Seltsam. Mit diesem Tacho hätte ich da keine Probleme erwartet. Es sind schon etliche FIS-Controls im A3 verbaut. Und den Tacho "8L0 920 930" hatte ich auch schon ein paar mal dabei. Allerdings mit Kennbuchstabe B und F.

Ruf mich doch am besten mal an. Vielleicht gibt es doch eine Lösung.

Ok. Im Adaptionskanal 62 steht die "4" für Navi. Dann sollte eigentlich auch "5" gehen, also Navi+Radio.

Du kannst auch mal "8" (Telematik) und "10" (Telematik+Telefon) codieren.

Falls tatsächlich nur die "4" angenommen wird, ist das auch kein Problem. Das FIS-Control kann sich auch als Navi ausgeben. Dazu musst du aber diese Firmware aufspielen:

http://www.fis-control.de/files/2015-08 … trol_tt.fw

Der Unterschied zwischen Lowspeed-CAN und Highspeed-CAN ist nicht die Geschwindigkeit, sondern der elektrische Pegel und die Terminierung.

Das ist schon ein Facelift-Tacho. Der hat doch die digitale LCD-Uhr unterhalb des Drehzahlmessers?

Dann hat er auch schon CAN-Bus. Wenn du den Tacho aktuell auf "3-Leiter-Bus" codiert hast, dann probiere mal die "CAN Bus"-Codierung aus.

Dazu ziehst du vom Softcoding wieder die "16000" ab. Dafür stellst du den Adaptionskanal 62 auf den Wert 15.

Der JoyCon-Adapter ist ja ein interessantes Teil. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob da ein STM32F105-Mikrocontroller draufsitzt. Das ist der kleine Bruder von dem Controller, der im FIS-Control werkelt.

Mit einer CAN-Bus-Befehlsliste kann ich dir nicht helfen. Ich habe da leider auch nichts.
Was genau brauchst du denn? Kann man sich die Botschaften in einem Auto abschauen? Da bin ich mittlerweile ganz gut drin.

Der Peak-CAN hat einen Highspeed-CAN-Transceiver. Du willst aber auf den Lowspeed-CAN. Das passt elektrisch nicht 100%. Manchmal geht es trotzdem, manchmal aber auch nicht.
Ist der Peak-CAN mit 60 Ohm terminiert? Falls ja, ist das vielleicht schon das Problem.

Interessant. Scheint so als ob das FIS-Control Probleme hat auf deinem Tacho Pixelgrafiken anzuzeigen. Vermutlich geht das Snake-Spiel auch nicht? Dort wird nämlich auch eine Grafik angezeigt.

Kannst du mir die Teilenummer von deinem Tacho sagen?

1,932

(48 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die Platine läuft einwandfrei. Softwareseitig habe ich das Anzeigen von Daten auf dem Tacho-Display mittlerweile im Griff. Siehe Video: https://youtu.be/rnCx9F6U_F0

Die eigentliche Herausforderung war, dass auch die anderen Geräte (beispielsweise Navi, Radio, Telefon) weiterhin auf den Tacho-Bildschirm zugreifen können, ohne dass es einen Konflikt mit dem FIS-Control gibt.

1,933

(5 replies, posted in English forum)

OBD is not the only way to get data. The vehicle speed signal is also broadcasted on the CAN bus.
So technically, it is not a problem to read boost and speed at the same time. I already implemented this for the B6/B7, along with RPM, oil temp, coolant temp, fuel, intake air temp and torque:
http://fis-control.de/files/2014-07-06% … G_0250.png

I really would like to allow mixing of parameters from different sources. But the current concept of the FIS-Control is based on OBD groups, so this would mean some work to change it.

As far as I know, the B5 doesn't have many parameters on the CAN bus. Most of them are already shown on the instrument cluster (speed, RPM, fuel, oil and coolant temp), so this will not give much more additional info.

1,934

(5 replies, posted in English forum)

The FIS-Control can only show one value in the upper screen segment.
The reason is, that in the B5 the FIS-Control reads all parameters via OBD. And there is only one OBD group accessible at a time.

Genau, bei der Firmware vom 6. August ist die Zentrierung die einzige Änderung.

Das FIS-Control hat 32 MB Speicherplatz. 1 MB werden für die Startlogos, die Fehlercodebeschreibung und die Settings verwendet. Die restlichen 31 MB sind ein Ringspeicher für die Logdaten.
Ringspeicher bedeutet, dass die ältesten Daten überschrieben werden, sobald nicht mehr genug Platz für neue Daten ist.

Durch das Konzept vom Ringspeicher ist es leider nicht möglich, einzelne Aufzeichnungen zu löschen.

Sicherlich könnte man das Bearbeiten der Logfiles noch etwas optimieren. Bisher gibt es aber kaum Leute, die das nutzen. Daher ist es die Mühe nicht wert. (Ich hoffe nicht, dass es nur deswegen so selten genutzt wird, weil es so unkomfortabel ist).

1,936

(13 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Ja, das "ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ" ist ein Schönheitsfehler. Kann ich noch beheben.

1,937

(5 replies, posted in English forum)

You can find the boost pressure in group 115 of your engine control unit. See here:
http://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/110-119.html

The ECU gives the pressure as MAP (manifold absolute pressure) in mbar.  So you might want to change that, so that you get the relative pressure like it is shown on most boost gauges.
This can be configured at SETTINGS -> BOOST:
Control unit: 01 engine
Group: 115
Unit: Bar (or PSI if you want)
Scale: Gauge


Now you can start a measurement. Make sure that the currently selected control unit ist the engine:
SETTINGS -> CONTROL UNIT -> 01 ENGINE
Now click MEASUREMENT  in the main menu an browse to group 115.

To have quicker access to the boost reading, configure a preset:
SETTINGS -> PRESET -> PRESET 1
Control unit: 01 engine
Group: 115
Value: 4
View: Measurement (or boost or whatever view you want)
For some view you will also have to set the upper and lower limit.

Für den Golf 6 gibt es doch schon das Polar FIS. Besteht da überhaupt noch Bedarf für das FIS-Control?

1,939

(13 replies, posted in OBD, Tuning, Autos, Sonstiges)

Lightningman wrote:

@Stefan: Kannst Du eine Zwangsdurchschaltung (evtl
Zeitgesteuert) der Lenkstocktasten an den BC
einrichten? Bekommt die FIS COntrol überhaupt mit,
daß die Kommunikation zum Display nicht geklappt
hat?

Natürlich bekommt das FIS-Control mit, wenn die Kommunikation mit dem Tacho nicht klappt.
Ich hatte ja gehofft, dass das Problem reproduzierbar ist. Dann hätte ich die Ursache ermitteln können.
Was ich alternativ vorschlagen kann ist, dass das FIS-Control nicht beim ersten Verbindungsaufbau hängen bleibt, sondern noch ein paar Mal probiert... bevor es aufgibt, aber dann zumindest die Tastendrücke zum Tacho durchschleift.

1,940

(4 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Bei Fahrzeugen mit diagnosefähigem TPMS kann das FIS-Control auf dessen Messwerte zugreifen.

Prinzipiell könnte man aber auch eigene Reifendrucksensoren an die Analog-Eingänge vom FIS-Control anschließen. Mit solchen Sensoren kenne ich mich aber nicht aus. Welches Ausgangssignal liefern die? Die Eingänge vom FIS-Control erwarten eine Signalspannung zwischen 0 und 5 Volt.

1,941

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Lightningman wrote:

- Funzt das Ganze auch beim Monochromdisplay oder nur etwas für die Farbfraktion.

Ja, geht dort auch

Lightningman wrote:

- Werden die Bezeichner bei jeder Ansicht oder nur im B/C bzw BC+Tastenmodus benutzt?

Die Bezeichner werden beim Auswählen des Presets kurz angezeigt. Ansonsten sind sie aber nur in der B/C-Ansicht sichtbar.

Lightningman wrote:

- Wie sieht es im "Radiomodus" aus Also in den beiden oberen Zeilen im FIS?

Im Radiomodus bleiben die beiden oberen Zeilen frei. Dort kann also das Radio wieder den Sendernamen anzeigen.

1,942

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Zur Datenübertragung verwendet das FIS-Control das XModem-Protokoll. Bisher habe ich keine Android-App gefunden, die das per Bluetooth kann.

Das FIS-Control hängt keine Leerzeichen an die Messwerte. Bei der Gang-Anzeige scheint das schon das Steuergerät zu machen.
Wie sieht denn die Anzeige aus, wenn du den Messwert in der Messwertblock-Ansicht anzeigen lässt. Ist da die Ziffer ganz rechtsbündig, oder ist da auch ein Leerzeichen dahinter?

Hi Tom,

die Bordcomputer-Ansicht ist eigentlich so gedacht, dass man sich einen Messwert aussuchen kann, der dann in der Titelzeile vom FIS angezeigt wird (also anstelle des Radiosenders) und man weiterhin im mittleren Bereich den normalen Bordcomputer (bzw. die Abbiegepfeile vom Navi) sehen kann.

Falls die Titelzeile durch die Freisprecheinrichtung belegt ist, kann das FIS-Control aber dort nichts hinschreiben. Dann sieht man also in einem Preset mit der Ansicht "Bordcomputer" wirklich nichts anderes als den Bordcomputer. (So hast du es aber genutzt.)

Das habe ich mit der letzten Firmware geändert. Jetzt wird der gewähte Einzelmesswert in diesem Fall im mittleren Displaybereich angezeigt.

Das alte Verhalten bekommt man wieder, wenn man statt der Ansicht "Bordcomputer" die Ansicht "B/C (Taste)" wählt.
Wobei es doch einen kleinen Unterschied gibt. Von einem Preset mit der Ansicht "B/C (Taste)" kann man nur vorwärts zu weitere Presets blättern, aber nicht mehr rückwärts.

Die Auswahl der Presets will ich aber eh bald umstellen, deswehen bleibt das jetzt erstmal so.

1,944

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Prinzipiell ginge das. Ich habe nur noch keine App dafür gemacht.

Hätte ich gerne so gemacht. Ich habe aber keinen Weg gefunden, diese große Schriftart zu benutzen.

1,946

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Neue Firmware: Italienische Menüsprache hinzugefügt .

-----------------------------------------------------

New firmware: Italian menu language added.

1,947

(25 replies, posted in Ankündigungen / Announcements)

Neue Firmware:

- Ich habe einige Protokoll-Erweiterungen und Timing-Änderungen bei der Ansteuerung der K-/L-Leitung vorgenommen. Dadurch sind mit dem FIS-Control jetzt deutlich mehr Steuergeräte per OBD erreichbar.

- Jeder Schnellzugriff kann jetzt mit einer Beschreibung versehen werden, die kurz eingeblendet wird, wenn durch die Schnellzugriffe geblättert wird.
Wie bei der Beschriftung der Messwerte, erfolgt die Konfiguration ausschließlich über die Konfigurationsseite:
http://www.fis-control.de/config.html
Das Eingeben der Bezeichnungen direkt am FIS-Control über die Tasten am Wischerhebel wäre zu langwierig.

- Einzelmesswerte zeigt das FIS-Control normalerweise in der "Titelzeile", also in den beiden oberen Textzeilen des Tacho-Displays an. Ist dieser Bereich bespielsweise durch die Freisprecheinrichtung belegt, zeigt das FIS-Control die Einzelmesswerte jetzt stattdessen im mittleren Bereich des Display an.

Das Ergebnis sieht dann bespielsweise so aus:
https://youtu.be/lVRXmmM6aTQ

- Für Tachos mit Farb-FIS können jetzt verschiedene Startlogos unter EINSTELLUNGEN -> STARTLOGO ausgewählt werden.
Hinweis: Wer vorher ein festes Startlogo eingestellt hatte, wird nach dem Firmwareupdate vermutlich ein falsches Startlogo angezeigt bekommen. Wählt euch einfach das richtige aus der Auswahl aus.

-----------------------------------------------------

New firmware:

- I did some protocol enhancements and timing changes for the K-/L-line. This allows to connect to some more control units via OBD.

- It's possibe to label the presets now. The label is shown when browsing through the presets.
Like for the labels of the measurement values, the configuration has to be done with the configuration website:
http://www.fis-control.de/config.html (sorry, this site is in German only)

- Single measurement values are normally shown in the headline of the cluster screen. This are the upper two lines. If these are already occupied by the telephone, the measurement values are shown in the middle segment of the screen now.

This looks like this:
https://youtu.be/lVRXmmM6aTQ

- For clusters with color display you can choose from a set of startlogos now: SETTINGS -> STARTLOGO
Info: For those who already had a specific startlogo, there might be a wrong startlogo shown after the firmware update. Just pick the correct one from the gallery.

Hi Jeremy,

I know that for the Mk4, there is not much room behind the cluster. But normally it fits. Is it possible that your Passat cluster is thicker than the regular cluster?

About your questions:
1. The firmware that comes preinstalled from the Turbozentrum is newer than the one on my website. So you can stay with that firmware.

2. This is normal. The measurement view shows the whole measurement group (that consists of up to four parameters). I am planning to add more views to the presets.
If you want to see the lowest and highest value of a single value, you can leave the preset view and enter the MEASUREMENT instead. There you can select a single value and the press the down button to get to the max/min-view.
I know that this is too complicated right now. I will improve this as soon as I find time for that.

3. In some cars, the FIS-Control could technically read the time and date somewhere from the CAN bus. This is a thing on my todo list, but I will not add this for the Mk4.
You can set the time and date manually in the FIS-Control settings menu. The internal clock of the FIS-Control is battery buffered. When you open the FIS-Control, you see a socket for a CR1220 3V coin cell.

1,949

(10 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi Daniel,

danke für die Rückmeldung.

Bei Steuergeräten, die KPW2000 benutzen, gibt es wohl zwei Varianten, wie sie das "Längenbyte" übertragen. Mit der neuen Firmware werden beide Varianten unterstützt.

Eine weitere Änderung war, dass ich den Timeout für Verbindungsabbrüche hoch gesetzt habe. Manche Steuergeräte lassen sich bei der Antwort einfach mehr Zeit als ich angenommen hatte.


Die Startlogo-Auswahl ist so gewollt. Eine Möglichkeit, eigene Startlogos zu erstellen, wird es aber erstmal nicht geben.

Lightningman wrote:

Hat der A6 Allroad von Deinem Vater eine Tiptronic?

Nein, ist ein Handschalter.


Lightningman wrote:

Kennst Du einen Kvaser oder Vector
kompatiblen CAN <-> USB Wandler ohne das
Preisschild von Kvaser?

Klar... mit Preisschild von Vector dran ;-)