Ja, müsste man mal ausprobieren, ob die Aktualisierungsrate reicht.
iOS unterstützt das serielle Bluetooth-Profil (SPP) nicht. Daher ist das iPhone nicht mit dem FIS-Control kompatibel. Kann ich auch nicht ändern.
You are not logged in. Please login or register.
FIS-Control Forum → Posts by stefan@fis-control
Ja, müsste man mal ausprobieren, ob die Aktualisierungsrate reicht.
iOS unterstützt das serielle Bluetooth-Profil (SPP) nicht. Daher ist das iPhone nicht mit dem FIS-Control kompatibel. Kann ich auch nicht ändern.
As long as I don't find a better way, I will have to ask every customer for a set of measurement values, that I will then add manually to the firmware of the FIS-Control.
Hi, I have some spare parts.
Is there something that could help you? I can send it to you.
Like I explained in the above post, it is a lot of work to add support for all cars and all measurement values. To make sure that I already have added the measurement values you want to display with the FIS-Control MMI, please provide some information about your ECU to me. I need to know the ASAM dataset of the ECU. This can be seen in the "Advanced ID" section when you connect the VCDS tool to your ECU.
Also provide a list of values you want to see.
Best is a screenshot of VCDS. Like so:
Once I am sure that I support your ECU, I will inform the Turbozentrum Berlin so that you can place your order there.
Sorry, I know this is a little complicated, but it is the only way for me to offer such a product.
Hi Jan,
bei deinem 4F (und auch bei den anderen 4F-Fahreren von denen ich bisher Infos bekommen habe) benutzt das Motorsteuergerät noch das KWP2000 Protokoll. Bei neueren Fahrzeugen gibt es das UDS-Protokoll. UDS hat den Vorteil, dass man die Messwerte etwas schneller abfragen kann und sich die Messwertblöcke sozusagen selbst zusammenstellen kann.
Bei KWP2000 ist das nicht so schön machbar. Ich vermute, dass gerade für die Rundinstrumente die Aktualisierungsrate etwas zu langsam ist. Jedenfalls bei schnell veränderlichen Werten wie Ladedruck und Lambda. Temperaturen sollten hingegen kein Problem sein.
In deinem Screenshot kann man sehen, dass die Aktualisierungrate bei einer Zusammenstellung aus allen 10 Messwerte nur noch knapp 1 Mal pro Sekunde ist.
Das FIS-Control wird zwar einen Tick schneller sein als VCDS, aber auf richtig hohe Aktualisierungsraten wird man nicht kommen.
Ich bin schon am überlegen, ob ich die Unterstützung für den 4F erstmal abkündige...
Hi Jan,
Unterstützung für iOS ist technisch nicht möglich. iOS kennt nämlich das vom FIS-Control benutzte Bluetooth-Profil nicht (SPP = Serial Port Profile).
Wie gut das FIS-Control erkennen kann, was gerade auf dem MMI-System los ist hängt davon ab, was davon auf dem CAN-Bus sichtbar ist. Die MMI-Tasten sehe ich dort schonmal nicht.
Ob ich dort eingehen Anrufe erkennen kann, muss ich schauen. Ich befürchte aber, da geht nicht viel.
Nein, sorry, ist erstmal nicht geplant.
Aber was du machen kannst ist, dir eine Kollektion zusammenstellen. Da kannst du dir bis zu 6 Messwerte frei auswählen (und mit dem Konfigurationstool auch beschriften).
Ja, oPDC kann man mit dem FIS-Control realisieren. Man muss aber das PDC-Steuergerät aus dem A3 verbauen. Such mal hier im Forum, das haben einige schon gemacht.
Werte der Übersichtsseite lassen sich nicht editieren.
Damit Aufostart geht, musst du unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN den Punkt RPM CAN aktivieren. Danach SPEICHERN nicht vergessen.
Mit der L-Leitung bekommst du noch Zugriff auf folgende Steuereräte:
Navi, Xenon Reichweitenkontrolle, Radio (CAN), TV-Tuner, Reifendrucküberwachung, Anhänger, Einparkhilfe.
Prüfe mal, ob du unter EINSTELLUNGEN -> LADEDRUCK auch das Steuergerät mit Sternchen eingestellt hast.
Egal ob du SCHNELLZUGRIFF, MESSUNG, FEHLERSPEICHER oder ECU INFO aufrufst, das FIS-Control will immer mit dem ausgewählten Steuergerät eine Verbindung aufbauen. Wenn du das falsche Steuergerät aus der Liste gewählt hast, wird jeder dieser Menüpunkte die gleiche Fehlermeldung ("OBD-Error") bringen.
Auf den Bildern ist nicht zu sehen, welches Steuergerät du ausgewählt hast.
Wie gesagt, probier mal statt "01 MOTOR" den Eintrag "01* MOTOR".
Hast du in der Konfiguration vom Schnellzugriff das richtige Steuergerät ausgewählt. Eventuell läuft die Diagnose von deinem Motorsteuergerät schon über CAN, dann musst du in der Auswahlliste vom FIS-Control den Eintrag "01* MOTOR" anstelle von "01 MOTOR" auswählen.
Hi Jan,
du hast vermutlich die Maskierungsfunktion aktiviert. Prüfe im Konfigurator, ob deine gewünschten Steuergeräte auf "sichtbar" geschaltet sind und alle gewünschten Messwerte auch angehakt sind.
Dann nach dem Aufspielen der Konfiguration einfach die Zündung neu einschalten. Nicht vorher auf SPEICHERN klicken, weil das FIS-Control sonst die neue Konfigurationsdatei mit der aktuell geladenen Einstellung überschreiben würde.
Die zweite K-Leitung auf der Schraubklemmenleiste benötigt man nur zum Zugriff auf manche wenige Steuergeräte. Siehe hier:
https://fis-control.de/handbuch.html#c11
Zeigerwischen werde ich aus Sicherheitsgründen nicht einbauen. Siehe: https://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?id=317
Hi, hast du ein Farb-FIS in deinem B7? Falls ja, kannst du dir eine Übersichtsanzeige einblenden, wo Tankinhalt, Öltemperatur, Ladedruck, Geschwindigkeit, Drehzahl, Ansauglufttempertur und Wassertermperatur angezeigt werden.
I know it took a lot longer than expected. Because of delays with the production of the hardware, I only had a very small amount of devices for testing in different cars. Now that the hardware is available, I see that there are more differences between the cars than I hoped. That means that I have a lot more work to support the different cars.
Now we also face the problem that the needed cable set (that is also used for the older FIS-Control in the Golf Mk5 and Audi A3 8P/TT 8J) got sold out. The Turbozentrum is waiting for the next batch of cables.
So my current plan is to sort out all other issues until the cables arrive... hopefully early next month.
Hi,
die Rückbank kannst du wieder einbauen. Da müssen wir nicht dran. Ich denke ich kann jetzt alles vorne an der OBD-Buchse abgreifen.
Wann hättest du Zeit, dass man sich nochmal treffen könnte?
Hi,
damit es nicht falsch verstanden wird: Man muss das FIS-Control nicht beenden, um das MMI (also Radio, Navi, Media usw.) zu bedienen. Nur sieht man das MMI halt nicht, wenn das FIS-Control angezeigt wird. Aber z.B. den Wechsel von Radio auf Media kann man problemlos auch "blind" bedienen.
Wenn ich irgendwie über den CAN-Bus erkennen kann, dass das MMI gerade bedient wird, könnte ich aber wie von Eddy vorgeschlagen das FIS-Control für ein paar Sekunden automatisch ausblenden.
Hi Eddy,
die erste Idee finde ich klasse. Ich muss schauen, ob ich das irgendwie realisiert bekomme.
Ein Konfigurationstool habe ich fast fertig. Damit kann man sich die Messwerte selbst zusammenstellen und auch benennen.
Unterstützung für weitere Steuergerät habe ich bisher nicht geplant, wäre aber technisch machbar.
Schicke mir mal deine Konfig-Datei.
Also die Verbindung geht kurz und dann kommt der "OBD-Error"? Das liegt üblicherweise an einem falschen OBD-Timing.
Schaue erstmal unter ECU-Info, welches Diagnose-Protokoll das Steuergerät unterstützt.
Wenn es KWP2000 ist, dann stelle unter EINSTELLUNGEN -> OPTIMIERUNGEN -> OBD-TIMING das BLOCK DELAY für das Motorsteuergerät auf "085".
FIS-Control MMI im Audi S1 von Alex
Hi Eddy,
ich komme momentan nicht hinterher. Reicht es, wenn ich dir die Dateien am Wochenende fertig mache?
Das ist der Öltemperatursensor "VDO 323801004039D".
FIS-Control Forum → Posts by stefan@fis-control
Powered by PunBB, supported by Informer Technologies, Inc.