitor looks like an open circuit.
Maybe that is the reason.
But not all headunit seem to test this. I do not see this DTC in my car.

1,073

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, die Labels sind das einzige, für das man den Online-Konfigurator benutzen muss.

1,074

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Ah ok. Der "Zottel" aus dem rs-quattro-Forum bin ich.
Ich schreibe dir mal eine eMail mit meiner Telefonnummer. Dann können wir mal kurz über dein Vorhaben reden.

1,075

(44 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Deine CAN-Bridge ist eine von denen, die für das rs-quattro-Forum gebaut wurden, oder?

Die hat an Pin 9 von dem 9-poligen Sub-D-Stecker einen Anchluss für den LIN-Bus. man könnte dort auch einen Taster anschließen, der im gedrückten Zustand den Pin 9 mit Masse verbindet.
In der Software könnte man dann abfragen, wann der Pin 9 auf Masse gezogen wird und dann passend die SDS-Botschaft auf dem Infotainment-CAN senden.

Hast du ein Laptop und einen USB-auf-Seriell-Adapter? Das bräuchtest du, um eine andere Firmware auf die CAN-Bridge aufzuspielen.