Nein, erstmal nicht.

Hi, wird noch etwas dauern, bis es für den B9 etwas geben wird. Ich bin aber dran.
Gerade am Wochenende bin ich mit dem Platinenlayout für einen Prototypen fertig geworden.

578

(1 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hi Daniel,

schöne Idee, aber tut mir leid, ich werde deinen Vorschlag nicht einbauen.
Wie du schon richtig erkennst ist ein Problem, zu erkennen dass der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Bei einigen Fahrzeugen geht das vermutlich recht einfach, weil man es direkt aus einer vorhandenen CAN-Bus Nachricht ablesen kann. Bei anderen Fahrzeugen müsste man andere Lösungen suchen.
Technisch ließe sich das aber in jedem Fall machen.
Mein Hauptproblem ist, die Konfigurierbarkeit von solchen "automatischen Aktionen". Es gab da schon sehr viele Vorschläge in der Richtung "Wenn ein Messwert oder Signal so und so ist, soll das FIS-Control dies oder jenes machen".
Ich wollte da mal eine grundsätzliche Lösung einbauen, habe aber aufgegeben weil es viel zu komplex geworden ist.

In Einzelfällen, kann ich solche Sachen als "Modifikation" einbauen. Das mache ich aber auch nur, wenn es wirklich sehr einfach ist, oder ich erkenne, dass es für den Nutzer wirklich wirklich wichtig ist.

579

(1 replies, posted in Vorstellung)

Ja das ist doch mal nett. Danke. :-)

Hi Niko,

das DQ500 scheint schon UDS als Diagnose-Protokoll zu verwenden. Diese Protokoll wird vom FIS-Control 2.2 nicht unterstützt. Daher kannst du diese Messwerte leider damit nicht auslesen.

581

(3 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, das ist tatsächlich eine Einschränkung vom FIS-Control light. Das hat nämlich keinen Eingang für das Lichtmaschinensignal, um zu erkennen dass der Motor läuft.
Abhilfe ist unter EINSTELLUNGEN -> MODIFIKATIONEN den Punkt RPM CAN zu aktivieren.
Falls das nicht hilft, gibt es noch die Modifikation HRDINA. Die mach genau was du oben beschreibst, nämlich direkt nach dem Einschalten der Zündung den ersten Schnellzugriff anzeigen.

582

(26 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

"Steuergerät", "CAN" und "Messwertblock" gibt an, mit welchem Steuergerät und über welche Diagnose-Schnittstelle sich das FIS-Control standardmäßig verbindet, wenn man im Hauptmenü auf MESSUNG geht.
Da die meisten aber ohnehin Schnellzugriffe konfiguriert haben, ist diese Einstellung nicht so wichtig.

Die Skala ist für die Liniendiagramm-Funktion. Wenn du die benutzen willst, wirf bitte einen Blick ins Handbuch, da ist das nochmal im Detail erklärt.

583

(35 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Die Messwertbeschriftungen sind Bestandteil der Konfigurationsdatei. Es ist nicht vorgesehen, sie separat importieren zu können.
Du müsstest also die Beschreibungen der alten Konfiguration manuell in die neue Standard-Konfiguration kopieren.
Dazu öffnest du dir am besten am PC zwei Browser-Fenster und legst sie nebeneinander. Jetzt kannst du die Beschriftungen auf der einen Seite markieren und kopieren und dann in den Feldern im zweiten Fenster einfügen.
Das sollte nicht zu viel Aufwand sein.

Wenn die alte Konfiguration von einem anderen Fahrzeug stammt, gibt es übrigens keine Garantie, dass die Messwertblöcke bei deinem Motor identisch belegt sind.

584

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Richtig, gut erkannt. Die Schriftart für den Ladedruck ist die "eingebaute" Schriftart für die Virtual-Cockpit-Ansicht.
Seit kurzem ist es möglich, eigene numerischen Anzeigen mit eigener Schriftart zu konfigurieren:
https://fis-control.de/fis_control_mmi_de.html#c37

585

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hier ein an das Virtual Cockpit angelehnte Design (von M. Dullnig):
https://fis-control.de/images/IMG_9358.JPG

Hier habe ich das Design von Legoless noch etwas ergänzt:
( Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=LZ9ZO7HARZM )
https://fis-control.de/images/2021-04-14%20-%2020210414_175030.jpg

586

(1 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Sorry, this is not possible.

Dein Tacho scheint nur Großbuchstaben zu unterstützen. Das ist bei manchen Tachos so.

Dein MFD benutzt vermutlich noch den 3-Leiter-Bus. Da kann man den Bildschirm leider nicht zwischen FIS-Control und Radio aufteilen. Nur Umschalten geht.

In der Messwertblockansicht zeigt das FIS-Control immer alle Messwerte an, die im jeweiligen Messwertblock vorhanden sind. Wenn du selbst Messwerte auswählen willst, musst du eine Kollektion ertsellen. Du könntest also eine Kollektiion machen, in der nur die drei gewünschten Messwerte aus Messwertblock 3 drin sind.

Hi,

dass der Monitor nur bei eingeschalteter Zündung ein Signal bekommt, ist ein bekannte Einschränkung, also normal:
https://fis-control.de/fis_control_mmi_de.html#c07

Fertige Settings für den RS3 findest du im audirs3.de Forum:
https://www.audirs3.de/threads/info-thr … imo.12219/
(Im ersten Post dort ist ein Cloudspeicher verlinkt. Dort liegen die Dateien.)

589

(49 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Nice. Thanks for posting.

590

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Je nach Motor unterscheidet sich die Liste der Messwerte. Am besten sucht man sich seine Messwerte daher mit VCDS raus. Für Benziner gibt es eine Übersicht über Messwerte, die bei vielen Steuergeräten gleich sind:
https://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/

Mit Implementierung für Navi Apps meinst du die Anzeige der Routenführung im Tacho? In welcher Form gibt das Kenwood diese Daten aus?

591

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Soweit ich weiß hat Audi da eine eigene Schriftart erstellt. Die wird man wohl nicht so einfach finden.
Aber die Schriftart Eurostile passt wohl recht gut:
https://www.reddit.com/r/identifythisfo … o_numbers/

592

(8 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Der Softwarelade-Modus ist schon der "maximale Reset". Mehr kannst du nicht machen.

Hattest du früher schonmal ein Firmware-Update gemacht? Hatte das funktioniert?

593

(8 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Ja, kannst du mit ZOC machen. Wenn die CCC kommen musst du nur die Firmware-Datei mit XModem (CRC) senden.

594

(8 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Aus dem Softwarelade-Modus kommst du erst wieder raus, wenn eine gültige Firmware aufgespielt wurde.

Der Upload muss eigentlich funktionieren. Schalt mal bei dem Tablet das WLAN aus. Nicht dass sich WLAN und Bluetooth stören.

595

(8 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Hast du das FIS-Control oder FIS-Control light?
Du brauchst jeweils die dafür passende Firmware.

596

(4 replies, posted in English forum)

Very nice. Thanks for sharing your files.

597

(1 replies, posted in Probleme / Wünsche / Verbesserungsvorschläge)

Nein, das ist leider nicht so einfach möglich. Ich weiß nämlich nicht, ob die Restreichweite auf dem CAN-Bus überhaupt gesendet wird. Das FIS-Control kennt diesen Wert also einfach nicht.

598

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Hi, der Kabelsatz würde sogar passen. Es geht technisch nicht. Den Grund hatte ich oben in meiner ersten Antwort schon beschrieben.

599

(6 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Mit dem alten Tacho wird das FIS-Control ziemlich sicher nicht funktionieren.

600

(11 replies, posted in Allgemeine Diskussion)

Ja, App gibt es nur für Android.

Bei den Molex-Steckern handelt es sich um Molex Micro-Fit 3.
Die Pin-Belegung des FIS-Controls findest du hier: https://fis-control.de/files/kabel.pdf