Das FIS-Control MMI / MIB ist aktuell mein Hauptprojekt.

Eine Veröffentlichung des Sourcecodes ist nicht geplant.

Hi,

sorry, ich verstehe zwar die Idee, aber das werde ich nicht mehr einbauen.

Stefan

Ja, ich schaue demnächst mal, ob ich diese Messwerte noch hinzufügen kann.

Nein, das ist nicht möglich, da ich alle Datensätze auch in die FIS-Control Firmware einbauen muss.

Wenn du deine Foren-Antwort nicht als "Quick reply" schreibst, sondern auf "Post reply" klickst, dann kannst du dort auch Bilder anhängen.

Hast du an der richtigen Stelle geschaut? Gemeint war nicht das Soft-Coding, sondern der Anpassungskanal 62.

Ja, sollte so sein.

783

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Til hat sich für seinen A5 ein feines eigenes Design erstellt:
https://fis-control.de/images/til.jpg

Wie oben beschrieben, solltest du prüfen ob der Anpassungskanal 62 vom Tacho richtig eingestellt ist. Das kannst du mit VCDS machen. Oder du benutzt die FIS-Conrtrol App und wählst dort "Cluster: CAN Telematics".

785

(1 replies, posted in Vorstellung)

Hallo Jay!

Ok, verstanden. Das wäre sicherlich umsetzbar. Ich denke aber, dass das zu sehr ablenken kann. Wenn man z.B. schnell mal die Öltemperatur ablesen will, dann muss man im Zweifelsfall warten, bis alle Presets durchgeschaltet wurden bis dann die Öltemperatur dabei ist. Dabei muss man dan im richtigen Zeitpunkt auf das Display schauen.
Ich werde die Idee also erstmal nicht umsetzen.

Beschreib mal genau, was du mit Autodurchlauf meinst. Soll das FIS-Control einfach nach einer gewissen Zeit automatisch zum nächsten Preset durchschalten, oder willst du das abhängig von bestimmten Messwerten?
Letzteres gab es als Idee schonmal. Also dass man z.B. im ersten Preset alle Temperature hat, um zu sehem ob der Motor auf Betriebstemperatur ist. Dann könnte das FIS-Control automatisch auf Preset 2 schalten, wo dann z.B. der Ladedruck ist. Und falls ein Messwert (z.B. Abgastemperatur oder Öltemperatur) zu hoch wird, könnte es wieder auf den Temperatur-Preset zurückschalten.
Der Aufwand, das alles konfigurierbar zu machen, war mir dann doch zu hoch. Daher habe ich das nie eingebaut.

788

(1 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi,

beim 8J gibt es das Problem, dass der Tacho nur einen CAN-Bus-Kanal zum Schreiben auf das Bordcomputer-Display anbietet. Und dieser Kanal ist bei verbautem RNS-E schon durch das Navi belegt.
Ich habe zwar einen "Parallel"-Modus in das FIS-Control eingebaut, der versucht sich diesen Kanal mit dem Navi zu teilen. Aber ganz zuverlässig funktioniert das nicht.
Hier gibt es einen ausführlichen Thread dazu:
https://fis-control.de/punBB/viewtopic.php?id=140
Der bezieht sich zwar auf den A4 8P, aber alles gilt für den 8J genauso.

Die einzige saubere Lösung ist, eine Zusatzplatine zu verbauen, die die störenden CAN-Botschaften vom Navi ausfiltern kann.
Siehe hier: https://fis-control.de/punBB/viewtopic. … 3507#p3507

789

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nein, die Kabelsätze gibt es normalerweise nicht einzeln.
Mich hat vor 10 Tagen jemand angeschrieben, der genau das umgekehrte Problem hatte. Er ist von einem A3 auf Golf 4 gewechselt. Vielleicht könnt ihr eure Kabel einfach tauschen.
Ich schicke dir noch eine eMail dazu. Aber achtet darauf, dass es für den A3 zwei Kabelsätze gibt, je nachdem ob der Tacho schon eine Digitaluhr hat (Facelift) oder eine analoge Uhr mit Zeigern (Vor-Facelift).

790

(4 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Doch, das geht. Bis auf dem Kabelsatz ist das FIS-Control für den Golf 4 und den A3 8L identisch.

791

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, das geht. Aber nur über den Konfigurator: https://fis-control.de/config.html

792

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Du kannst probieren, ob das Startlogo auch als "VOLLBILD" klappt. Ansonsten musst du dir ein neues Startlogo erstellen, wo der S3-Schriftzug besser positioniert ist.
Wenn du da Probleme hast, melde dich nochmal.

793

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das lässt sich beheben, wenn du im FIS-Control unter EINSTELLUNGEN -> TITELZEILE den Punkt RADIO aktivierst.

Ich habe auch schon vergeblich im Internet gesucht.
Suchbegriffe waren: CAN IDs Audi A3 Geschwindigkeit

795

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi, am Tacho braucht man im 8P garnicht umcodieren.
Einfach mit der App das FIS-Control auf den "Navigations-Kanal" codieren und die Zündung neu starten. Dann sollte sich das FIS-Control per Langdruck auf die Hoch-Taste vom Wischerhebel aufrufen lassen.

Falls das nicht klappt, kannst du mit VCDS mal in die Verbauliste vom CAN-Gateway (Steuergerät 19) schauen und dort die Navigation aktiv schalten.

796

(10 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Zum Testen müsste ich nur hinten an die Headunit ran. Die sitzt vermutlich wie beim A3 einfach im Handschuhfach und lässt sich einfach mit dem Entriegelungswerkzeug rausziehen.

Wenn man das FIS-Control fest verbauen will, müsste man noch am CAN-Gateway (vermutlich hinter der Fahrerfußraumverkleidung) den Kabelsatz einstecken und das FIS-Control hinterm Handschuhfach verbauen.

Ist vermutlich nicht viel Aufwand. Man müsste aber erstmal rausfinden, in welcher CAN-Botschaft die Geschwindigkeit drin steht.

798

(10 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Bisher gibt es keine weiteren Erfolge. Alles was ich ohne Testfahrzeug vorbereiten kann ist gemacht.
Jetzt liegt es wirklich an euch. Wer das FIS-Control in seinem Virtual Cockpit haben möchte, soll sich einfach bei mir melden, damit man ein Treffen ausmachen kann.
Achso, vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass sich das Turbozentrum bereit erklärt hat, die Testgeräte zum halben Preis bereitzustellen. Zumindest die Sprittkosten für die Fahrt zu mir (63667 Nidda) sollten damit gedeckt sein.

799

(2 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Das FIS-Control wird in das Monitorsignal zwischen Headunit und Monitor eingeschleift. Dazu liegt ein passendes HSD-Kabel bei.

Für den A6 4G gibt es leider keinen plug'n'play Kabelsatz für den CAN-Bus und die Stromversorgung, da das CAN-Gateway ungünstigerweise unter der Rücksitzbank verbaut ist.

Der mitgelieferte Kabelsatz dient also nur als Teilespender. Man muss sich CAN-Bus und die Stromversorgung hinten an der OBD-Buchse im Fahrerfußraum abgreifen.

Belegung der OBD-Buchse:
Pin 1 (Klemme 15/Zündungsplus)
Pin 4 (Masse)
Pin 6 (Diagnose-CAN high)
Pin 14 (Diagnose-CAN low)

Hier ist die Belegung mit Blick von vorne auf die Buchse, wie sie im Fußraum verbaut ist.
https://fis-control.de/images/conn_obdf.gif

Um die Kabel abzugreifen gibt es solche OBD Y-Kabel. Man kann das aber natürlich auch anders lösen.
https://fis-control.de/images/61B1+qanoIL._SL1000_.jpg

Die Belegung vom FIS-Control ist folgendermaßen:
OBD Pin 1 -> FIS-Control 12V
OBD Pin 4 -> FIS-Control GND
OBD Pin 6 -> FIS-Control Diag-CAN high
OBD Pin 14 -> FIS-Control Diag-CAN low

https://fis-control.de/images/mmi_pinout.jpg

Zudem ist noch der Schalttafel-CAN abzugreifen. Der ist z.B. am Climatronic-Bedienteil zu finden.
(Der Schalttafel-CAN wird an den Anschluss "Komfort-CAN" vom FIS-Control angeschlossen.)

https://fis-control.de/images/IMG_20200424_094434.jpg

Dort muss man sich Pin 4 und 5 von dem 20-poligen Stecker abgreifen.
T20c/4 (orange/blau) CAN high
T20c/5 (orange/braun) CAN low

Hinweis: Der Schalttafel-CAN kann nur beim FIS-Control MIB benutzt werden. im A6 4G Vor-Facelift lässt sich prinzipiell auch das FIS-Control MMI verbauen. Dort kann aber der Schalttafel-CAN nicht benutzt werden. Daraus ergibt sich die Einschränkung, dass die Bedienung nicht über die Multifunktionstasten des Lenkrads funktioniert, sondern nur über den Tempmathebel. Außerdem erfolgt keine automatische Umschaltung der Anzeige auf die Rückfahrkamera bzw. PDC, wenn das FIS-Control gerade auf dem Bildschirm sichtbar ist.
Ich empfehle also das FIS-Control MIB zu verbauen. Dort gibt es diese Einschränkungen nicht.

800

(82 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, dann geht es.